Foto: otakesang - Fotolia.com
Junger Mann gibt am Bankautomaten seine PIN-Nummer ein, um Geld abzuheben.

Recht

Darf ein Azubi zu viel gezahlten Lohn behalten?

Ein Betrieb überweist einem Auszubildenden versehentlich zu viel Ausbildungsvergütung. Als das Versehen bemerkt wird, soll der Lehrling 3.490 Euro zurückzahlen. Doch der sieht das nicht ein. Aber wer hat recht?

Statt 380,74 Euro landeten am Monatsende 3.870,74 auf dem Konto eines Lehrlings. Dass er eine fast zehnmal höhere Ausbildungsvergütung bekommen hatte als sonst, fiel ihm nicht auf.

Der Arbeitgeber bemerkte den Fehler und forderte das zu viel gezahlte Geld zurück – ohne Erfolg. Deshalb landete der Fall vor Gericht. Das Landesarbeitsgericht (LAG) Baden-Württemberg entschied, dass der Betrieb einen Anspruch auf Rückzahlung hat. Denn der Einkommenszuwachs sei angesichts der Lebensumstände des Lehrlings „außergewöhnlich hoch“ gewesen und nach der typischen Lebenserfahrung fließe ein solcher Betrag nicht in den reinen Lebensunterhalt ein.

Der Auszubildende bezog ergänzend zu seiner Ausbildungsvergütung Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz. Daher gingen die Richter davon aus, dass dem Lehrling bewusst gewesen sei, dass er über die Grundleistungen hinaus kein Geld zur freien Verfügung hat.

Generell wiesen die Richter jedoch darauf hin, dass Fälle bei einer geringen Überzahlung anders zu bewerten sind. Denn bisher wurde in der Rechtsprechung angenommen, dass gerade Bezieher von kleinen oder mittleren Einkommen das fälschlicherweise überwiesene Geld auch für ihren Lebensunterhalt verwenden.

LAG Baden-Württemberg: Urteil vom 17. Februar 2017, Az. 4 Ta 2 /17

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Handwerk Archiv

Archiv

Zu wenig Lohn für Azubi

35 Prozent unter Tarif – das wollte eine Auszubildende nicht einsehen und zog gegen ihren Arbeitgeber vor Gericht. Das Bundesarbeitsgericht entschied: Die Ausbildungsvergütung darf maximal 20 Prozent unter Tarif liegen.

    • Archiv
Handwerk Archiv

Ausbildungsvergütung

Lehrlingswart prellt Azubi um sein Geld

Ein Auszubildender, zwei Ausbildungsverträge: So hat der Chef einer Kfz-Werkstatt das Gehalt seines Lehrlings gedrückt. Jetzt muss er kräftig nachzahlen.

    • Archiv

WSI-Studie

Große Unterschiede bei Azubi-Vergütungen

Je nach Branche und Ausbildungsjahr weichen die tariflichen Ausbildungsvergütungen stark voneinander ab. Am besten verdienen Azubis im Bauhandwerk.

    • Politik und Gesellschaft
AdobeStock_9548076.jpeg

Politik und Gesellschaft

Lohn und Mindestlohn: Was ab Oktober 2021 im Gerüstbau gilt

Ecklohn, Mindestlohn, Ausbildungsvergütung: Das sind laut Arbeitgeberverbänden die wichtigsten Ergebnisse der Tarifrunde im Gerüstbauer-Handwerk.

    • Politik und Gesellschaft