Foto: bellakadife - stock.adobe.com

Inhaltsverzeichnis

Kostenfalle kaputtes Werkzeug

So machen Sie Schluss mit "Funktioniert nicht!"

Wenn Geräte und Maschinen beim Kundeneinsatz nicht funktionieren, kann das richtig teuer werden. Was tun? 3 praktische Tipps von handwerk.com-Autor Klaus Steinseifer.

Auf einen Blick:

  • Wenn Maschinen und Geräte beim Kundeneinsatz nicht funktionieren, entstehen hohe Kosten durch unproduktive Leerlaufzeiten.
  • Die einfachste Absicherung schaffen Wartungsverträge und Probeläufe, nicht nur vor, sondern auch nach dem Einsatz.
  • Doch es kann auch Aufträge geben, bei denen Sie ein Ersatzgerät unbedingt gleich dabeihaben sollten.


Sie kennen es: "Hallo Chef, wir sind hier vor Ort, der Hochdruckreiniger funktioniert nicht!“ Na toll, wieder einmal hat Sie eine Kostenfalle erwischt – die „Funktioniert-nicht“-Falle. Weil das Gerät ohne Probelauf ins Fahrzeug geladen wurde. Dabei ist ein Probelauf immer zwingend erforderlich. Denn wenn das Gerät am Einsatzort nicht funktioniert, ist es zu spät. Dann entsteht unproduktive Zeit, bis Ersatz bereitsteht oder das Gerät repariert wird.

Wie lässt sich das vermeiden?

Tipp Nr. 1: Ordnen Sie Probeläufe an – vor und nach dem Einsatz

Geben Sie die richtigen Anweisungen, die zwingend notwendigen Informationen an Ihr Team, wie mit Geräten vor und nach dem Einsatz zu verfahren ist:

  • Ein Probelauf ist nicht nur vor der Abfahrt zum Kunden nötig, sondern auch nach der Rückkehr!
  • Stellen Sie sicher, dass das Gerät nach der Rückkehr in einen betriebsbereiten Zustand gebracht wird für den nächsten Einsatz.
  • Für jedes Gerät sollten Einsätze und Probeläufe in einer Maschinenkarte dokumentiert werden, die immer bei jedem Gerät dabei ist.
  • Verantwortlich für ein Gerät ist immer jeweils der verantwortliche Mitarbeiter des Projektes oder der Baustelle, wenn er abends ins Maschinenlager kommt.

Das alles gilt nicht nur für die Großgeräte, sondern auch für die kleinen und kleineren Geräte. Sie alle können bei Ausfall Leerlauf-Kosten erzeugen.

Sorgen Sie dafür, dass die Kostenfalle "Funktioniert nicht!" der Vergangenheit angehört. Wenn Sie es selbst nicht in Ihrem Verantwortungsbereich behalten wollen, delegieren Sie diese Aufgabe an einen kompetenten Mitarbeiter.

Tipp Nr. 2: Wartungsverträge sind günstiger als Ausfallzeiten

Gibt es Wartungsverträge für die Maschinen in Ihrem Unternehmen? Nein? Dann aber los jetzt. Die Kosten, die Ihnen der Maschinenhersteller oder der Wartungsdienst berechnet, sind verschwindend gering im Vergleich zu den unproduktiven Zeiten, die durch den Ausfall einer Maschine entstehen.

Tipp Nr. 3: Doppelt hält besser!

Meine Empfehlung: Je kostspieliger unproduktive Zeiten sind, desto wichtiger ist es, ein Ersatzgerät dabeizuhaben.

Ein Beispiel: Bei meinen Industrie- und Gewerbebodenbeschichtungen war es für meinen Teamleiter Peter eine Pflichtübung, den Ersatz-Zwangsmischer dabeizuhaben. Sie können sich vorstellen, was passiert, wenn das Gerät mitten in der Nacht oder an einem Wochenende ausfällt. Und das noch bei der Verarbeitung von zweikomponentigen Materialien. Die Kosten, die hier entstehen können, vielleicht auch durch Ausfallzeiten beim Auftraggeber, sind unter Umständen höher als der Umsatz des gesamten Projektes.

Über Klaus Steinseifer: Zuerst Bankkaufmann und danach Maler- und Lackierermeister. Er übernahm das väterliche Unternehmen. 1989 startete sein Qualifizierungsunternehmen im Handwerk "Die Steinseifer-Seminare". Heute ist er als Seminarleiter, Referent, Berater und Autor im Handwerk und für Ihren unternehmerischen Erfolg zuständig. Seine Leidenschaft ist das Handwerk und als Praktiker weiß er genau, wo Sie der Schuh drückt und wie Sie mit ihm zusammen Ihre Veränderungswünsche Realität werden lassen. Mehr Infos unter www.steinseifer.com

Auch interessant:

Kostenfalle Abstimmung: Immer diese lahmen Vorgewerke!

Wird das Vorgewerk nicht pünktlich fertig, geht es auch für Sie um viel Geld. Wie lässt sich das vermeiden?
Artikel lesen
So machen Sie Schluss mit "Funktioniert nicht!" > Paragraphs > Image Paragraph
Porträt Klaus Steinseifer: die beste Aufnahme
So machen Sie Schluss mit "Funktioniert nicht!" > Paragraphs > Image Paragraph

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen der uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Strategie

5 Tipps für Ihre Notfallplanung: Damit Ihr Ausfall nicht zur Katastrophe wird!

Eine Notfallplanung sollte jeder Handwerksbetrieb haben. Wie Sie sich die Arbeit etwas leichter machen, verrät handwerk.com-Autor Klaus Steinseifer.

    • Strategie

Work-Life-Balance

9 Tipps für ein zeitgerechtes Selbstmanagement

Wer als Unternehmer über seine Zeit bestimmen will, muss einiges dafür tun. handwerk.com-Autor Klaus Steinseifer verrät, wie Sie die Herausforderungen erfolgreich angehen.

    • Work-Life-Balance, Strategie

Strategie

Checkliste: So machen Sie Ihren Betrieb nachfolgefähig!

Ist Ihr Betrieb (schon) nachfolgefähig? Diese Checkliste von handwerk.com-Autor Klaus Steinseifer hilft Ihnen dabei.

    • Strategie

Strategie

Morgenroutine hilft Ihnen und Ihrem Betrieb

Morgenroutine ist wichtig: Sie arbeiten entspannter und produktiver. Wie so eine Routine aussehen könnte, verrät handwerk.com-Autor Klaus Steinseifer.

    • Work-Life-Balance