Foto: Wayhome Studio - stock.adobe.com
Nervous construction worker holds paint brush, touches head and looks aside, wears safety hardhat, dressed in apron, puzzled with having much work, poses on purple wall with blank copy space

Inhaltsverzeichnis

Marketing

Fettnapf-Alarm: 5 Fehler, die Kunden richtig verärgern

Der Umgang mit Kunden ist nicht unbedingt die Stärke jedes Mitarbeiters. Mit unseren Tipps bewahren Sie Ihre Mitarbeiter davor, in 5 Fettnäpfchen zu treten.

Auf einen Blick:

  • Nicht jeder Mitarbeiter ist ein Profi im Umgang mit Kunden.
  • Manchmal reichen kleine Fehler, um Kunden richtig sauer zu machen.
  • Unvorbereitet losfahren, den Kunden nicht über die Arbeiten aufklären oder über andere Unternehmen lästern, hinterlässt ein schlechten Eindruck.
  • Wichtig ist auch ein ordentlicher Abgang: Mitarbeiter sollten kein Chaos hinterlassen und eine Telefonnummer für Rückfragen hinterlegen.

Unsicherheit im Umgang mit Kunden ist bei Handwerkern weit verbreitet – nicht jeder Geselle oder Azubi fühlt sich im direkten Kundenkontakt wohl. Susanne Dorka kennt die Probleme, die zwischen Handwerkern und Kunden auftreten können. Beim Bildungswerk Friesoythe läuft ihr Seminar „Knigge für Handwerker“. „Oft sind es kleine Dinge, die übersehen oder nicht beachtet werden, und den Kunden verärgern“, sagt sie.

Drei Kommunikationstipps für zufriedenere Kunden

Kommunikation ist der Schlüssel zu mehr Kundenzufriedenheit. Dieser Meister erklärt, wie er Kunden glücklich macht.
Artikel lesen

Auf handwerk.com verrät Susanne Dorka die 5 großen Fehler – und gibt Tipps, wie Sie Ihre Mitarbeiter davor schützen können, ins Fettnäpfchen zu treten.

1. Fehler: Unvorbereitet zum Kunden aufbrechen

„Ein Kunde erwartet, dass der Handwerker gut vorbereitet bei ihm eintrifft“, erklärt Susanne Dorka. „Wenn Werkzeug oder Ersatzteile vergessen wurden, Schutzmatten fehlen oder den Handwerkern nicht klar ist, wie der Auftrag genau aussieht, macht das einen schlechten Eindruck.“

Die Trainerin empfiehlt, vor dem Start eine Checkliste durchzugehen und die wichtigsten Dinge zu überprüfen:

  • Wie genau sieht der Auftrag aus?
  • Habe ich alle erforderlichen Werkzeuge und Materialien dabei? Dazu gehören auch Visitenkarten oder Überschuhe.
  • Wie sieht das Fahrzeug aus? Ein schmutziges Auto ist keine Empfehlung.
  • Wie sehe ich selbst aus? Ein kurzer Blick in den Spiegel kann helfen, ordentlich beim Kunden zu erscheinen.

2. Fehler: Den ersten Eindruck beim Kunden vermasseln

Ein Handwerker kommt bei privaten Auftraggebern in deren Wohnung und bekommt deshalb auch einen Eindruck von ihren persönlichen Dingen. Außerdem nehmen sich Kunden oft für den Handwerker von der Arbeit frei. Entsprechend wertschätzend und höflich sollten die Kollegen auftreten, sagt Susanne Dorka. „Wer mit schmutzigen Schuhen in die Wohnung kommt, als Erstes fragt, ob er die Toilette benutzen darf und in der Pause die Zeitung des Kunden liest, lässt diese Wertschätzung vermissen.“

Sie rät, mit Mitarbeitern und Azubis das Ankommen beim Kunden und die Vorstellung zu üben – so wie sie es in ihrem Training ebenfalls macht.

„Wichtig ist, sich mit Namen und Firma vorzustellen, eventuell die Visitenkarte zu überreichen und dem Kunden zu sagen, warum man gekommen ist und wie lange der Auftrag in etwa dauern wird“, so Dorka.

Unbedingt sollten die Kollegen den Kunden darauf hinweisen, falls Strom oder Wasser abgestellt werden müssen. „Und einen noch besseren Eindruck hinterlässt ein Handwerker, der sich nach Dingen erkundigt, die zu beachten sind“, sagt Dorka. Gibt es kleine Kinder im Haus, so dass kein Werkzeug herumliegen sollte? Muss auf Haustiere Rücksicht genommen werden?

