Für die Kündigung von Bauverträgen schreibt das Bauvertragsrecht die Schriftform vor. Eine Kündigung per E-Mail ist daher bei neuen Bauverträgen nicht mehr möglich.
Foto: Kannapat - stock.adobe.com
Für die Kündigung von Bauverträgen schreibt das Bauvertragsrecht die Schriftform vor. Eine Kündigung per E-Mail ist daher bei neuen Bauverträgen nicht mehr möglich.

Urteil

Neues Bauvertragsrecht: Kündigung per Mail reicht nicht

Elektronisch lässt sich heutzutage vieles erledigen. Ein Bauvertrag kann nach neuem Bauvertragsrecht allerdings nicht per Mail beendet werden, wie dieser Fall zeigt.

Der Fall: Ein Baubetrieb schließt Anfang 2019 einen Bauvertrag und vereinbart dabei die VOB/B. Der Betrieb erstellt daraufhin den Rohbau eines Einfamilienhauses. Später beklagt sich der Kunde über Mängel bei der Abdichtung des Kellers. Per E-Mail fordert er den Baubetrieb zur Mängelbeseitigung auf und setzt dafür eine Frist. Kurze Zeit später sendet der Kunde eine weitere E-Mail und entzieht dem Baubetrieb den Auftrag.

Das Urteil: Damit kommt der Kunde vor dem Oberlandesgericht München nicht durch. Die erforderliche Schriftform sei durch eine Kündigung per E-Mail nicht gewahrt, so die Richter.

Gemäß § 8 Abs. 6 VOB/B sei die Kündigung zwar schriftlich zu erklären. Allerdings sei das keine gesetzliche Formvorgabe. Begründung: Bei der VOB/B handelt es sich nicht um ein Gesetz, sondern um Allgemeine Geschäftsbedingungen.

Mit dem neuen § 650 h BGB gebe es allerdings eine gesetzliche Formvorgabe für Bauverträge, die nach dem 31. Dezember 2017 geschlossen wurden. Danach bedarf die Kündigung des Bauvertrags der Schriftform. Angesichts dieser neuen gesetzlichen Formvorgabe sei eine telekommunikative Übermittlung nicht mehr ausreichend, so die Richter.

Sie verwiesen im Urteil darauf, dass die Rechtslage vor dem Inkrafttreten des neuen Bauvertragsrechts anders war. Bis Ende 2017 genügte zur Wahrung der schriftlichen Form auch die telekommunikative Übermittlung – also auch die Übermittlung per E-Mail. (Urteil von 3. Februar 2022, Az. 28 U 3344/21)

Tipp: Sie wollen keine wichtigen Infos zum Thema Baurecht verpassen? Dann abonnieren Sie hier den handwerk.com-Newsletter. Jetzt hier anmelden!

Auch interessant:

Kundin muss trotz freier Kündigung bezahlen

Eine Kundin kündigt den Bauvertrag während der laufenden Arbeiten? Ein Urteil zeigt, welche Vergütungsansprüche Handwerker haben.
Artikel lesen

Diese Verträge müssen Bauunternehmer kennen

Werkvertrag, Bauvertrag oder Verbraucherbauvertrag? Durch das neue Bauvertragsrecht sind Handwerker zum Teil mit völlig neuen Vertragstypen konfrontiert. Doch wann greift welcher Vertrag?
Artikel lesen

Prüffähige Schlussrechnung: 5 Dinge, die Handwerker wissen müssen

Anspruch auf Werklohn haben Sie nur, wenn Sie dem Kunden eine prüffähige Schlussrechnung vorlegen. Was die Rechnung beinhalten muss, hängt von zwei Dingen ab.
Artikel lesen

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Umfrage

Wie kommen Sie mit dem neuen Bauvertragsrecht zurecht?

Verbraucherbauvertrag, Bauvertrag und fiktive Abnahme – durch das neue Bauvertragsrecht sind Handwerker mit einigen Neuerungen konfrontiert. Wie kommen Sie damit zurecht?

    • Recht, Baurecht, Bauvertragsrecht

Bauvertragsrecht

Wie schlägt sich das Bauvertragsrecht in der Praxis?

Das neue Bauvertragsrecht ist bald ein Jahr in Kraft. Doch wie wirken sich kritische Neuerungen wie das neue Anordnungsrecht in der Praxis aus? Und was ist mit VOB/B-Verträgen?

    • Recht, Baurecht, Bauvertragsrecht

Bauvertragsrecht

Die 4 wichtigsten Neuerungen bei der Kündigung von Bauverträgen

Ob Teilkündigungen oder die schriftliche Kündigung – durch das neue Bauvertragsrecht müssen sich Handwerker mit neuen Regeln bei der Kündigung von Bauverträgen auseinandersetzen. Streit ist programmiert.

    • Recht, Baurecht, Bauvertragsrecht

Recht

VOB/B wird vorerst nicht geändert

Wegen des neuen Bauvertragsrechts sollte die VOB/B aktualisiert werden. Doch daraus wird erst einmal nichts.

    • Recht, Baurecht, Bauvertragsrecht