Kurzfristig psychische Beschwerden am Wochenende: Angesichts von gut gelaunten Party-Bildern, sah das Gericht den Beweiswert der AU-Bescheinigung erschüttert.
Foto: Mariia Korneeva – stock.adobe.com
Kurzfristig psychische Beschwerden am Wochenende: Angesichts von gut gelaunten Party-Bildern, sah das Gericht den Beweiswert der AU-Bescheinigung erschüttert.

Urteil

Wilde Party trotz Krankheit: Fristlose Kündigung rechtens

Der Beweiswert einer Krankschreibung ist hoch. Doch in diesem Fall verlor eine Mitarbeiterin ihren Job, obwohl sie eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung hatte.

Der Fall: Eine Mitarbeiterin muss am Wochenende arbeiten, doch sie meldet sich bei ihrem Arbeitgeber für zwei Tage krank. Trotz Krankheit postet die Frau Bilder von einer Party in ihrem Whatsapp-Status. Die Fotos tauchen auch auf der Website des Partyveranstalters auf. Das erfährt der Arbeitgeber und kündigt der Mitarbeiterin fristlos. Die wehrt sich daraufhin mit einer Klage.

Das Urteil: Die fristlose Kündigung ist gerechtfertigt, entscheidet das Arbeitsgericht Siegburg. Der wichtige Kündigungsgrund liege darin, dass die Angestellte über ihre Erkrankung getäuscht und damit das Vertrauen in ihre Redlichkeit zerstört habe.

Aufgrund der Fotos stand für das Gericht fest, dass die Frau trotz ihrer angeblich bestehenden Arbeitsunfähigkeit (AU) bei „bester Laune und bester Gesundheit“ an der Party teilgenommen hat. Der Beweiswert der AU-Bescheinigung sei damit erschüttert.

Krank ohne Grund: So zweifeln Sie ärztliche Atteste an

Haben Sie Zweifel an der Krankschreibung eines Mitarbeiters? Dann können Sie sein Attest überprüfen lassen. Wie das geht, lesen Sie hier.
Artikel lesen

Im Verfahren gab sie an, dass sie an einer psychischen Erkrankung gelitten habe, die vom Arzt nachträglich festgestellt worden sei. Doch damit konnte sie das Gericht nicht überzeugen. Vielmehr gingen die Richter davon aus, dass die Frau zur Unwahrheit neige.

Denn ihrem Arbeitgeber hatte sie bei der Krankmeldung mitgeteilt, dass sie sich „wegen Grippesymptomen unwohl und fiebrig gefühlt“ habe. Später habe sie von der psychischen Erkrankung berichtet, die „nach genau einem Wochenende ohne therapeutische Maßnahmen ausgeheilt gewesen sei“. Das sei schlicht unglaubwürdig, befand das Gericht. (Az.: 5 Ca 1200/22, Urteil vom 16. Dezember 2022)

Tipp: Sie wollen keine wichtigen Infos zum Thema Arbeitsrecht verpassen? Dann abonnieren Sie hier den handwerk.com-Newsletter. Jetzt hier anmelden!

Auch interessant:

Kranke Azubis: "Es ist zum Verzweifeln"

Sind Auszubildende öfter krank als andere Mitarbeiter? Diese Frage bestätigt mancher Chef im Handwerk. Und Krankenkassen machen dieselbe Erfahrung.
Artikel lesen

Fitnessstudio statt Prüfung: Fristlose Kündigung für Azubi?

Ein Azubi meldet sich krank von der Prüfung ab. Dann fliegt auf, dass er trotz Attest im Fitnessstudio war und kassiert die Kündigung. Zurecht?
Artikel lesen

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen der uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Recht

Kündigung nach Krankheit: Chefs sind in der Nachweispflicht

Wer einem Mitarbeiter direkt nach Ende der Krankschreibung kündigt, muss beweisen können, dass nicht die Krankheit der Grund war. Sonst kann es teuer werden.

    • Recht, Arbeitsrecht
arbeitsunfaehigkeitsbescheinigung-web.jpeg

Politik und Gesellschaft

Digitale Krankschreibung wird ab Herbst 2021 eingeführt

Die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung wird digital: Im Herbst 2021 beginnt die Umstellung. Auch auf Betriebe kommen Änderungen zu – aber deutlich später als ursprünglich geplant.

    • Politik und Gesellschaft
Die Krankschreibungen ihrer Mitarbeiter sollen Betriebe bald elektronisch bei der Krankenkasse abrufen können.

Elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung

Aus für den gelben Schein: Das müssen Betriebe zur eAU wissen

Die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung sollte noch 2022 digital werden, nun verzögert sich der Start der sogenannten eAU für Betriebe und Mitarbeiter erneut.

    • Politik und Gesellschaft
Ärztliche Untersuchung führt zu Arbeitsunfähigkeit: Dann sind Krankschreibungen für Arzttermine laut einer Richtlinie erlaubt.

Recht

Sind Krankschreibungen für Vor- und Nachsorgetermine rechtens?

Ist es erlaubt, wenn Mitarbeitende für Vor- und Nachsorgeterminen regelmäßig Krankschreibungen vorlegen? Das wollte ein Leser wissen, hier die Antwort.

    • Recht, Arbeitsrecht