Foto: psdesign1 - Fotolia.com
Grundrisszeichnung und Mietvertrag

Urteil

Wann gilt für gewerbliche Mieter Kündigungsschutz?

Kann ein Gewerbemietvertrag zwecks Gewinnoptimierung gekündigt werden? Diese Frage hat ein Gericht im Fall einer Unternehmerin beantwortet.

Der Fall: Eine Zimmerei erwirbt ein Hausgrundstück. In dem Gebäude wohnt eine Mieterin, die dort zugleich eine Praxis betreibt. Der Betrieb kündigt der Frau, weil es das Gebäude abreißen möchte und durch ein Mehrfamilienhaus mit mindestens acht Wohneinheiten ersetzen will. Das Ziel: Der monatliche Ertrag soll durch den Neubau künftig um 2.500 Euro steigen. Doch die Mieterin widerspricht der Kündigung und verlangt die Fortsetzung des Mietverhältnisses.

Das Urteil: Das Landgericht (LG) Oldenburg entscheidet zu Gunsten der Frau, denn es sah keinen erheblichen Nachteil für den Eigentümer. Vielmehr wiege der Bestandsschutz der langjährigen Mieterin höher als das Verwertungsinteresse der Zimmerei, so das Gericht.

Der Betrieb habe die Kündigung allein auf den größeren wirtschaftlichen Vorteil des Mehrerlöses gestützt. Das Gericht hatte jedoch erhebliche Zweifel, dass ein Fortbestand des bestehenden Mietobjekts unwirtschaftlich ist. Um monatlich 2.500 Euro mehr erzielen zu können, hätte der Betrieb zunächst zwei Millionen Euro investieren müssen – aus Renditegesichtspunkten sei das „nur schwer nachvollziehbar“.

Zudem weißt das LG darauf hin, dass der Baubetrieb ein vermietetes Haus erworben habe und damit bewusst ein Risiko eingegangen sei. Erschwerend komme hinzu, dass der Mietvertrag der Frau seit mehr als zehn Jahren laufe. Sie habe in der Immobilie nicht nur einen gefestigten Lebensmittelpunkt, sondern verdiene dort mit der Praxis auch ihren Lebensunterhalt.

LG Oldenburg, Urteil vom 26. November 2019, Az. 6 C 6110/18

Tipp: Sie wollen keine wichtigen Infos mehr zum Thema Recht verpassen? Mit dem handwerk.com-Newsletter bleiben Sie auf dem Laufenden. Hier geht es zur Anmeldung!

Auch interessant: [embed]https://www.handwerk.com/was-ist-die-ortsuebliche-pacht-fuer-eine-gewerbeimmobilie[/embed]

Immobilien: Grunderwerbsteuer kann nachträglich steigen!

Augen auf beim Grundstückskauf: Das Finanzamt kann die Grunderwerbsteuer nachträglich erhöhen - wenn schon beim Kauf vertraglich feststeht, wie die Immobilie später zu bebauen ist.
Artikel lesen

Vermietung an Verwandte: Aufschlag für Möbel verlangen!

Wer eine möblierte Wohnung vergünstigt an Verwandte vermietet, muss einen Aufschlag berechnen. Sonst kann das Finanzamt die Werbungskosten kürzen.
Artikel lesen
Wann gilt für gewerbliche Mieter Kündigungsschutz? > Paragraphs > Image Paragraph
Grundrisszeichnung und Mietvertrag

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen der uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Urteil

Ab wann gilt der Kündigungsschutz für Schwangere?

Darf ein Arbeitgeber einer schwangeren Frau kündigen, bevor sie ihre Arbeitsstelle angetreten hat? Darüber musste das Bundesarbeitsgericht entscheiden.

    • Recht
AdobeStock_331629621.jpeg

Urteil

Corona-Lockdown: Wer darf die Miete mindern?

Darf ein Gewerbemieter seine Miete mindern, weil er während des 1. Corona-Lockdowns sein Geschäft schließen musste? Darüber entschied jetzt ein Gericht.

    • Corona, Recht
daten-spionin.jpeg

Urteil

Weitergabe privater Daten: Fristlose Kündigung rechtens?

Wer im Computer eines Kollegen schnüffelt und private Daten weitergibt, kann fristlos gekündigt werden. Ein Gericht entschied trotzdem: Abmahnung reicht.

    • Recht, Arbeitsrecht, Personal

Corona

Mieten: Kleinstgewerbetreibende erhalten Kündigungsschutz wegen Corona

Kündigungsschutz bei Mieten und Zahlungsaufschübe: Diese Neuerungen gelten seit 1. April 2020 für Kleinstgewerbetreibende und Verbraucher.

    • Corona