Foto: ruslan_khismatov - Fotolia.com

Strategie

3 Grundregeln für erfolgreiche Kooperationen

Die Zusammenarbeit mit anderen Betrieben kann kompliziert werden, selbst bei unkomplizierten Partnern. Einfacher wird es, wenn Sie diese Regeln beachten.

Exklusiv: Schnell und effizient Stellen besetzen! 

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen, neue Mitarbeiter zu finden. Mehr als 500 Unternehmen haben mit uns schon einfach, schnell und effizient offenen Stellen besetzt! Alle Informationen zu unserem exklusiven Angebot für handwerk.com-User finden Sie hier.

Einfach Bewerber finden! 

Wie gelingen feste Kooperationen unter Handwerkern? Unternehmensberaterin Anja Mýrdal erklärt die drei wichtigsten Grundregeln.

1. Erwartungen klären

Wollen Sie ein festes Netzwerk mit anderen Betrieben bilden, müssen sich alle darüber klar sein, was jeder von der Zusammenarbeit erwartet. „Wenn der eine glaubt, es ginge nur um gemeinsame Außenwirkung, der andere aber konkret in Projekten zusammenarbeiten will, gibt es früher oder später Konflikte“, sagt Anja Mýrdal. Die Erwartungshaltung beeinflusst das Engagement der Beteiligten. Nur wer etwas herausholen will, investiert auch etwas.

2. Regeln aufstellen

Was sind unsere Gemeinsamkeiten, nach welchen Regeln arbeiten wir? Das sind laut Anja Mýrdal entscheidende Punkte, die Kooperationspartner klären müssen. Ebenso wichtig: Welche Rechtsform soll das Netzwerk haben und wie gehen wir mit finanziellen Fragen um? „Je genauer man im Vorfeld kritische Punkte klärt, desto erfolgreicher kann das Netzwerk sein.“ Möglicherweise befindet sich ein „faules Ei“ unter den Netzwerkern – dann ist es gut, vorab mögliche Konsequenzen durchdacht zu haben.

3. Identität entwickeln

Für welche Werte steht das Netzwerk? Womit können sich alle Beteiligten identifizieren? „Entwickeln Sie etwas, was Sie verbindet, beispielsweise einen Namen“, rät Mýrdal. Schließlich geht es darum, aus vielen Chefs ein Team zu machen. Nützlich sind regelmäßige Treffen wichtig, bei denen neben der Arbeit auch das Miteinander Platz hat. „Das kann helfen, besser zusammenzuarbeiten.“

Auch interessant:

Treiben Ihre Kollegen Sie in den Wahnsinn?

Wer mit anderen Betrieben kooperiert, kennt sie: die Nervensägen aus der ersten Reihe, die anderen Chefs. So werden Sie mit den 4 schlimmsten Nervensägen fertig!
Artikel lesen
3 Grundregeln für erfolgreiche Kooperationen > Paragraphs > Image Paragraph
Anja Mýrdal Porträt

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Handwerk Archiv

Kooperation: Risikofaktor Partnerwahl

So vermeiden Sie Stress in Kooperationen!

Irgendein Kooperationspartner ist schnell gefunden. Doch ist es auch wirklich der Richtige? So finden Sie die passenden Partner für eine erfolgreiche Zusammenarbeit.

    • Archiv
Handwerk Archiv

Aktion

Testen Sie Ihre Kooperationsfähigkeit

Der Erfolg einer Kooperation hängt nicht nur von einer guten Produktidee ab. Wer nach Partnern sucht, muss selbst zur Zusammenarbeit in der Lage sein. Testen Sie Ihre Kooperationsfähigkeit. Handwerk.com hilft Ihnen mit dem interaktiven Koop-Test.

    • Archiv
Handwerk Archiv

Heuschnupfen

So trotzen Sie Pollen-Attacken

Heuschnupfen macht selbst die Stärksten schwach. Beim Niesen vom Dach fliegen oder mit Durchfall auf dem Dixi-Klo sitzen? Nein danke! Heuschnupfen parieren ist heute unkomplizierter als früher - Tipps und Infos von der Charité.

    • Archiv
Handwerk Archiv

Informativ

Buchtipp - Mit Kommunikation zur Kooperation

Menschen gründen Kooperationen, treiben sie voran oder lassen sie auch scheitern. Auf was es bei der wirtschaftlichen Zusammenarbeit von Menschen und der dazugehörigen Kommunikation ankommt, beschreibt Ulrike Bergmann in dem Buch „Start frei zur Kooperation".

    • Archiv