Foto: Trezvuy - Fotolia.com
WhatsApp Logo

Inhaltsverzeichnis

Recht

Whatsapp-Urteil: Was Betriebe jetzt wissen müssen

Drohen Abmahnungen für Whatsapp-Nutzer? Ein aktueller Gerichtsbeschluss verunsichert Chefs, Mitarbeiter und Kunden. Was wirklich an der Entscheidung dran ist und was Betriebe bei der Whatsapp-Nutzung beachten müssen, lesen Sie hier.

Auf einen Blick:

  • Verunsicherung: Weil angeblich Abmahnungen drohen, verunsichert ein neuer Beschluss Whatsapp-Nutzer.
  • Entwarnung für den Privatbereich: Ein Rechtsanwalt für IT-Recht hält Abmahnungen für private Nutzer für unwahrscheinlich.
  • Geschäftliche Nutzung genau prüfen: Betriebe müssen jedoch vorsichtig sein, besonders wenn Mitarbeiter Whatsapp dienstlich auf ihren privaten Smartphones nutzen.
  • Tipps: Der Experte erklärt, wie Betriebe sich rechtlich absichern.

Eine neue Gerichtsentscheidung sorgt für Verunsicherung: Die Schlagzeile „Whatsapp-Nutzern drohen Abmahnungen“, war in den vergangenen Tagen immer wieder in den Medien zu lesen. Ausgelöst hat die Welle der Verunsicherung ein Beschluss im Familienrecht des Amtsgerichts Bad Hersfeld.

Datenübertragung nur mit Einwilligung

Die Entscheidung: Die Richter verpflichtete eine Mutter dazu, mit ihrem Kind eine „Medien-Nutzungsvereinbarung“ zu treffen. Sie müsse ihren Sohn außerdem auf Gefahren bei der Whatsapp-Nutzung hinweisen. Damit keine Daten ungewollt an den Messenger-Dienst weitergegeben werden, müsse sie schriftliche Zustimmungserklärungen aller Kontakte aus dem Telefon ihres Sohnes einfordern, forderten die Richter.

Die Begründung: Bei der Installation von Whatsapp muss sich jeder Nutzer damit einverstanden erklären, dass der Dienst Zugriff auf das Telefonbuch und damit auf alle Kontakte auf dem Smartphone bekommt. Da aber von den Kontakten keine Einwilligung vorliegt, dürften sie eigentlich nicht an Whatsapp übertragen werden. AG Bad Hersfeld, Beschluss vom 15. Mai 2017, Az: F 120/17 EASO

Das bedeutet: Wer Whatsapp selbst nicht installiert hat, aber in den Kontakten eines Whatsapp-Nutzers abgespeichert ist, dessen Daten werden automatisch an Whatsapp übermittelt. Unabhängig davon, ob der Nichtnutzer eingewilligt hat oder nicht. Theoretisch könne nun jeder Whatsapp-Nutzer von einem seiner Kontakte, der die Weitergabe seiner Daten an den Dienst für rechtswidrig hält, auf Unterlassung verklagt und kostenpflichtig abgemahnt werden.

"Für Privatpersonen sind Abmahnungen unwahrscheinlich"

Wie ist die Gerichtsentscheidung einzuordnen? „Es handelt sich um eine Einzelfallentscheidung in einer familienrechtlichen Angelegenheit“, sagt David Oberbeck, Rechtsanwalt mit dem Schwerpunkt IT- und Datenschutzrecht aus Hamburg. Das Datenschutzrecht komme in diesem privaten Fall grundsätzlich nicht zum Tragen. Das Gericht habe lediglich auf das Grundgesetz verwiesen, demzufolge jeder das Recht auf informationelle Selbstbestimmung hat.

Der IT-Rechtler weist auch darauf hin, dass die Entscheidung von einem Amtsgericht ausgesprochen wurde und noch weitere Instanzen folgen können. Er habe große Zweifel daran, dass Privatpersonen aufgrund dieses Beschlusses in naher Zukunft abgemahnt werden. Auch deshalb, weil eine Beweisführung schwierig ist.

Für die geschäftliche Nutzung gelten strengere Regeln

Die Risiken für Betriebe, sie sich aus der Entscheidung ergeben, sind aus Oberbecks Sicht hingegen ernst zu nehmen. Denn generell gilt: Laut dem Datenschutzrecht dürfen Betriebe keine Kundendaten an Dritte übermitteln. Es sei denn, es liegt eine Einwilligung oder Rechtsgrundlage vor.

Gefährlich werden könne es für Betriebe besonders dann, wenn Mitarbeiter auf ihren privaten Handys Whatsapp für dienstliche Zwecke nutzen. Beispielsweise in einer betriebsinternen Whatsapp-Gruppe, in der sich über Termine, Baustellen und Kunden ausgetauscht wird. Oder aber in der Kommunikation mit Kunden. „Das sind sensible Daten, die auf den privaten Telefonen der Mitarbeiter nichts zu suchen haben“, betont Oberbeck. Zudem besteht die Gefahr, dass private Kontaktdaten des Mitarbeiters gegen seinen Willen an Whatsapp übermittelt werden.