3. Fehler: Den Kunden nicht über Änderungen informieren

Man kann noch so gut planen, es klappt nicht immer alles. Vielleicht ist der Schaden größer als gedacht, vielleicht ist doch vergessen worden, ein Ersatzteil zu besorgen, vielleicht kommt ein Notfall dazwischen. „Wenn sich etwas an dem ändert, was ich dem Kunden schon gesagt habe, muss ich es ihm gleich mitteilen“, rät Susanne Dorka. Das gilt auch, wenn sich die Kollegen verspäten. Am besten sollten sie gleich eine Lösung präsentieren: „Also den Kunden darüber informieren, dass man länger bleibt, um den Auftrag abzuschließen. Falls das nicht geht, einen Ausweichtermin anbieten.“

Und wenn etwas kaputtgegangen ist? „Man sollte sofort Bescheid sagen, wenn etwas schiefgegangen ist und es auf keinen Fall vertuschen“, so Dorka.

4. Fehler: Über die Wettbewerber lästern

Wer zu einer Reparatur oder einer Neuinstallation gerufen wird, sollte – egal was er vorfindet – sich nicht dazu hinreißen lassen, über andere Unternehmen zu lästern. „Das macht nie einen guten Eindruck“, sagt Susanne Dorka. Zudem kann der Handwerker nicht wissen, in welcher Beziehung der Kunde zum anderen Betrieb steht – vielleicht ist er dort Stammkunde und hat nur ausnahmsweise den Auftrag an Ihr Unternehmen vergeben? Oder der Kunde hat vielleicht zuerst selbst Hand angelegt oder die schlechte Elektroinstallation vom Vormieter übernommen? Hier lauern jede Menge Fettnäpfchen, warnt Dorka.

Besser: Das Vorgefundene nicht kommentieren, sondern einfach in Ruhe seine Arbeit machen.

5. Fehler: Chaos hinterlassen

Der Albtraum jedes Kunden ist: Der Handwerker zieht seiner Wege, die Wohnung ist ein Chaos aus Dreck und Abfall. „Bei der Arbeit möglichst wenig Dreck zu verursachen und hinterher alles aufzuräumen, hinterlässt bei den Kunden ein positives Gefühl“, sagt Susanne Dorka.

Auf keinen Fall sollte der Handwerker einfach verschwinden, ohne sich zu verabschieden und ohne auf das Ende seiner Arbeit hinzuweisen. „Der Kunde sollte unbedingt die fertige Arbeit in Augenschein nehmen. Der Handwerker kann dann nochmals erklären, was er gemacht hat und fragen, ob der Kunde zufrieden ist und den Auftragszettel unterschreiben lassen“, so Dorka. Falls ein neues Gerät installiert wurde, sollte der Handwerker unbedingt die Funktionsweise erklären und darauf hinweisen, wie man bei Fragen zu erreichen ist.

Tipp: Sie wollen mehr zum Thema Marketing & Werbung erfahren? Mit dem handwerk.com-Newsletter versorgen wir Sie regelmäßig mit interessanten Infos. Hier geht es zur Anmeldung!

Auch interessant: [embed]https://www.handwerk.com/kundengewinnung-erstkontakt-im-entscheidenden-moment[/embed]

6 typische Warnsignale bevor Kunden abspringen

Einen Kunden zu verlieren oder einen Auftrag nicht buchen zu können, ist für jeden Handwerksbetrieb ärgerlich. Die gute Nachricht: Die meisten Kunden senden Warnzeichen, bevor sie abspringen. Wer sie erkennt, kann rechtzeitig reagieren.
Artikel lesen

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Kleine Mängel bedeuten für das Fahrtenbuch nicht automatisch das Aus, wenn der zu versteuernde Privatanteil nachweisbar ist.

Steuern

Steuerfalle: Diese 10 Fahrtenbuch-Urteile sollten Sie kennen!

Wie viel Fehler sind im Fahrtenbuch erlaubt? Können auch Mitarbeiter dafür haften? 10 Fragen und Antworten zum Fahrtenbuch.

    • Steuern
Schlechte Routinen sind wie eine Falle, die Sie bares Geld kostet.

Strategie

5 Schritte: So entkommen Sie der Routinefalle

Im Betrieb treten immer wieder die gleichen Fehler auf? Das ist ein Warnsignal für schlechte Routinen. Fünf Schritte, mit denen Sie sie aufspüren – und ändern.

    • Strategie, Ablauforganisation
Klare Ansagen oder Deeskalation? Je nach Art der Nervensäge brauchen Sie die richtige Strategie.

Alltag im Handwerk

5 typische Nervensägen: So werden Sie mit ihnen fertig

Schlampige Mitarbeiter, aggressive Kunden oder die Labertasche aus dem Nachbarbetrieb kosten oft den letzten Nerv. Mit der richtigen Strategie bekommen Sie sie in den Griff.

    • Personalführung, Panorama, Psychologie, Strategie, Marketing, Kommunikation
Eigenhändiges Testament: Auch Anhänge müssen laut einem BGH-Urteil handschriftlich sein, wenn darin die Erben aufgelistet werden.

Recht

7 Fehler: So ruinieren Handwerker ihr Testament

Mit Zettel und Stift kann jeder selbst ein Testament verfassen. Doch wenn Sie wollen, dass Ihr letzter Wille umgesetzt wird, sollten Sie diese Fehler vermeiden.

    • Recht, Steuern, Strategie