Foto: nnv - stock.adobe.com
Car tachometer close-up. Watercolor background

Inhaltsverzeichnis

Strategie

Richtig positioniert in die nächste Konjunkturphase

Das Handwerk brummt und das soll noch eine Weile so bleiben. Doch sollten Sie sich jetzt für die nächste Konjunkturphase rüsten. Mit diesen Tipps.

Auf einen Blick:

  • Die Konjunktur in Deutschland erlebt derzeit eine Schwächephase. Im Handwerk seien die Konjunkturaussichten hingegen alles in allem positiv, sagt Wissenschaftler Jörg Thomä vom Volkswirtschaftlichen Institut für Mittelstand und Handwerk an der Universität Göttingen.
  • Von einer zwar abgeschwächten aber stabilen Entwicklung spricht auch Peter Beckmann, Geschäftsführer Betriebsberatung und Strukturförderung an der Handwerkskammer Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim.
  • Wenn Unternehmen künftig nicht mehr an der Auslastungsgrenze arbeiten, haben sie laut Betriebsberater eine Chance, sich strategisch für die Zukunft aufzustellen.
  • Betriebsberater Beckmann nennt 4 Bereiche, in die Unternehmen freiwerdende Kapazitäten stecken können: Digitalisierung, Geschäftsmodelle, Qualifizierung und das Spezialthema Energiewende.

Die medial forcierten Sorgen um die Konjunkturentwicklung reißen nicht ab. Das kann Unternehmen verunsichern – auch im Handwerk. Wie es um die Handwerkskonjunktur tatsächlich bestellt ist, ordnet ein Wissenschaftler des Volkswirtschaftlichen Instituts für Mittelstand und Handwerk der Universität Göttingen für Sie ein. Und ein Betriebsberater gibt Tipps, worauf Sie sich in Ihrem Unternehmen als Nächstes konzentrieren könnten.

So setzen Sie Ziele für Ihr Leben und den Betrieb

Wie Sie private und Unternehmensziele in Einklang bringen, erklärt handwerk.com-Autor Klaus Steinseifer – und wie Sie Ihr Team dabei mitnehmen.
Artikel lesen

Konjunkturaussichten: ungebrochen positiv

Jörg Thomä ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Volkswirtschaftlichen Institut für Mittelstand und Handwerk an der Universität Göttingen und beobachtet fortwährend die Entwicklung des Marktes. Laut seiner Einschätzung gibt es zwar vermehrt Hinweise auf eine Rezession in der deutschen Industrie, gesamtwirtschaftlich könne man derzeit aber eher von einer Schwächephase als von einem Einbruch sprechen. Dabei sei insbesondere zwischen der Außenwirtschaft und der Binnenkonjunktur zu unterscheiden. Auftragsrückgänge ließen sich derzeit vor allem bei der exportorientierten Industrie verzeichnen. „Für das Gros der Handwerksunternehmen ist jedoch die Binnenwirtschaft relevant“, sagt Thomä. „Da sind die Konjunkturaussichten alles in allem nach wie vor positiv, gerade auch im Bau“, erläutert der Wissenschaftler.

Die Konsumausgaben der privaten Haushalte und die Nachfrage nach Bauleistungen seien in Deutschland weiterhin hoch. Der Arbeitsmarkt habe sich bisher als robust erwiesen und so lange die starke Lohnentwicklung anhält, würden die Menschen ihr Geld auch ausgeben – unter anderem für Handwerksleistungen. „Derzeit wirkt das Handwerk in Deutschland als Konjunkturstabilisator“, erklärt Thomä. Er geht in nächster Zeit nicht von einem Rückgang aus. Eher werde sich die Handwerkskonjunktur auf einem hohen Niveau einpendeln, auch wenn die Zukunftserwartungen im Handwerk weniger optimistisch ausfallen dürften als zuletzt.

Viele Betriebe sind optimistisch

Auch für Peter Beckmann, Geschäftsführer Betriebsberatung und Strukturförderung an der Handwerkskammer Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim deutet aktuell vieles auf stabile Konjunkturaussichten hin. Das spiegelt etwa die Konjunkturumfrage unter den Handwerksbetrieben des Kammerbezirks wider. „Die Betriebe bewerten die aktuelle Lage positiv“, sagt Beckmann, „knapp 65 Prozent sprechen von einer guten Auftragslage, 33 Prozent beurteilen sie als befriedigend.“ Für das nächste halbe Jahr würden die Unternehmen laut Umfrage mit einer abgeschwächten aber stabilen Entwicklung rechnen.

