Keine Lohnfortfortzahlung für arbeitsunfähigen Mitarbeiter: Laut einem Urteil des Bundesarbeitsgerichts darf in der Schlechtwetterzeit das Ausgleichskonto belastet werden, wenn Betriebe die Saison-Kurzarbeit nutzen.
Foto: Andrey Popov - stock.adobe.com
Keine Lohnfortfortzahlung für arbeitsunfähigen Mitarbeiter: Laut einem Urteil des Bundesarbeitsgerichts darf in der Schlechtwetterzeit das Ausgleichskonto belastet werden, wenn Betriebe die Saison-Kurzarbeit nutzen.

BAG-Urteil

Schlechtwettergeld: Lohnfortzahlung für arbeitsunfähigen Mitarbeiter?

Wegen eines witterungsbedingten Baustopps in der Schlechtwetterzeit belastet ein Baubetrieb das Ausgleichskonto eines erkrankten Mitarbeiters. Der verlangt Lohnfortzahlung im Krankheitsfall. Zu Recht?

  • Laut Bundesrahmenrahmentarifvertrag für das Baugewerbe  müssen Baubetriebe ein Ausgleichskonto für ihre Mitarbeiter führen.
  • Ein Baubetrieb hat dieses Konto wegen eines witterungsbedingten Arbeitsausfalls in der Schlechtwetterzeit belastet, obwohl ein Mitarbeiter längerfristig krankgeschrieben war. Der Mann klagte bis vor das Bundesarbeitsgericht.
  • Doch die Karlsruher Richter entschieden, die Belastung des Ausgleichskontos sei rechtens und dem Mitarbeiter stehe im Krankheitsfall keine Lohnfortzahlung zu.
  • Begründung: Ohne die Erkrankung hätte er keinen Anspruch auf Lohnzahlung gehabt, weil er auch von dem witterungsbedingten Arbeitsausfall betroffen gewesen wäre.

Wenn Mitarbeiter arbeitsunfähig erkranken, dann müssen Betriebe in der Regel Lohnfortzahlung im Krankheitsfall leisten. Aber gilt das auch, wenn ein Baubetrieb in der Schlechtwetterzeit die Arbeiten auf der Baustelle witterungsbedingt einstellt und das Saison-Kurzarbeitergeld – auch Schlechtwettergeld genannt – nutzt? Das Bundesarbeitsgericht hat diese Frage mit einem Urteil geklärt.

[Tipp: Sie wollen beim Thema Arbeitsrecht nichts verpassen? Nutzen Sie den kostenlosen Newsletter von handwerk.com. Jetzt hier anmelden!]

Erkrankter Mitarbeiter lehnt Belastung des Ausgleichskontos ab

Der Fall: Ein Betrieb stellt einen Mitarbeiter befristet ein. Für das Arbeitsverhältnis gilt der allgemeinverbindliche Bundesrahmenrahmentarifvertrag für das Baugewerbe (BRTV), weshalb der Betrieb gemäß BRTV ein individuelles Ausgleichskonto einrichtet.

In der Schlechtwetterzeit hat der Angestellte einen Arbeitsunfall und fällt arbeitsunfähig aus. Der Mann erhält deshalb zunächst Lohnfortzahlung im Krankheitsfall. Doch dann muss der Betrieb die Arbeiten auf der Baustelle witterungsbedingt einstellen. Er belastet daher das Ausgleichskonto des Mitarbeiters mit 65 Stunden und zahlt den entsprechenden Bruttolohn. Auf der Abrechnung ist das als „Saison-KUG“ ausgewiesen. Der Erkrankte ist mit der Belastung des Ausgleichskontos allerdings nicht einverstanden und fordert stattdessen Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall.

Was Arbeitgeber zu Krankschreibungen wissen müssen

Beim Thema Arbeitsunfähigkeit halten sich hartnäckig einige Irrtümer. Hier sind die 9 wichtigsten Fragen und Antworten für Arbeitgeber.
Artikel lesen

BAG: Betrieb darf Ausgleichskonto auch bei Arbeitsunfähigkeit belasten

Das Urteil: Das Bundesarbeitsgericht entscheidet zu Gunsten des Betriebs. Gemäß § 3 Nr. 1.43 Abs. 3 Alt 2 BRTV darf vom Ausgleichskonto gutgeschriebener Lohn bei witterungsbedingtem Arbeitsausfall ausgezahlt werden. Hintergrund sei eine Regelung im BRTV wonach bei zwingenden Witterungsgründen oder in der Schlechtwetterzeit der Lohnanspruch von Mitarbeitern entfällt. Dieser Lohnausfall müsse durch die Auflösung von Arbeitszeitguthaben ausgeglichen werden. Nur wenn ein solcher Ausgleich nicht möglich sei, müssten Arbeitgeber Saison-Kurzarbeitergeld zahlen.

Die Arbeitsunfähigkeit des Mitarbeiters konnte die Belastung des Ausgleichskontos nicht verhindern. Weil der Anspruch auf Entgeltfortzahlung nicht im BRTV geregelt ist, richte er sich nach den gesetzlichen Bestimmungen – also dem Entgeltfortzahlungsgesetz (EFZG).

