Ein Gericht entscheidet: Eine Betriebsprüfung ist auch nach dem Tod des Inhabers und der Betriebsschließung durch die Erben möglich
Foto: Petra Homeier – stock.adobe.com
Ein Gericht entscheidet: Eine Betriebsprüfung ist auch nach dem Tod des Inhabers und der Betriebsschließung durch die Erben möglich

Inhaltsverzeichnis

Steuern

Betriebsprüfung nach dem Tod des Inhabers

Ist eine Betriebsprüfung nach dem Tod des Inhabers und der Betriebsschließung zulässig? Die Söhne eines Bauunternehmens zogen dagegen vor Gericht.

Nach dem Tod eines Bauunternehmers erben seine beiden Söhne das Unternehmen. Sie führen den Betrieb jedoch nicht weiter. Dennoch ordnet das Finanzamt eine Betriebsprüfung für mehrere zurückliegende Jahre an. Dagegen wehren sich die Söhne: Nach ihrer Auffassung dürfe eine Betriebsprüfung nur erfolgen, solange der Betrieb existiert und der Inhaber Auskünfte zu der betrieblichen Tätigkeit geben kann. Daher sei eine Betriebsprüfung nach dem Tod des Betriebsinhabers unzulässig. Der Fall landet vor Gericht.

Gericht entscheidet: Erben sind in der Pflicht

Das hessische Finanzgericht weist die Klage der Söhne ab. Zur Begründung verweisen die Richter auf § 193 Abs. 1 der Abgabenordnung. Dem zufolge ist eine Außenprüfung bei Steuerpflichtigen zulässig, die einen Betrieb unterhalten. Dabei liege es in der Natur der Sache, dass im Regelfall zurückliegende Jahre überprüft würden. Folglich sei diese Vorschrift nur so zu verstehen, dass der Betrieb in dem Zeitraum existiert hat, der überprüft werden soll. Ob der Betrieb zum Zeitpunkt der Prüfung eingestellt wurde, spiele keine Rolle.

Das gelte auch in einem Erbfall, bei dem alle Rechte und Pflichten auf die Erben übergegangen sind. Folglich müssten die Erben eine Prüfung auch dann dulden, wenn sie den Betrieb nie selbst geführt haben.

Ob die Erben in so einem Fall Auskünfte nicht erteilen oder Unterlagen nicht vorlegen können, sei für die Prüfung selbst unerheblich. Solche Umstände seien erst für die Beweisführung im anschließenden Besteuerungsverfahren relevant. (Urteil vom 10. Mai 2023, Az. 8 K 816/20).

In dieser Sache hat nun der Bundesfinanzhof das letzte Wort. Dort haben die Kläger eine Nichtzulassungsbeschwerde eingelegt (Az. X B 73/23).

Tipps: Woran Erben von Betrieben denken müssen

Wer erbt, übernimmt nicht nur Vermögen und Rechte, sondern auch Schulden und Pflichten des Verstorbenen. Daher müssen Erben nach einem Todesfall schnell eine wichtige Entscheidung treffen: Wer ein Erbe nicht annehmen will, muss es innerhalb von sechs Wochen beim Nachlassgericht eine entsprechende Erklärung abgeben, sonst gilt das Erbe als angenommen.

Die 6-Wochen-Frist beginnt gemäß § 1944 BGB an dem Tag, an dem der Erbe von der Erbschaft erfährt. Als Beginn der Frist gilt in der Regel der Todeszeitpunkt des Erblassers.

Wer ein Erbe annimmt, den ererbten Betrieb jedoch nicht weiterführen will, sollte auch in diesem Fall einen Steuerberater und einen Anwalt hinzuziehen:

Hilfe erhalten Erben von Handwerksbetrieben auch bei der Handwerkskammer. Die Betriebsberater der Kammern haben einen guten Überblick, was bei einer Betriebsaufgabe zu beachten ist.

Tipp: Sie wollen beim Steuern im Handwerk nichts verpassen? Nutzen Sie den kostenlosen Newsletter von handwerk.com. Jetzt hier anmelden!

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Veräußerungsgewinn: Was ist bei der Betriebsübergabe zu versteuern?

Sie wollen Ihren Handwerksbetrieb verkaufen? Wann Sie welche Steuern auf den Veräußerungsgewinn zahlen, hängt von den Übergabekonditionen ab.
Artikel lesen

Betriebsaufgabe: So holen Sie finanziell das Beste raus

Bei einer Betriebsschließung können auf Unternehmer so einige Kosten zukommen. Diese 10 Fragen sollten Sie sich stellen, damit die nicht aus dem Ruder laufen.
Artikel lesen

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
  Offene Ladenkasse: Auch Betriebe mit kleinen Kassen für gelegentliche Bargeschäfte müssen mit der Kassennachschau rechnen.

Steuern

Wenn bei der Kassennachschau Unterlagen fehlen

Bei einer Kassennachschau müssen Sie sofort alle Unterlagen offenlegen – sonst kann jederzeit die Betriebsprüfung folgen. Auch Bau- und Ausbaubetriebe sind betroffen.

    • Steuern
Auch Rechenfehler sind Rechnungsfehler. Die entstehen häufig, wenn keine professionelle Software im Einsatz ist.

Recht

Handwerkerrechnung: Diese 7 Fehler sollten Sie vermeiden!

Fehler in der Handwerkerrechnung führen zu Betriebsprüfungen, Steuernachzahlungen, verärgerten Kunden. Schuld sind meist diese 7 Fehler.

    • Recht, Unternehmensfinanzierung, Forderungsmanagement
Gemeindemitarbeiter bei der Betriebsprüfung? Ist der geprüfte Betrieb Auftragnehmer der Kommune, gelten für die Prüfung besondere Regeln.

Steuern

Wenn der Auftraggeber an der Betriebsprüfung teilnimmt

Heikle Doppelrolle: Gemeinden vergeben Aufträge – und können Auftragnehmer zusammen mit dem Finanzamt prüfen. Wie sicher sind Betriebs- und Steuergeheimnisse?

    • Steuern
Ein Unfall an einer Baustelle kann teuer werden, wenn dem Opfer Schmerzensgeld und Schadenersatz zustehen

Urteil

Radfahrer rammt Bauschuttcontainer – wer zahlt?

Falsch platziert und schlecht gesichert: Bauunternehmer tragen bei Unfällen eine Teilschuld, selbst wenn sich Verunglückte ordnungswidrig verhalten.

    • Recht