Absolutes Halteverbot. Wer hier ständig parkt, riskiert nicht nur ein Bußgeld, sondern auch seine Fahrerlaubnis.
Foto: Dan Race - stock.adobe.com
Absolutes Halteverbot. Wer hier ständig parkt, riskiert nicht nur ein Bußgeld, sondern auch seine Fahrerlaubnis.

Urteil

174 Strafzettel im Jahr – jetzt ist der Führerschein weg

Auch geringfügige Verstöße gegen die Straßenverkehrsordnung können zum Verlust der Fahrerlaubnis führen. Das musste jetzt ein Berliner Autofahrer erleben.

Der Fall: 174 Verstöße gegen die Straßenverkehrsordnung innerhalb eines Jahres – das war dem Landesamt für Bürger- und Ordnungsangelegenheiten Berlin (Labo) dann doch zu viel. Zwar waren die 159 Parktickets und 15 Geschwindigkeitsüberschreitungen mehreren Autos zuzurechnen, doch die waren alle auf einen Halter zugelassen. Das Labo entzog ihm die Fahrerlaubnis. So viele Verstöße eines Halters – meist im absoluten Halteverbot rund um seine Wohnung – begründeten Zweifel an seiner Fahreignung, so das Amt.

In einer Minute zweimal geblitzt: Das ist nur ein Verstoß!

Die Polizei misst bei einem Fahrer zwei Geschwindigkeitsüberschreitungen innerhalb von einer Minute. Das ist nur ein Verstoß, urteilte jetzt ein Gericht.
Artikel lesen

Der Mann gab seinen Führerschein ab, klagte aber gegen die Entscheidung. Die Vergehen seien nicht nur von ihm, sondern auch von Angehörigen begangen worden. Er sei zudem beruflich auf ein Auto angewiesen.

Das Urteil: Das Verwaltungsgericht Berlin wies die Klage ab. Der Kläger lasse mit seinem Verhalten keinen Zweifel daran, dass er zum Führen von Kraftfahrzeugen ungeeignet sei. Trotz der vielen Strafzettel habe er sein Verhalten nicht geändert, zum Beispiel einen Stellplatz angemietet oder aufs Fahrrad und öffentlichen Nahverkehr umgestiegen. Er habe sein persönliches Interesse über das Sicherheitsinteresse der Allgemeinheit gestellt.

Dass möglichweise nicht er selbst, sondern Familienmitglieder verantwortlich waren, ändere daran nichts, erklärten die Richter. Der Kläger hätte es nicht dulden dürfen, dass mit seinen Autos ständig Verkehrsordnungswidrigkeiten begangen wurden. Die Entziehung der Fahrerlaubnis sei rechtmäßig. (Urteil vom 28.10.2022, Az. VG 4 K 456/21)

Tipp: Sie wollen keine wichtigen Infos zum Thema Verkehrsrecht verpassen? Dann abonnieren Sie hier den handwerk.com-Newsletter. Jetzt hier anmelden!

Auch interessant:

Touchscreen für Fahrzeugeinstellungen bedient: Fahrverbot!

Bußgeld und Fahrverbot, weil ein Fahrer seinen Scheibenwischer während der Fahrt per Touchscreen einstellte: Oberlandesgericht bestätigt Urteil.
Artikel lesen

Videotelefonate sind beim Autofahren verboten

Da helfen weder Freisprechanlage noch eine Halterung für das Smartphone am Armaturenbrett: Wer beim Videotelefonat am Steuer erwischt wird, muss zahlen!
Artikel lesen

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen der uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Recht

Handy aufladen im Auto erlaubt

Nimmt ein Autofahrer sein Handy in die Hand, um es aufzuladen, verstößt das nicht gegen die Straßenverkehrsordnung. Das hat das Amtsgericht Landstuhl entschieden.

    • Recht

Recht

Straßenverkehrsordnung 2020: 5 wichtige Änderungen!

Höhere Strafen, mehr Punkte: Ende April ändert sich einiges in der Straßenverkehrsordnung. Was Handwerker jetzt wissen müssen.

    • Recht

Neue Regeln

Änderung der StVO tritt zum 28. April in Kraft

Ende April ändert sich die Straßenverkehrsordnung. Ziel der Novelle ist es, den Verkehr vor allem für Radfahrer sicherer zu machen.

    • Recht, Panorama
Innenminister wollen Frist für Führerumtausch wegen der Corona-Pandemie verlängert.

Politik und Gesellschaft

Führerschein-Umtausch: Frist soll verlängert werden

Für manche Jahrgänge ist die Frist zum Führerscheinumtausch abgelaufen. Laut einem aktuellen Beschluss bleiben Verstöße jedoch vorerst ohne Folgen.

    • Politik und Gesellschaft