Foto: Evgeniy Kalinovskiy - stock.adobe.com
Angry Santa furiously grimaces against a dark background

Inhaltsverzeichnis

Steuern

Diese 5 Steuerregeln für Kundengeschenke sollten Sie unbedingt beachten!

Steuerlich günstig sind Geschenke für Kunden in keinem Fall. Machen Sie jedoch diese Fehler, steigt die Steuerlast schnell auf 60 Prozent und mehr.

Auf einen Blick:

  • Wer Kunden Geschenke spendiert, etwa zu Weihnachten, muss sich strikt an die Steuerregeln halten. Sonst drohen Steuernachzahlungen von 60 Prozent und mehr.
  • Die wichtigsten Regeln: Halten Sie sich an die 35-Euro-Grenze pro Kunde und Jahr. Dokumentieren Sie diese in einer Liste und führen Sie in der Finanzbuchhaltung ein eigenes Konto für diese Geschenke. Denken Sie an die Pauschalsteuer von 30 Prozent.
  • Für Kleingeschenke bis zu einem Wert von 10 Euro sind die Regeln nicht so streng. Dennoch ist es sinnvoll, sie genauso zu dokumentieren wie Präsente bis 35 Euro.
  • Bei Geschenken für Mitarbeiter gelten ganz andere Grenzen.

Geschenke bereiten nicht nur Ihren Kunden und Geschäftspartnern Freude, sondern regelmäßig auch dem Finanzamt: „Für solche Geschenke gibt es strenge formale Vorschriften, deren Einhaltung ein Betriebsprüfer sehr schnell kontrollieren kann“, sagt Steuerberater Peter Stieve von der Kanzlei Gensch, Korth & Coll in Hannover. „Fehler entdeckt der Prüfer in kürzester Zeit, dann kommt er im Extremfall schon in fünf Minuten zu einem Mehrergebnis von 60 Prozent und mehr, wenn der Betrieb die Pauschalsteuer noch nicht gezahlt hat und den Betriebsausgabenabzug verliert“, warnt der Vizepräsident der Steuerberaterkammer Niedersachsen.

5 Regeln für Geschenke als Betriebsausgaben

Wer seinen Kunden mit einem Geschenk eine Freude machen will, sollte sich unbedingt an diese fünf Regeln halten. Sonst kürzt das Finanzamt die Betriebsausgaben – und das hat erhebliche steuerliche Folgen, warnt Stieve.

  1. Empfänger eingrenzen: Damit die Geschenke als Betriebsausgaben gelten, muss der Betrieb eine Geschäftsbeziehung zum Beschenkten haben. Es muss sich um einen Kunden handeln, einen Lieferanten oder einen Dienstleister.
  2. Freigrenze beachten: Als Betriebsausgaben können Sie Geschenke nur ansetzen, wenn Sie pro Kunde nicht mehr als 35 Euro netto im Jahr ausgeben. Von der Umsatzsteuer befreite Unternehmen müssen hingegen mit 35 Euro brutto rechnen, also inklusive Umsatzsteuer. Die 35 Euro können Sie für ein oder mehrere Geschenke ausgeben, zu einem oder mehreren Anlässen. Aber am Jahresende darf es in der Summe nicht mehr sein.
  3. Listen anlegen: Sie müssen eine Jahres-Liste mit allen beschenkten Kunden und den jeweiligen Geschenken führen. So behalten Sie den Überblick und das Finanzamt kann Fehler schnell entdecken.
  4. Eigene Fibu-Konten: Ebenso müssen Sie in der Finanzbuchhaltung (Fibu) zwei gesonderte Konten anlegen, eines für „Geschenke bis 35 Euro“ und ein zweites für „Geschenke über 35 Euro.“ Auch das soll für Transparenz sorgen.
  5. Pauschalsteuer zahlen: Sie müssen die Geschenke pauschal mit 30 Prozent Ertragssteuer versteuern. Würden Sie das nicht tun, könnte das Finanzamt auf die Idee kommen, von den Kunden Steuern zu verlangen.

So beschenken Sie Kunden richtig

Welche Geschenke sind für Geschäftskontakte gut geeignet – und worauf ist steuerlich zu achten? Eine Knigge-Fachfrau und ein Steuerberater verraten mehr.
Artikel lesen

Beispiel-Rechnung: Wie teuer können Fehler werden?

Wer gegen die Steuerregeln für Kundengeschenke verstößt, muss mit erheblichen Mehrkosten rechnen.

