Eisenleger bei Armierungsarbeiten
Foto: tauav - stock.adobe.com
News aus den sozialen Netzwerken: Laut einem Tweet vom ZDB konnte die elektronische Arbeitszeitkontrolle auf Baustellen abgewendet werden.

Politik und Gesellschaft

ZDB: Elektronische Arbeitszeitkontrolle auf Baustellen abgewendet

Das Baugewerbe hat sich klar gegen die geplante Pflicht zur digitalen Arbeitszeiterfassung ausgesprochen. Jetzt gibt es gute Nachrichten.

Auf dem Nachrichtendienst Twitter vermeldet der Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB) heute Nachmittag: „Uns ist es gelungen, die elektronische Arbeitszeitkontrolle auf allen Baustellen abzuwenden. Das wäre für unsere Betriebe eine große bürokratische Hürde geworden. Herzlichen Dank dafür!“ 

ZDB: Prüfauftrag statt Pflicht

„Wir haben die Informationen heute Vormittag aus dem Bundeskanzleramt bekommen und das Bundesarbeitsministerium hat dies bestätigt“, berichtet ZDB-Hauptgeschäftsführer Felix Pakleppa gegenüber handwerk.com. Aus der Pflicht zur Einführung werde nun „ein Prüfauftrag, ob eine elektronische Arbeitszeiterfassung technisch möglich und umsetzbar ist“.

In der Aufwandschätzung des Gesetzentwurfs ging das Bundesarbeitsministerium davon aus, dass vor allem kleinere Betriebe eine elektronische Zeiterfassung neu einführen müssten. Diese könnten laut Entwurf „auf am Markt für sie erhältliche einfachere und mithin günstigere Lösungen“ nutzen und müssten mit „einem einmaligen Betrag von im Durchschnitt 300 Euro pro Betrieb für die Einführung“ rechnen.  Diese zusätzlichen Kosten „sind zumindest eingespart“, freut sich Pakleppa jetzt.

Hintergrund: die Pläne des Ministeriums zur digitalen Arbeitszeiterfassung

Vor wenigen Tagen waren Pläne des Bundesarbeitsministeriums für ein Gesetz zur digitalen Arbeitszeiterfassung bekannt geworden: Betriebe sollten demnach künftig den Beginn und das Ende der Arbeitszeit sowie deren Dauer der Arbeitszeit für alle Mitarbeiter aufzeichnen – „jeweils am Tag der Arbeitsleistung elektronisch und manipulationssicher“.

Das hätte im Handwerk vor allem die Betriebe des Baugewerbes und die Gebäudereiniger betroffen. Die Sorge in den betroffenen Gewerken: Da die Mitarbeiter in diesen Gewerken zu einem großen Teil bei Kunden und auf Baustellen unterwegs sind, hätten sie für alle Mitarbeiter mobile Geräte zur Erfassung der Arbeitszeiten anschaffen müssen. Auf die Betriebe wäre dadurch Kosten in Höhe von hunderten Millionen Euro zugekommen, befürchtete der Bundeverband der Bauwirtschaft.

Tipp: Sie interessieren sich für politische Entscheidungen, die das Handwerk betreffen? Mit dem Newsletter von handwerk.com bleiben Sie auf dem Laufenden. Jetzt anmelden!

Auch interessant:

Gesetz zur digitalen Zeiterfassung: Diese Gewerke wären betroffen!

Müssen Gebäudereiniger, Bau- und Ausbaubetriebe bald Firmenhandys für alle Mitarbeiter anschaffen? Ein Gesetz zur digitalen Zeiterfassung könnte sie dazu zwingen: ein Überblick.
Artikel lesen

Pläne zur digitalen Zeiterfassung: „Undurchdachter Schnellschuss“

Das Dachdeckerhandwerk lehnt die Pläne zur digitalen Arbeitszeiterfassung ab. Das sind die größten Kritikpunkte.
Artikel lesen

EuGH-Urteil zur Zeiterfassung: Was sich für Betriebe ändert

Laut einem EuGH-Urteil sollen Arbeitgeber künftig die Arbeitszeiten ihrer Mitarbeiter dokumentieren müssen. Was Handwerker dazu jetzt wissen müssen.
Artikel lesen

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen der uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Pflicht zur elektronischen Arbeitszeiterfassung: Laut einem Gesetzentwurf des Bundesarbeitsministeriums soll sie Betriebe mit mehr als 10 Mitarbeitenden treffen.

Politik und Gesellschaft

Elektronische Arbeitszeiterfassung: Für wen gibt es Ausnahmen?

Neuer Anlauf: Das Bundesarbeitsministerium will nun doch Betriebe aller Branchen zur elektronischen Arbeitszeiterfassung verpflichten. Mit einer Ausnahme.

    • Politik und Gesellschaft, Recht, Arbeitsrecht
Alle Betriebe müssen vor allem Überstunden ihrer Mitarbeitenden erfassen. Wie sie dokumentieren, entscheiden sie vorerst noch selbst.

BAG-Beschluss

Pflicht zur Arbeitszeiterfassung – nicht zwingend elektronisch

Handwerker müssen die Arbeitszeit ihrer Mitarbeitenden erfassen. Wie genau, hat das Bundesarbeitsgericht jetzt erläutert. Das müssen Betriebe jetzt beachten.

    • Recht

Digitale Arbeitszeiterfassung

Handys für alle Mitarbeiter: „Das wäre teuer“

Noch nutzt Bauunternehmer Christian Otterbach Stundenzettel. Was hätte die geplante Pflicht zur digitalen Zeiterfassung für ihn und seine Kollegen bedeutet? Und wie geht es jetzt weiter?

    • Personal
Die digitale Zeiterfassung ist kein Muss, aber für viele eine einfachere Alternative zur analogen Variante.

Personal

Erfassen Sie Arbeitszeiten digital?

Pflichtkür Arbeitszeiterfassung: Wozu Zettel führen, wenn es digital viel leichter geht?! Nutzen Sie eine digitale Arbeitszeiterfassung?

    • Personal