Finanzierung der gesetzlichen Rente: Mit dem Generationenkapital wollen Bundesfinanz- und Bundeswirtschaftsministerium eine weitere Säule bei der Finanzierung schaffen.
Foto: Thomas Weißenfels – Fotolia.com
Finanzierung der gesetzlichen Rente: Mit dem Generationenkapital wollen Bundesfinanz- und Bundeswirtschaftsministerium eine weitere Säule bei der Finanzierung schaffen.

Inhaltsverzeichnis

Politik und Gesellschaft

Rentenpaket II: Was Sie über das Generationenkapital wissen müssen

Mit dem Rentenpaket II wollen Bundesfinanz- und Bundesarbeitsministerium die gesetzliche Rente modernisieren. Gelingen soll das mit dem Generationenkapital. Was steckt dahinter?

Der Beitragssatz zur gesetzlichen Rentenversicherung beträgt aktuell 18,6 Prozent. Mit dem Geld werden die Altersbezüge der heutigen Rentner finanziert. Doch der Anteil der älteren Menschen wächst hierzulande und damit auch die Zahl der Rentner. Für die Finanzierung der gesetzlichen Rente bedeutet das: Immer weniger Erwerbstätige müssen für immer mehr Rentner aufkommen. Langfristig drohen dadurch höhere Beiträge.

Mit dem Generationenkapital wollen Bundesfinanzministerium (BMF) und Bundesarbeitsministerium (BMAS) nun gegensteuern und die gesetzliche Rente modernisieren. Gemeinsam haben sie einen Gesetzentwurf für das Rentenpaket II vorgestellt. Das Ziel dabei ist, den Anstieg der Beiträge zu dämpfen und die Jüngeren zu entlasten.

Wie das Generationenkapital für Entlastung sorgen soll

Das Generationenkapital soll als zusätzliche Komponente zu den Beiträgen der Versicherten und den Zuschüssen aus dem Bundeshaushalt geschaffen werden, um die gesetzliche Rente zu finanzieren.

Aufgebaut werden soll das Generationenkapital am Kapitalmarkt – und zwar durch eine renditeorientierte und global diversifizierte Anlage am Aktienmarkt. Finanzieren wollen BMAS und BMF das mit Hilfe von Darlehen und Eigenmitteln des Bundes.

Sozialversicherung: Für Gutverdiener steigen 2024 die Abgaben

In der Sozialversicherung steigen 2024 die Beitragsbemessungsgrenzen und die Bezugsgröße. Welche Folgen hat das für Selbstständige?
Artikel lesen

Über die Jahre soll so ein Kapitalstock aufgebaut werden. Ab 2036 sei dann ein Ausschüttungsbetrag von durchschnittlich 10 Milliarden Euro jährlich vorgesehen, so das Bundesfinanzministerium. Ziel sei, dadurch eine Entlastung beim Beitragssatz zu schaffen.

Welche Kritik gibt es am geplanten Generationenkapital

Der Gesetzentwurf der beiden Bundesministerien stößt zum Teil auf harsche Kritik. Peter Haan vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) zum Beispiel bemängelt, dass das Rentenpaket „kein großer Wurf“ ist. Dem Forscher zufolge, gebe es „keine echten Antworten“, wie das Rentensystem in den kommenden Jahren stabilisiert werden könne. Das „Generationenkapital“ mit einem kleinen zweistelligen Milliardenbetrag pro Jahr werde seiner Einschätzung nach jedenfalls „nicht ausreichen“.

Kritisch äußerte sich auch die Wirtschaftsweise Monika Schnitzer: „Wenn man plant, das Rentenniveau des Durchschnittsverdieners auf 48 Prozent des Durchschnittslohns zu stabilisieren, werden die Beitragssätze in den nächsten Jahren um mehrere Prozentpunkte ansteigen müssen“, sagte sie im Interview mit der Augsburger Allgemeinen. Der Wissenschaftlerin zufolge werde dieser Anstieg mit dem Generationenkapitel nur „um rund 0,5 Prozentpunkte verringert“. Das sei nicht viel. Sie hat einen Alternativvorschlag: „Besser wäre es, die Beitragszahler würden einen Teil der Rentenbeiträge selbst am Kapitalmarkt, also etwa in Aktien investieren. Damit würden sie eigene Rentenansprüche erwerben, mit hohen Renditen.“

Tipp: Sie interessieren sich für politische Entscheidungen, die das Handwerk betreffen? Mit dem Newsletter von handwerk.com bleiben Sie auf dem Laufenden. Jetzt anmelden!

Auch interessant:

Renteneintrittsalter: Ökonomin schlägt Anpassungsformel vor

Bei der Rente mit 67 kann es laut Ökonomin Veronika Grimm nicht bleiben. Sie hat einen Vorschlag, wie das Renteneintrittsalter weiter erhöht werden kann. Was ist Ihre Meinung?
Artikel lesen

Digitale Rentenübersicht: Anmeldung auch für Selbstständige sinnvoll?

Seit Ende Juni gibt es die Digitale Rentenübersicht, bei dem Portal kann sich jeder anmelden. Welche Daten Sie dafür benötigen und welche Infos Sie dort bekommen.
Artikel lesen

So ermitteln Sie den Rentenbeginn Ihrer Mitarbeitenden

Sie haben ältere Mitarbeitende und wissen nicht, wann sie voraussichtlich in Rente gehen? Es gibt gute Gründe, sich mit dieser Frage auseinanderzusetzen. Dieser Rechner hilft Ihnen dabei.
Artikel lesen

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Mit Azubis aus der „Generation Z“ kommuniziert Tischlermeister Andreas Marwede auf Augenhöhe und geht auf ihre Wünsche ein. So entsteht Teamwork.

Aus der Praxis

Umgang mit der Generation Z: „Zuhören und Bedürfnisse aufspüren“

Offene Gespräche, konkrete Bedürfnisse: Wer sich auf Mitarbeitende der Generation Z einstellt, kann im Arbeitsalltag von ihnen lernen. Diese Erfahrung hat Andreas Marwede gemacht.

    • Personal
Am 30. Juni 2023 tagt die Mindestlohnkommission und entscheidet, ob die Lohnuntergrenze 2024 angehoben wird.

Personal

Wer entscheidet wann über die Erhöhung des Mindestlohns?

Der Bundesarbeitsminister „erwartet“ für 2024 eine „deutliche Steigerung" des gesetzlichen Mindestlohns. Doch er entscheidet nicht selbst über die Anhebung.

    • Personal, Politik und Gesellschaft
Schicke Werkstatt, moderne Arbeitsgeräte: So punkten Sie bei der Generation Z.

Mitarbeiterbindung

3 wichtige Tipps: So halten Sie die Generation Z

Flexibel, wechselwillig, schnell gelangweilt: Die Generation Z gilt im Job als besonders anspruchsvoll. Dabei sind ihre Wünsche gar nicht so kompliziert.

    • Personal, Personalbeschaffung
Loyalität, Berufserfahrung, Leistungsbereitschaft bringen Mitarbeitende der Generation X mit.

Personal

Mitarbeitende abwerben: So punkten Sie bei der Generation X

Die Generation der 40- bis 60-Jährigen ist zwar besonders loyal, doch auch sie lässt sich abwerben. Wechseln würde sie vor allem aus zwei Gründen.

    • Personal, Personalführung, Personalbeschaffung