Ein Beispiel: Sie schenken 100 Kunden zu Weihnachten je eine Kiste Wein zum Einkaufpreis von je 35 Euro netto. Macht 3.500 Euro, die Sie pauschal mit 30 Prozent versteuern, es werden also 1.050 Euro Ertragssteuer fällig. Im Gegenzug dürfen Sie die 3.500 Euro als Betriebsausgaben vom zu versteuernden Gewinn abziehen. „Das gleicht sich mehr oder weniger aus, einen großen Steuervorteil haben Sie von den Geschenken nicht“, sagt Stieve.

Der Fehler: Teuer wird es, wenn Sie jeder Kiste eine Grußkarte im Wert von 2 Euro beilegen. Damit überschreiten Sie die Freigrenze.

Die Folgen: Das würde Sie den Betriebsausgabenabzug kosten, Sie müssten die 3.500 Euro als Gewinn versteuern. Bei einem Steuersatz von zum Beispiel 40 Prozent wären das 1.400 Euro. Damit kosten Sie die 100 Kisten Wein insgesamt 5.950 Euro = 3.500 Euro Einkaufspreis + 1.050 Euro Pauschalsteuer + 1.400 Euro Ertragssteuer. Bei einem Steuersatz von 30 Prozent wären es immer noch insgesamt 5.600 Euro.

Den gleichen Effekt hätte es, wenn Sie die Liste der Beschenkten nicht führen oder die Geschenke nicht auf das entsprechende Konto buchen.

Vergessen Sie zudem, die Pauschalsteuer abzuführen, könnte Sie der Fiskus wegen Steuerhinterziehung anzeigen. Außerdem könnte er sich an die Beschenkten halten und von ihnen Einkommensteuer auf das Geschenk verlangen. „Ihre Kunden werden sich bedanken“, warnt Stieve.

Was zählt zur 35-Euro-Grenze?

Gilt die 35-Euro-Grenze nur für das Geschenk? Was ist mit Lieferkosten? Mit Geschenkpapier, Karte und Porto? „Bei Geschenken sind die Betriebsprüfer teilweise sehr penibel“, berichtet Stieve. Manche zählten akribisch alles zusammen, andere sähen das entspannter. „Die Rechtsprechung ist da leider nicht hilfreich, vieles ist strittig.“

Tipp: „Um böse Überraschungen zu vermeiden, sollten Sie alle Kosten inklusive Lieferanten, Porto, Verpackung und Grußkarte berücksichtigen und in der Summe unter 35 Euro bleiben“, rät Stieve. Falls Sie das nicht tun, hängen Sie von der Großzügigkeit des Betriebsprüfers ab.

Doch zumindest eine Sorge entfällt: Die Pauschalsteuer selbst zählt nicht zum Wert des Geschenkes. Das hatte der Bundesfinanzhof 2017 zwar anders entschieden – er war der Meinung, dass die Summe aus Geschenkkosten und Pauschalsteuer die 35-Euro-Grenze nicht überschreiten darf. „Aber das wird von der Finanzverwaltung nicht angewendet, die betrachtet das als Einzelfall“, gibt Stieve Entwarnung.

Welche Regeln gelten für Kleingeschenke bis 10 Euro?

Rein rechtlich müssen Sie kleine Kundengeschenke bis 10 Euro netto pro Kunde nicht so detailliert dokumentieren. Dennoch rät Stieve zur gleichen Dokumentation wie bei anderen Geschenken. So behalten Sie den Überblick und tappen nicht so leicht in eine andere Steuerfalle. Denn auch kleine Geschenke zählen mit, wenn der Fiskus prüft, ob Sie unter 35 Euro pro Jahr und Kunde geblieben sind.

Zudem schaue der Fiskus sehr genau hin, um was für Geschenke es sich handelt: „Wenn ich einem Kunden zu Weihnachten drei Flaschen Wein zu 9 Euro schenke, bin ich zur Dokumentation verpflichtet, obwohl jede Flasche für sich als Kleingeschenk gilt“, berichtet der Steuerberater.

Worauf müssen Sie achten, wenn Geschenke teurer sind als 35 Euro?

Wer für besondere Kunden tiefer in die Tasche greifen will, ist zumindest eine Sorge los: Kostet ein einzelnes Geschenk mehr als 35 Euro, dann ist der Betriebsausgabenabzug von vornherein ausgeschlossen. „Dann spielt es keine Rolle mehr, ob es sich um eine Kiste Wein im Wert von 40 Euro handelt oder den Besuch eines Weinseminars in der Toskana für 4.000 Euro“, sagt Stieve. Die Pauschalsteuer aber ist in jedem Fall fällig, falls Sie damit nicht den Kunden belasten wollen.