Wenn es hart auf hart komme und ein Mitarbeiter mit der Whatsapp-Nutzung nicht einverstanden ist, könne er sich an die Aufsichtsbehörde für Datenschutz des jeweiligen Bundeslandes wenden. Stelle diese einen Verstoß gegen das Datenschutzrecht fest, sei der Betrieb in der Pflicht. Schlimmstenfalls drohen sogar hohe Bußgelder.

So schaffen Betriebe Rechtssicherheit

Betriebe, die mit Mitarbeitern und Kunden per Whatsapp kommunizieren, haben mehrere Möglichkeiten, sich rechtlich abzusichern.

  • Firmenhandys anstatt private Nutzung: Das hat den Vorteil, dass auf den privaten Telefonen der Mitarbeiter keine geschäftlichen Daten mehr ausgetauscht werden können.
  • Einverständniserklärungen einholen: Theoretisch müssten sich Chefs von allen Kunden und Geschäftspartnern, deren Mobilnummern der Betrieb auf Geräten mit Whatsapp abspeichert, eine Einverständniserklärung einholen. Aber da das in der Praxis nur mit riesigem Aufwand umzusetzen ist, bleibt das nach Einschätzung von Rechtsanwalt Oberbeck eine theoretische Möglichkeit.
  • Datenschutz-Einstellungen in Whatsapp vornehmen: Unter den Datenschutzeinstellungen können Sie aus der App heraus festlegen, auf welche Kontakte Whatsapp zugreifen darf: nur solche, die zugestimmt haben. Und so funktioniert‘s: Unter Einstellungen >Account >Datenschutz > Status können Sie festlegen, auf welche Kontakte Whatsapp zugreifen darf. Hier können Sie mit der Funktion „Meine Kontakte außer…“ eine Negativ-Liste mit den Kontakte erstellen, auf die der Dienst nicht zugreifen kann. Oder unter „Teilen nur mit…“ wählen Sie nur die Kontakte aus, die auch in die Kommunikation per Whatsapp eingewilligt haben.
  • Den Dienst wechseln: Es gibt andere Messenger-Dienste, die nicht automatisch auf das Telefonbuch zugreifen und die Kontaktdaten ungewollt übernehmen. Beispiele: Telegram, Threema, Wire oder andere.

Auch interessant:

Whatsapp im Handwerk – erlaubt oder nicht?

Whatsapp verbietet in seinen AGB ausdrücklich die nicht-private Nutzung des Messengers. Müssen Betriebe, die per Whatsapp mit Kunden oder Mitarbeitern kommunizieren, nun damit rechnen, rechtlich verfolgt zu werden?
Artikel lesen

Solider Auftritt: Profi-Tipps für Whatsapp-Nutzer

Gibt es Regeln für die richtigen Umgangsformen mit Whatsapp? Ein Handwerksmeister berichtet Peinliches aus seinem Kollegenkreis. Und eine Knigge-Trainerin klärt auf, was man bei der Whatsapp-Kommunikation beachten sollte.
Artikel lesen
Whatsapp-Urteil: Was Betriebe jetzt wissen müssen > Paragraphs > Image Paragraph

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

IT-Recht

Wie rechtssicher sind die Links auf Ihrer Website?

Zwei Urteile zwingen Unternehmen zur Kontrolle aller Links, die sie auf andere Websites setzen. Denn bei Urheberrechtsverletzungen drohen Abmahnungen und Schadenersatz. Wir zeigen, was Sie überprüfen müssen und wie Sie sich absichern.

    • IT-Recht, Marketing und Werbung, Online Marketing

Software

Whatsapp rechtssicher nutzen: diese Regeln gelten

Sie können Whatsapp auch unter der DSGVO im Betrieb nutzen, ohne Zielscheibe von Abmahnungen und Klagen zu werden. Dafür sollten Sie diese Regeln beachten.

    • Software

Panorama

Wie Anrufe bei lokalen Handwerkern im Ruhrgebiet landen

Kunden suchen Handwerker aus Gifhorn, plötzlich stehen Leute aus dem Ruhrgebiet vor der Tür. Handwerker Dirk Stein warnt vor kuriosen Fällen, die viel Verwirrung hinterließen.

    • Panorama
Abmahngefahr: Anwälte und Privatpersonen suchen gezielt nach Internetauftritten von Unternehmen, die Google Fonts nutzen.

Recht

Gefahr durch Google Fonts: Welchen Websites drohen DSGVO-Abmahnungen?

Handwerksbetriebe sollten Ihre Websites prüfen: Nutzen Sie Google Fonts als Schriftart? Es drohen Abmahnungen von Anwälten – und Zahlungsforderungen von Privatpersonen.

    • Recht, IT-Recht, Marketing