Foto: ruslan_khismatov - Fotolia.com

Strategie

3 Grundregeln für erfolgreiche Kooperationen

Die Zusammenarbeit mit anderen Betrieben kann kompliziert werden, selbst bei unkomplizierten Partnern. Einfacher wird es, wenn Sie diese Regeln beachten.

Wie gelingen feste Kooperationen unter Handwerkern? Unternehmensberaterin Anja Mýrdal erklärt die drei wichtigsten Grundregeln.

1. Erwartungen klären

Wollen Sie ein festes Netzwerk mit anderen Betrieben bilden, müssen sich alle darüber klar sein, was jeder von der Zusammenarbeit erwartet. „Wenn der eine glaubt, es ginge nur um gemeinsame Außenwirkung, der andere aber konkret in Projekten zusammenarbeiten will, gibt es früher oder später Konflikte“, sagt Anja Mýrdal. Die Erwartungshaltung beeinflusst das Engagement der Beteiligten. Nur wer etwas herausholen will, investiert auch etwas.

2. Regeln aufstellen

Was sind unsere Gemeinsamkeiten, nach welchen Regeln arbeiten wir? Das sind laut Anja Mýrdal entscheidende Punkte, die Kooperationspartner klären müssen. Ebenso wichtig: Welche Rechtsform soll das Netzwerk haben und wie gehen wir mit finanziellen Fragen um? „Je genauer man im Vorfeld kritische Punkte klärt, desto erfolgreicher kann das Netzwerk sein.“ Möglicherweise befindet sich ein „faules Ei“ unter den Netzwerkern – dann ist es gut, vorab mögliche Konsequenzen durchdacht zu haben.

3. Identität entwickeln

Für welche Werte steht das Netzwerk? Womit können sich alle Beteiligten identifizieren? „Entwickeln Sie etwas, was Sie verbindet, beispielsweise einen Namen“, rät Mýrdal. Schließlich geht es darum, aus vielen Chefs ein Team zu machen. Nützlich sind regelmäßige Treffen wichtig, bei denen neben der Arbeit auch das Miteinander Platz hat. „Das kann helfen, besser zusammenzuarbeiten.“

Auch interessant:

Treiben Ihre Kollegen Sie in den Wahnsinn?

Wer mit anderen Betrieben kooperiert, kennt sie: die Nervensägen aus der ersten Reihe, die anderen Chefs. So werden Sie mit den 4 schlimmsten Nervensägen fertig!
Artikel lesen
3 Grundregeln für erfolgreiche Kooperationen > Paragraphs > Image Paragraph
Anja Mýrdal Porträt

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Kooperation

So arbeiten Handwerker erfolgreich im Netzwerk

Wer sich an einer Handwerkskooperation beteiligt, kann sehr profitieren. Was dabei zu beachten ist, erklärt Julia Maxi Bauer vom ITB.

    • Strategie

Von Kollegen für Kollegen

Meister gründet Kooperationsplattform für Handwerker

Dieser Handwerker weiß: Im Handwerksalltag kann eine kleine Kooperation die Arbeit manchmal deutlich vereinfachen. Dafür hat er Tymwork gegründet.

    • Strategie, Digitalisierung + IT

Recht

Kooperationen: So vermeiden Sie „abhängige Beschäftigung“

Kooperationen mit Selbstständigen enden böse, wenn die Rentenversicherung eine abhängige Beschäftigung feststellt. So vermeiden Sie die Falle.

    • Recht, Strategie
Hand drauf! Auch in Krisenzeiten können Verhandlungen für alle zufriedenstellend enden.

Energiekosten

4 Grundsätze: So verhandeln Sie erfolgreich in der Krise

Erfolgreich verhandeln Sie in der Krise nur mit guter Vorbereitung und der richtigen Einstellung. Das funktioniert auch, wenn es mal emotional wird.

    • Energiekosten, Strategie, Preise