Gemäß § 3 Abs. 1 Satz 1 EFZG haben Beschäftigte im Krankheitsfall nur dann einen Entgeltfortzahlungsanspruch, wenn die Arbeitsunfähigkeit die einzige Ursache für den Ausfall der Arbeitsleistung ist. Laut Bundesarbeitsgericht werden arbeitsunfähige und arbeitsfähige Arbeitnehmer somit gleichgestellt.

Keine Lohnfortzahlung im Krankheitsfall bei witterungsbedingten Baustopps

Für arbeitsunfähige Beschäftigte, für die der BRTV Anwendung findet, bedeute das Folgendes: Sie können keine Fortzahlung der Vergütung verlangen, wenn die Arbeit im  Betrieb aus zwingenden Witterungsgründen oder in der gesetzlichen Schlechtwetterzeit aus wirtschaftlichen Gründen unmöglich wird, und sie bei bestehender Arbeitsfähigkeit von dem Arbeitsausfall betroffen gewesen wären. Denn ohne die Erkrankung entfalle in solchen Fällen der Lohnanspruch.(BAG, Urteil vom 23. Februar 2021, Az. 5 AZR 304/20)

Tipp: Sie wollen keine wichtigen Infos zum Thema Arbeitsrecht verpassen? Dann abonnieren Sie hier den handwerk.com-Newsletter. Jetzt hier anmelden!

Auch interessant:

Schlechtwetter: Keine Entschädigung für Mehrkosten

Frost, Eis und Schnee legen eine Baustelle für mehr als zwei Monate lahm. Mit dem Baustopp ist der Auftraggeber einverstanden, doch für die witterungsbedingten Mehrkosten will er nicht aufkommen. Zu Recht, entschied der Bundesgerichtshof.
Artikel lesen

Dachdeckerhandwerk: Ausfallgeld gibt es jetzt auch im Sommer

Der Klimawandel bringt zunehmend heiße Sommer mit sich. Darauf reagieren die Sozialpartner im Dachdeckerhandwerk: Sie weiten die Regeln zum Ausfallgeld auf den Sommer aus.
Artikel lesen

Verspätung aufgrund von Schnee und Eis – was gilt rechtlich?

Ein Mitarbeiter kommt aufgrund von Eis oder Schnee verspätet zur Arbeit. Dürfen Sie als Chef deshalb eine Abmahnung aussprechen oder den Lohn kürzen? Das sind Ihre Rechte.
Artikel lesen

Schlechtwetter: Keine Entschädigung für Mehrkosten

Frost, Eis und Schnee legen eine Baustelle für mehr als zwei Monate lahm. Mit dem Baustopp ist der Auftraggeber einverstanden, doch für die witterungsbedingten Mehrkosten will er nicht aufkommen. Zu Recht, entschied der Bundesgerichtshof.
Artikel lesen

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Attest bis zum Ende des gekündigten Arbeitsverhältnisses: In diesem Fall war das laut Landesarbeitsgericht Niedersachsen unproblematisch, weil der Mitarbeiter schon vorher krankgeschrieben war.

Recht

Krank nach Kündigung: Was gilt für die Lohnfortzahlung?

Wenn sich ein Mitarbeiter nach der Kündigung krank meldet und wochenlang ausfällt, ist das verdächtig. In diesem Fall muss der Betrieb Lohnfortzahlung leisten.

    • Recht, Arbeitsrecht
Gerichtsurteil: Arbeitnehmer müssen auch bei längerer Krankheit die Kosten für ein geleastes Dienstrad selbst übernehmen.

Personal

Dienstrad-Leasing: Wer zahlt die Raten bei längerer Krankheit?

Dienstrad-Leasing per Gehaltsumwandlung ist beliebt. Bis ein Mitarbeitender durch Krankheit aus der Lohnfortzahlung fällt und die Raten nachzahlen soll.

    • Personal, Recht, Unternehmensfinanzierung
Neue Erstbescheinigung? Da kann es für Arbeitgeber lohnen, bei Krankschreibungen genau hinzusehen.

Lohnfortzahlung

Kettenkrankschreibung: Wie lange müssen Arbeitgeber zahlen?

Eine Mitarbeiterin verlangt länger als sechs Wochen Lohnfortzahlung von ihrem Arbeitgeber. Aus diesem Grund kommt sie mit dieser Forderung nicht durch.

    • Personal, Recht, Arbeitsrecht
Eine Krankschreibung reiht sich an die nächste. Doch nur bei Neuerkrankungen muss der Arbeitgeber länger als sechs Wochen Lohnfortzahlung leisten.

Urteil

Dauerkranke Mitarbeiter – wann entfällt die Lohnfortzahlung?

Wer dauernd neue Erkrankungen beim Arbeitgeber meldet, muss seine Krankenakte offenlegen. Sonst kann der Arbeitgeber die Zahlungen einstellen, entschied das Bundesarbeitsgericht.

    • Personal, Recht, Arbeitsrecht