Welche Regeln gelten bei Geschenken für Mitarbeiter?

Bei Geschenken für Ihre Mitarbeiter gelten andere Regeln als für Kunden. „Grundsätzlich sind Geschenke erst einmal eine Sachzuwendung, ein geldwerter Vorteil, für den die Mitarbeiter Lohnsteuer und Sozialversicherungsbeiträge zahlen müssen“, berichtet Stieve.

Einzige Ausnahme seien Geschenke zu drei Anlässen: zum Geburtstag, zu einem Firmenjubiläum und zu Weihnachten. Zu jeder dieser Gelegenheiten dürfen Sie Mitarbeitern ein Geschenk im Wert von bis zu 60 Euro machen, also maximal 180 Euro pro Mitarbeiter und Jahr. Überschreiten Sie die 60-Euro-Grenze, werden für den Geschenkwert Lohnsteuer und Sozialabgaben fällig.

Keine Sorgen müssten Sie sich hingegen machen, wenn Sie den Mitarbeitern monatlich Gutscheine bis zu einem Wert von 44 Euro spendieren. Die Gutscheine dürfen diesen Betrag pro Mitarbeiter zwar nicht überschreiten. „Aber die 60-Euro-Geschenke werden nicht auf die 44-Euro-Grenze angerechnet“, berichtet Stieve.

Tipp: Sie wollen beim Thema Steuern auf dem Laufenden bleiben? Dann abonnieren Sie einfach den Newsletter von handwerk.com. Hier geht es zur Anmeldung!

Auch interessant:

Betriebsfeier: Absagen zählen steuerlich mit!

Die steuerfreie Grenze für eine Betriebsfeier liegt bei 110 Euro pro Teilnehmer. Überraschendes Urteil: Auch Absagen können bei der Berechnung zählen!
Artikel lesen

Steuervorteil: Gehaltsumwandlung in Zuschuss zulässig!

Überraschende Wende: Jetzt dürfen Arbeitgeber Lohn steuergünstig als zweckgebundenen Zuschuss auszahlen.
Artikel lesen

Entschieden: Brötchen sind kein steuerpflichtiges Frühstück!

Unbelegte Brötchen und Heißgetränke für die Mitarbeiter sind kein Frühstück und damit nicht lohnsteuerpflichtig. Ein Urteil schafft Klarheit.
Artikel lesen

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Flaschenöffner aus einer Gartenbank: Mit Kundengeschenken aus handwerklicher Fertigung bleiben Betriebe ganz beiläufig im Gedächtnis ihrer Kunden.

Marketing und Werbung

Kundengeschenke: Starke Unikate vom Handwerker

Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft – auch zu guten Kunden. Umso besser, wenn sie aus der eigenen Werkstatt kommen. Zeigen Sie uns auch Ihre Ideen!

    • Marketing und Werbung
Förderung nur für Kombi-Paket: Eigenheimbesitzer, die in eine neue Ladestation, eine PV-Anlage und einen Speicher investieren, können bis zu 10.200 Euro bekommen.

Programm „Solarstrom für Elektroautos“

Elektromobilität: So fördert der Bund ab dem 26. September

Seit September gibt es keine E-Auto-Förderung für Betriebe mehr. Allerdings gibt es jetzt eine neue Förderung für Eigenheimbesitzer – aber nur unter folgenden Voraussetzungen.

    • Fuhrpark
Ebenfalls gefährdet: Ohne Wachstumschancengesetz gibt es keine Prämie für Klimaschutzinvestitionen.

Politik und Gesellschaft

Diese 7 Steuererleichterungen stehen auf der Kippe

Zoff um das Wachstumschancengesetz? Verständlich, wenn man sich die Steuererleichterungen für Handwerker anschaut, die das Kabinett vertagt hat. Einige Beispiele.

    • Politik und Gesellschaft, Steuern
Ferienjobber gesucht !

Personal

Ferienjobs für Schüler: Das müssen Arbeitgeber beachten

Mit Ferienjobs können Schüler ihr Taschengeld aufbessern. Für Betriebe sind sie eine Möglichkeit, potenzielle Azubis zu finden. Allerdings gilt es dabei einige Regeln zu beachten.

    • Personal, Personalbeschaffung