handwerkerin-unzufrieden-mit-gehalt.jpeg
Foto: luismolinero - stock.adobe.com
Handwerker sind oft unzufrieden mit der Höhe ihres Lohn.

Umfrage

Handwerker oft unzufrieden mit ihrem Gehalt

Neuer Gehaltsreport zeigt: Handwerker sind mehrheitlich unzufrieden mit ihrer Bezahlung. Meistertitel zahlen sich finanziell aus.

Handwerker sind mehrheitlich unzufrieden mit ihren Gehalt. In der neuen Ausgabe des Stepstone Gehaltsreports 2021 sagten 54 Prozent der Befragten, die dem Handwerk oder technischen Berufen zuordnet waren, sie verdienten ihrer Ansicht nach zu wenig. Das Durchschnittsgehalt dieser Gruppe der Unzufriedenen lag bei 38.865 Euro brutto im Jahr und damit unterhalb des Durchschnittslohns von 44.710 Euro, der laut Stepstone im Handwerk und technischen Berufen gezahlt wird. Die Gruppe der Zufriedenen (46 Prozent) lag mit einem Durchschnittswert von 51.696 Euro deutlich darüber. Das deutsche Durchschnittsgehalt beziffert der Gehaltsreport auf knapp 57.000 Euro.

Wie viel Geld mehr verdienen Sie mit dem Meistertitel?

Mit einem Meistertitel verdienen Handwerker mehr Geld als ohne. Wie viel das ausmacht, verrät ein aktueller Gehaltsvergleich.
Artikel lesen

Da zu der Gruppe der technischen Berufe auch Ingenieure aus Bauwirtschaft und Industrie zählen, liegen die tatsächlich im Handwerk gezahlten Löhne noch niedriger. Das zeigt die Auswertung nach beliebten Jobs: Während Schlosser auf ein Jahresgehalt von knapp 40.000 Euro kommen, liegen Maler, Kfz-Mechatroniker und Tischler im Durchschnitt um 33.000 Euro.

Ein deutliches Gehaltsplus können Handwerker durch den Erwerb eines Meistertitels erzielen. So lag der Durchschnittsverdienst eines Meisters oder Fachwirts branchenübergreifend bei gut 48.000 Euro.

Für den Gehaltsreport 2021 wurden laut Stepstone rund 250.000 Gehaltsdaten analysiert, die im Zeitraum Januar 2019 bis September 2020 erhoben wurden. Sämtliche Zahlen beziehen sich auf das Bruttojahresgehalt inklusive Boni, Provisionen, Prämien etc.

Tipp: Sie interessieren sich für politische Entwicklungen, die das Handwerk betreffen? Mit dem Newsletter von handwerk.com bleiben Sie auf dem Laufenden. Jetzt anmelden!

Auch interessant:

Die besten Ideen, um im Handwerksbetrieb Geld zu sparen

Sie würden gerne sparen, können in Ihrem Betrieb aber keine Einsparpotenziale ausmachen? Hier sind 4 Tipps, wo Sie fündig werden könnten.
Artikel lesen

Offene Rechnungen: So kommen Sie an Ihr Geld

Außenstände gefährden Ihre Liquidität, deshalb sollten Sie sie im Blick behalten. Mit unseren Tipps behalten Sie offene Rechnungen im Blick und kommen an Ihr Geld.
Artikel lesen

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Gehälter im Handwerk

Wie viel Geld mehr verdienen Sie mit dem Meistertitel?

Mit einem Meistertitel verdienen Handwerker mehr Geld als ohne. Wie viel das ausmacht, verrät ein aktueller Gehaltsvergleich.

    • Politik und Gesellschaft

Politik und Gesellschaft

Keine Zeit für Freundlichkeit?

Egal wohin der Meister geht: Ständig begegnen Lars Gauster unzufriedene, aggressive Leute. In einem Facebook-Video fragt er: „Wo ist die Freundlichkeit hin?“

    • Politik und Gesellschaft

Personal

Belasten Kündigungen Ihren Betrieb?

Egal ob unzufrieden oder untragbar – verlassen Mitarbeiter ein Unternehmen, entstehen Fachkräftelöcher, die nur schwer zu schließen sind. Belasten Kündigungen auch Ihren Betrieb?

    • Personal

Politik und Gesellschaft

Bundespräsident fordert mehr Wertschätzung für das Handwerk

Viele Handwerker wünschen sich in ihrem Arbeitsalltag mehr Wertschätzung. Jetzt macht sich auch der Bundespräsident dafür stark und wirbt zugleich für eine bessere Bezahlung von Handwerkern.

    • Politik und Gesellschaft