Foto: denisismagilov - stock.adobe.com
Interior of modern kitchen with white walls, concrete floor, arched cupboard, white countertops with built in cooker and white bar with stools. 3d rendering

EuGH-Urteil

Spezialanfertigung: Haben Verbraucher Widerrufsrecht?

Eine Kundin hat spezielle Wünsche für ihre Küche und gibt sie samt Extras in Auftrag. Noch vor Produktionsbeginn widerruft sie den Vertrag. Geht das?

Bei Verträgen, die außerhalb der Geschäftsräume geschlossen werden, haben Verbraucher ein 14-tägiges Widerrufsrecht. So sieht es die Richtlinie 2011/83 der Europäischen Union vor, die 2014 in deutsches Recht umgesetzt wurde.

Die EU-Richtlinie sieht allerdings auch Ausnahmen vom Widerrufsrecht vor – so zum Beispiel bei Verträgen über Waren, die nach Kundenwunsch angefertigt wurden. Doch wie sieht es mit dem Widerrufsrecht aus, wenn das Unternehmen noch gar nicht angefangen hat, die bestellte Ware anzufertigen? Der Europäische Gerichtshof (EuGH) musste das jetzt in einem Fall aus Deutschland klären.

Widerrufsrecht: Fehler kosten Geld und Nerven

Ist bei Ihnen bis jetzt alles gut gegangen mit dem neuen Widerrufsrecht? Ein Dachdecker ist in die Falle getappt und hat teuer dafür bezahlt. Damit Ihnen nicht etwas Ähnliches passiert, sollten Sie unbedingt einige Regeln beachten.
Artikel lesen

Der Fall: Eine Kundin schloss auf einer Messe mit einem Möbelhersteller einen Kaufvertrag über eine Einbauküche ab, für die sie einige Sonderwünsche hatte. Sie widerrief den Vertrag, noch bevor die Küche produziert worden war. Daraufhin klagte der Möbelhersteller vor dem Amtsgericht Potsdam auf Schadensersatz. Das stieß auf die Auslegungsfrage und wandte sich damit an den EuGH.

Das Urteil: Es spiele keine Rolle, ob das Unternehmen schon mit der Herstellung begonnen habe oder nicht, entschieden die Luxemburger Richter. Bei Verträgen über Spezialanfertigungen, die außerhalb von Geschäftsräumen abgeschlossen wurden, sei das Widerrufsrecht ausgeschlossen.

Der EuGH äußerte jedoch Zweifel, ob der Vertragsabschluss im Sinne des EU-Rechts tatsächlich außerhalb geschlossener Geschäftsräume stattfand. Diese Frage muss nun das Amtsgericht Potsdam klären.

EuGH, Urteil vom 21. Oktober 2020, Rechtssache C-529/19

Tipp: Sie wollen keine wichtigen Infos zum Thema Recht verpassen? Dann abonnieren Sie hier den handwerk.com-Newsletter Jetzt anmelden!

Auch interessant: [embed]https://www.handwerk.com/messestand-kann-geschaeftsraum-sein[/embed]

Neue Falle beim Widerrufsrecht!

Wer einen Verbraucherbauvertrag abschließt, muss seine Kunden immer über das Widerrufsrecht informieren. Wo der Vertrag abgeschlossen wird, spielt keine Rolle mehr. Wird das nicht beachtet, kann der Kunde noch nach über einem Jahr widerrufen.
Artikel lesen

Online-Shops: So binden Sie AGB und Widerrufsbelehrung richtig ein

Wenn Handwerker einen Online-Shop betreiben, müssen sie sich rechtlich gegenüber Verbrauchern absichern. Wo AGB, Widerrufsbelehrung und Datenschutzerklärung verlinkt werden können, lesen Sie hier.
Artikel lesen

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen der uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

BGH-Urteil

Individuelle Bauteile: Verbraucher darf Werkvertrag widerrufen

Ein Kunde widerruft einen Vertrag vier Monate nach Vertragsschluss. Das geht, entschied der Bundesgerichtshof – obwohl der Betrieb dafür maßgefertigte Bauteile bestellen musste.

    • Recht
Widerrufsrecht für Verbraucher: Hat bei Ihnen schon mal ein Kunde den Vertrag widerrufen?

1-Klick-Umfrage

Haben Verbraucher bei Ihnen schon mal den Vertrag widerrufen?

Bei manchen Verträgen mit Verbrauchern ist Vorsicht angesagt: Klären Handwerker nicht richtig auf, können  Kunden den Vertrag später noch widerrufen. Ist Ihnen das schon passiert?

Keine Widerrufsbelehrung bei Außergeschäftsraumverträgen: Die Widerrufsfrist für Verbraucher verlängert sich um knapp ein Jahr.

Widerrufsrecht bei Verbraucherverträgen

Vertrag nach Ortstermin: Wann Kunden (k)ein Widerrufsrecht haben

Zwei fast gleiche Fälle, zwei verschiedene Ausgänge: Kunden widerrufen einen Vertrag. Der eine bekommt Recht, der andere nicht. Warum?

    • Recht, Baurecht
Kein Fernabsatzgeschäft: Kundin schließt einen Vertrag per Mail und dann kommt der Handwerker zum Aufmaß.

Vertrag per E-Mail

Kein Widerrufsrecht, wenn der Handwerker persönlich da war

Nach Abschluss der Arbeit pocht eine Kundin auf ihr Widerrufsrecht und will 29.000 Euro zurück. Weil der Vertrag per E-Mail geschlossen wurde. Doch so einfach ist es nicht.

    • Recht, Baurecht