Fotolia_15712869_L.jpeg
Foto: Ingo Bartussek - stock.adobe.com
Als Referenz darf ein Installateur Fotos seiner Baustellen auf seine Website stellen, entschied ein Gericht.

Fotos im Netz

Referenzen auf der Website: Sind Baustellenfotos erlaubt?

Ein Handwerker stellt Fotos einer von ihm installierten Solaranlage als Referenz auf seine Website und wird verklagt. So hat das Gericht entschieden.

Exklusiv: Schnell und effizient Stellen besetzen! 

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen, neue Mitarbeiter zu finden. Mehr als 500 Unternehmen haben mit uns schon einfach, schnell und effizient offenen Stellen besetzt! Alle Informationen zu unserem exklusiven Angebot für handwerk.com-User finden Sie hier.

Einfach Bewerber finden! 

Der Fall: Von einem örtlichen Schweinemastbetrieb wird ein Installateur mit der Errichtung einer Solaranlage auf Stalldächern beauftragt. Nach Auftragsabschluss stellt der Handwerker Bilder der Solaranlage unter der Rubrik „Referenzen“ auf seine Website. Dazu veröffentlicht er Daten über die Solaranlage. Der Schweinemastbetrieb verlangt daraufhin die Löschung der Bilder von der Website des Installateurs. Die Begründung: Die Werbung unter der Rubrik „Referenzobjekte“ erwecke den Eindruck, der Auftraggeber sei mit der Arbeit des Handwerksbetriebs zufrieden gewesen und mit der Veröffentlichung der Fotos einverstanden. Das sei jedoch nicht zutreffend.

Das Urteil: Die Richter des Oberlandesgerichts Brandenburg weisen die Forderung nach Löschung der Fotos zurück. Auftragnehmer dürften grundsätzlich mit Bildern ihrer Bauleistungen für sich werben und die Namen von Kunden nennen. Es sei Unternehmen erlaubt, ihre eigenen Kompetenzen im Internet herauszustellen. Die Richter kamen zu dem Entschluss, dass die Verwendung der Bilder auf der Website nicht verboten werden kann.

Zwar handele es sich um einen Eingriff in die Privatsphäre des Auftraggebers, da dieser durch die Namensnennung identifiziert werden konnte. Jedoch sei dieser Eingriff nur von geringer Schwere. Die Fotos seien zudem unter vielen anderen in der Rubrik Referenzen aufgeführt worden, ohne besonders hervorgehoben zu werden. Das müsse der Auftraggeber dulden. (Urteil vom 18. Februar 2021, Az.: 12 U 114/19)

Tipp: Sie wollen keine wichtigen Infos zum Thema IT-Recht verpassen? Dann abonnieren Sie hier den handwerk.com-Newsletter. Jetzt hier anmelden!

Auch interessant: 

Impressum: Erfüllen Sie auf der Website alle Pflichtangaben?

Auf jeder Website sieht das Impressum anders aus. Betriebe können sich jedoch Ärger einhandeln, wenn sie dort ihre Pflichten nicht erfüllen.
Artikel lesen

5.000 Euro Schmerzensgeld für ein nicht genehmigtes Foto

Arbeitsgericht stellt klar: Arbeitgeber dürfen Fotos ihrer Mitarbeiter nur mit deren schriftlicher Zustimmung veröffentlichen – sonst wird es teuer.
Artikel lesen

App aus dem Handwerk: Mehr Effizienz mit Mapstrom

Ein Harzer Handwerksbetrieb sagt der Stromkreissuche in Gebäuden den Kampf an. Die Eigenentwicklung Mapstrom soll auch anderen Betrieben helfen.
Artikel lesen

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
umfrage-baustelle-web.jpeg

1-Klick-Umfrage

Nutzen Sie Baustellenfotos als Referenzen?

Mit Fotos von der Baustelle können Betriebe im Netz zeigen, wie sie arbeiten und welche Leistungen sie anbieten. Nutzen Sie Baustellenfotos als Referenzen?

    • Marketing und Werbung, Online Marketing
handyfoto-baustelle.jpeg

Bilder auf der Website

Baustellenfotos als Referenz: Wann müssen Kunden zustimmen?

Unter bestimmen Voraussetzungen müssen Kunden einer Veröffentlichung von Referenzfotos im Internet zustimmen. Wie Sie das rechtlich sauber regeln und formulieren, lesen Sie hier.

    • IT-Recht, Marketing und Werbung, Online Marketing, Empfehlungs-Marketing
Handwerk Archiv

Eigenverbrauch als clevere Alternative

Strom vom Balkon

Holger Laudeley installiert Solaranlagen mit Stromspeicher für die unabhängige Energieversorgung. Ein eigenes Dach brauchen seine Kunden dafür nicht, zur Not tut es auch der Balkon. Seine Solaranlage kann man einfach aufhängen und einstöpseln.

    • Archiv
Wann dürfen Handwerker Fotos von Baustellen ins Netz stellen? Rechtliche Grundlagen stehen in einem neuen Leitfaden.

Rechtstipp vom ZDH

Referenzfotos auf Websites: Praxistipps zum Download

Wann dürfen Betriebe Referenzfotos von Aufträgen ins Netz stellen? Wie kommen sie an die Zustimmung ihrer Kunden? Ein neuer Leitfaden gibt Antworten.

    • IT-Recht