Verbraucher widerruft Haustürgeschäft rechtmäßig: Laut EuGH muss der Betrieb die Kosten tragen, die ihm während der Widerrufsfrist entstanden sind.
Foto: pathdoc - stock.adobe.com
Verbraucher widerruft Haustürgeschäft rechtmäßig: Laut EuGH muss der Betrieb die Kosten tragen, die ihm während der Widerrufsfrist entstanden sind.

EuGH-Urteil

Widerrufsbelehrung fehlt: Handwerker erhält kein Geld

Bei Haustürgeschäften müssen Handwerker über das Widerrufsrecht aufklären. Versäumen sie das, steht ihnen laut EuGH kein Geld zu – auch wenn die Leistung voll erbracht ist.

Der Fall: Ein Privatkunde beauftragt einen Betrieb, die Elektroinstallation seines Hauses zu sanieren. Bei Vertragsabschluss versäumt das Unternehmen, den Kunden über das Widerrufsrecht aufzuklären, obwohl es sich um ein sogenanntes „Haustürgeschäft“ handelt.

Der Elektrobetrieb erbringt daraufhin die vereinbarten Leistungen und stellt die Rechnung. Doch der Kunde zahlt nicht und widerruft den Vertrag. Der Betrieb habe keinen Vergütungsanspruch, argumentiert der Kunde. Er habe den Vertrag rechtzeitig widerrufen, da sich die Widerrufsfrist infolge der versäumten Widerrufsbelehrung um ein Jahr verlängert habe.

Widerrufsrecht: Fehler kosten Geld und Nerven

Ist bei Ihnen bis jetzt alles gut gegangen mit dem neuen Widerrufsrecht? Ein Dachdecker ist in die Falle getappt und hat teuer dafür bezahlt. Damit Ihnen nicht etwas Ähnliches passiert, sollten Sie unbedingt einige Regeln beachten.
Artikel lesen

Der Streit um die Vergütung landet zunächst vor dem Landgericht Essen. Dort gaben die Richter dem Kunden zwar Recht. Trotzdem verwiesen sie den Fall an den Europäischen Gerichtshof (EuGH): Sie wollten wissen, ob Handwerker nach EU-Recht Anspruch auf Wertersatz haben, wenn sie ihre Leistungen schon vor dem Widerruf vollständig erbracht haben.

Das Urteil: Nein, entschied der EuGH und befreite den Kunden „von jeder Zahlungspflicht“. Gemäß Art. 14. Abs. 5 der EU-Verbraucherrichtlinie müssen Verbraucher bei einem außerhalb von geschlossenen Geschäftsräumen vereinbarten Vertrag keine Vergütung zahlen, wenn

  • Handwerker nicht vorschriftsmäßig über das Widerrufsrecht aufgeklärt haben und
  • die Leistungen zum Zeitpunkt des Widerrufs schon erbracht worden sind.

Der Unternehmer müsste laut EuGH somit die Kosten des Kunden tragen, die ihm während der Widerrufsfrist entstanden sind. (Urteil vom 17. Mai 2023, Az.: C-97/22)

Tipp: Sie wollen keine wichtigen Infos zum Thema Widerrufsrecht verpassen? Dann abonnieren Sie hier den handwerk.com-Newsletter. Jetzt hier anmelden!

Auch interessant:

Vertrag nach Ortstermin: Wann Kunden (k)ein Widerrufsrecht haben

Zwei fast gleiche Fälle, zwei verschiedene Ausgänge: Kunden widerrufen einen Vertrag. Der eine bekommt Recht, der andere nicht. Warum?
Artikel lesen

Verträge per E-Mail oder Telefon: Wann dürfen Kunden widerrufen?

Bei Fernabsatzverträgen haben Kunden ein Widerrufsrecht. Doch Handwerker können sich vor einem Widerruf schützen – zum Beispiel mit richtiger Aufklärung.
Artikel lesen

Erfolgreicher Widerruf: Kunde erhält Sanierung gratis

Ein Kunde widerruft den Vertrag mit einem Handwerker. Er erhält sein Geld zurück und darf auch die Leistung behalten.
Artikel lesen

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen der uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Kunde widerruft Verbrauchervertrag: Handwerker erhält keine Vergütung für erbrachte Leistungen, wenn er nicht richtig aufgeklärt hat.

OLG-Urteil

Haustürgeschäft: Kunde widerruft, Handwerker geht leer aus

Haben Handwerker bei Haustürgeschäften Anspruch auf Wertersatz, wenn der Kunde widerruft? Das hängt davon ab, ob ein Verbraucherbauvertrag vorliegt.

    • Recht, Baurecht, Bauvertragsrecht

IT-Recht

Online-Shops: So binden Sie AGB und Widerrufsbelehrung richtig ein

Wenn Handwerker einen Online-Shop betreiben, müssen sie sich rechtlich gegenüber Verbrauchern absichern. Wo AGB, Widerrufsbelehrung und Datenschutzerklärung verlinkt werden können, lesen Sie hier.

    • IT-Recht, Recht
Vertragsabschluss ohne persönlichen Kontakt: Handwerkskunden haben in den meisten Fällen ein Widerrufsrecht, es gibt aber Ausnahmen.

Recht

Verträge per E-Mail oder Telefon: Wann dürfen Kunden widerrufen?

Bei Fernabsatzverträgen haben Kunden ein Widerrufsrecht. Doch Handwerker können sich vor einem Widerruf schützen – zum Beispiel mit richtiger Aufklärung.

    • Recht, Baurecht

Recht

Widerrufsrecht: Fehler kosten Geld und Nerven

Ist bei Ihnen bis jetzt alles gut gegangen mit dem neuen Widerrufsrecht? Ein Dachdecker ist in die Falle getappt und hat teuer dafür bezahlt. Damit Ihnen nicht etwas Ähnliches passiert, sollten Sie unbedingt einige Regeln beachten.

    • Recht