Laut dem Betriebsberater komme jetzt aber ein guter Zeitpunkt für Handwerksbetriebe, sich mit ihren Unternehmen zu beschäftigen: „Arbeiten die Unternehmen nicht mehr an der Auslastungsgrenze, haben sie die Chance, freiwerdende Kapazitäten zu nutzen und sich strategisch gut für die Zukunft aufzustellen.“ Peter Beckmann sieht insbesondere vier Bereiche, in die Unternehmen freiwerdende Kapazitäten stecken sollten.

Richtig aufstellen für die Zukunft

Digitalisierung: „Ein Großteil der Unternehmen fängt derzeit an, Geschäftsprozesse digital zu unterstützen, zum Beispiel im Bereich Zeiterfassung, Branchensoftware oder Warenwirtschaftssysteme“, sagt der Betriebsberater. Digitalisierung biete eine große Chance, produktiver zu werden. So mindern Unternehmen die Folgen des Fachkräftemangels und arbeiten zugleich kosteneffizienter.

Geschäftsmodelle: Immer mehr Online-Anbieter bieten deutschlandweit Handwerksleistungen an, die dann von lokalen Betrieben vor Ort umgesetzt werden. „Diese Anbieter haben nicht das handwerkliche Wissen, aber einen großen Kundenzugang“, sagt Beckmann. Das kann je nach Handwerksbetrieb eine Bedrohung oder eine Chance sein. „Handwerker sollten sich mit dieser Entwicklung befassen, überlegen wie sie dazu stehen und die notwendigen Vorbereitungen treffen, um unter den neuen Marktbedingungen weiterhin erfolgreich zu sein“, rät der Betriebsberater.

Investieren Sie in Ihre Mitarbeiter

Qualifizierung: „Wer sich zukunftsfest machen will, darf nicht auf Weiterbildungen und Qualifizierungen verzichten“, mahnt Beckmann. Zwei Bereiche seien dabei besonders wichtig: Die fachliche Weiterbildung, um Kunden auch in Zukunft moderne Dienstleistungen anbieten zu können. Und Qualifizierungen im Bereich Arbeitsorganisation. „Das Thema, wie man sich künftig organisiert, um die Aufgaben gut bewältigen zu können, kann man gezielt mit den Mitarbeitern erarbeiten“, sagt Beckmann.

Spezialthema Energiewende: Investitionen in Höhe von 50 Milliarden Euro umfasst das jüngst beschlossene Klimaschutzpaket der Bundesregierung. „Das kann einen gewaltigen Schub für die Bau- und Ausbaugewerke geben, selbst wenn die Konjunktur nachlassen sollte“, sagt Beckmann. Sein Rat: „Betriebe sollten beobachten, wie sich der Markt in Zukunftsthemen wie Elektromobilität, erneuerbare Energien und Energieeffizienz entwickelt und überlegen, welche Angebote sie dort machen können.“

Auch interessant:

Tschüss, freier Markt: Hamburg will eigene Handwerker

Weil oft keine externen Handwerker verfügbar sind, will die Stadt Hamburg eigene einstellen. Handwerker könnte das Personal und Aufträge kosten.
Artikel lesen

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Einst musste Michael Bucher mit Verhandlungen „wie auf dem Basar“ leben. Das hat er hinter sich gelassen. 

Holzhelden

Positionierung: „Wir wollten nicht länger eine Zahl sein“

Dieser Betrieb brennt für schönes Handwerk – seine alte Kundschaft aber interessierte vor allem niedrige Preise. Die Geschichte einer Kursänderung.

    • Holzhelden
Bauhandwerker dürfen künftig zwar noch Gerüste aufstellen, doch müssen sie ab 1. Juli 2024 einige Punkte beachten.

Politik und Gesellschaft

Aufstellen von Arbeits- und Schutzgerüsten: Das ändert sich ab 1. Juli 2024

Handwerksbetriebe, die bisher Baugerüste aufgestellt oder verliehen haben, aufgepasst: Darum sollten Sie prüfen, ob Sie künftig eine zusätzliche Rolleneintragung benötigen.

    • Politik und Gesellschaft
Achtung: Die Zahl der Einbrüche steigt wieder, warnt die Polizei.

Politik und Gesellschaft

Einbrüche nehmen deutlich zu: Was ist jetzt zu tun?

Nach starkem Rückgang zur Pandemie haben Einbrüche nun wieder Konjunktur. Ein möglicher Dienstleistungszweig für Betriebe – und ein Anlass den eigenen Schutz auf den Prüfstand zu stellen.

    • Politik und Gesellschaft
Auf Handwerksbetriebe kommen 2024 etliche Änderungen zu.

Zum neuen Jahr

Mindestlohn, Gerüstbau und Wegegeld: Das ändert sich 2024

Zum Jahreswechsel treten etliche Neuregelungen in Kraft, die Auswirkungen auf das Handwerk haben. Ein Überblick.

    • Personal, Politik und Gesellschaft, Recht