Sie beschäftigen eine schwangere Minijobberin? Dann bekommen Sie zum Beispiel den Zuschuss zum Mutterschaftsgeld erstattet.
Foto: VIS Fine Arts – stock.adobe.com
Sie beschäftigen eine schwangere Minijobberin? Dann bekommen Sie zum Beispiel den Zuschuss zum Mutterschaftsgeld erstattet.

Personal

Lohnfortzahlung für Minijobber: Erstattung ist möglich

Krank oder schwanger: Wenn Minijobber ausfallen, übernimmt Ihre Arbeitgeberversicherung bis zu 100 Prozent der Kosten. Allerdings kommt es auf die Betriebsgröße an.

Betriebe können sich große Teile der Kosten für die Lohnfortzahlung ihrer Minjobber erstatten lassen. Darauf weist die Minijob-Zentrale in einem aktuellen Blogbeitrag hin.

Nie wieder Sorgen: Mindestlohnfalle bei Minijobs gestoppt

Am 1. Oktober steigt der gesetzliche Mindestlohn – und Sie müssen die Arbeitszeit Ihrer Minijobber nicht anpassen. Die dynamische Minijob-Grenze macht es möglich.
Artikel lesen

Demnach werden Arbeitgebern 80 Prozent der Aufwendungen für die Lohnfortzahlung bei Krankheit erstattet, wenn der Betrieb bis zu 30 Mitarbeitende beschäftigt.

Aufwendungen für den Mutterschutzlohn bei Beschäftigungsverboten und für den Zuschuss zum Mutterschaftsgeld werden allen Betrieben unabhängig von ihrer Größe zu 100 Prozent erstattet.

Einen entsprechenden Antrag können Arbeitgeber an die Arbeitgeberversicherung der Knappschaft-Bahn-See stellen. Dies könne über ein Entgeltabrechnungsprogramm oder über die maschinelle Ausfüllhilfe sv.net geschehen, so die Minijob-Zentrale.

Finanziert wird die Erstattung über die Umlagen U1 und U2, die Arbeitgeber an die Minijob-Zentrale abführen.

Seit dem 1. Januar 2023 gelten folgende Umlagesätze:

  • Umlage U1: 1,1 Prozent
  • Umlage U2: 0,24 Prozent

Am Umlageverfahren U1 zum Ausgleich Lohnfortzahlung im Krankheitsfall nehmen nur Unternehmen mit bis zu 30 Mitarbeitern teil. Auf der Internetseite der Arbeitgeberversicherung lässt sich prüfen, ob Ihr Betrieb zur Teilnahme verpflichtet ist. An der Umlage U2 nehmen alle Betriebe teil.

Tipp: Sie wollen alle wichtigen Meldungen zum Thema Personal erhalten? Dann abonnieren Sie den handwerk.com-Newsletter. Jetzt anmelden!

Auch interessant:

Krankenstand im Handwerk erreicht neuen Höchstwert

Laut einer Fehlzeitenanalyse ist die Arbeitsunfähigkeitsquote im Handwerk 2022 um fast 40 Prozent gestiegen. Doch es gibt auch gute Nachrichten für Betriebe.
Artikel lesen

5 Fehler: Darum bleiben Ihre Mitarbeiter im Zweifel lieber krank zu Hause

Viel zu tun und dann meldet sich auch noch jemand krank. Vermeiden Sie 5 typische Fehler und Sie senken Ihre Krankheitsquote.
Artikel lesen

Streitfall Krankheit: 10 Urteile, die Sie kennen sollten!

Manche Mitarbeiter täuschen ihre Krankheit nur vor, andere fallen längerfristig aus – beides kann zu Streit im Betrieb führen. 10 Urteile zum Thema Krankheit im Überblick.
Artikel lesen

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen der uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Hauptbeschäftigung plus Minijob: Beschäftigte können die Inflationsprämie laut Minijob-Zentrale mehrfach von verschiedenen Arbeitgebern erhalten.

Personal

Können Betriebe auch Minijobbern die Inflationsprämie zahlen?

Die Inflationsprämie können Arbeitgeber nicht nur sozialversicherungspflichtig Beschäftigten zahlen. Auch Minijobber dürfen profitieren.

    • Personal, Recht, Arbeitsrecht

Personal

2021: Mindestlohn steigt auch für Minijobber

Zum 1. Januar 2021 steigt der Mindestlohn. Für Minijobber und ihre Arbeitgeber kann das bedeuten: weniger Arbeitszeit bei gleicher Bezahlung.

    • Personal, Recht, Arbeitsrecht
Attest bis zum Ende des gekündigten Arbeitsverhältnisses: In diesem Fall war das laut Landesarbeitsgericht Niedersachsen unproblematisch, weil der Mitarbeiter schon vorher krankgeschrieben war.

Recht

Krank nach Kündigung: Was gilt für die Lohnfortzahlung?

Wenn sich ein Mitarbeiter nach der Kündigung krank meldet und wochenlang ausfällt, ist das verdächtig. In diesem Fall muss der Betrieb Lohnfortzahlung leisten.

    • Recht, Arbeitsrecht

Aushilfe gesucht?

Viel zu tun? Kurzfristiger Minijobber kann helfen

Wenn plötzlich viel zu tun ist, kann es sinnvoll sein, einen kurzfristigen Minijobber einzustellen. Diese Vorteile haben Arbeitgeber davon.

    • Personal, Steuern