Betriebsprüfung nur bei Verdachtsmomenten: Die Finanzämter wählen nicht zufällig oder nach einem Turnus aus, wer kontrolliert wird.
Foto: vchalup –stock.adobe.com
Wenn beim Fiskus die Warnleuchte angeht: Betriebsprüfungen führen Finanzämter nur bei Verdachtsmomenten durch – dann aber auch öfter..

Inhaltsverzeichnis

Steuern

Kleinstbetriebe sind vor häufigen Betriebsprüfungen nicht geschützt

Betriebsprüfung mit Anschlussprüfung? Das ist in kleinen Betrieben zwar unwahrscheinlich. Doch dieses Urteil zeigt: Für Finanzämter gibt es keinen Turnus – alles ist möglich.

Nach der Betriebsprüfung hatte ein Freiberufler erwartet, dass ihn Finanzamt nun erst einmal in Ruhe lassen würde. Doch schon im Folgejahr erschienen die Betriebsprüfer erneut, zur Anschlussprüfung. Dagegen klagte der Mann: Er wollte klären, ob solche nahtlosen Anschlussprüfungen in Kleinstbetrieben zulässig sind.

Die Antwort des Bundesfinanzhofs fiel eindeutig aus: Finanzbehörden sind auch bei Kleinbetrieben und Kleinstbetrieben nicht an einen bestimmten Prüfungsturnus gebunden. Sie können auch in solchen Betrieben eine Anschlussprüfung vornehmen. (Beschluss vom 07. Juni 2022, Az. VIII B 105/21)

Dass der Kläger Zweifel an der Rechtmäßigkeit von Anschlussprüfungen hatte, könnte etwas mit der Betriebsprüfungsstatistik zu tun haben. Denn statistisch dürfen kleine Unternehmen tatsächlich hoffen, dass Betriebsprüfer bei ihnen nicht zweimal nacheinander erscheinen. Das zeigt zum Beispiel die Betriebsprüfungsstatistik 2020 des Bundesfinanzministeriums:

  • 2020 wurden 0,79 Prozent aller Kleinbetriebe geprüft. Statistisch bedeutet das: Ein Kleinstbetrieb wird wahrscheinlich nur alle 126,5 Jahre geprüft. Kleinstbetriebe sind Unternehmen mit weniger als 44.000 Euro Gewinn oder 210.000 Euro Umsatz.
  • Etwas häufiger wären Kleinbetriebe statistisch fällig: alle 43,7 Jahre. Kleinbetriebe sind Unternehmen mit weniger als 68.000 Euro Gewinn oder 610.000 Euro Umsatz.

Verdacht statt Wahrscheinlichkeit:  Wann ein Betrieb überprüft wird

In der Betriebsprüfung geht es jedoch nicht um statistische Wahrscheinlichkeiten. Die wären nur verlässlich, wenn Betriebsprüfer Unternehmen zufällig auswählen. Doch Betriebsprüfer machen keinen Stichproben. Das hat zwei Gründe:

  • Aufgabe: Betriebsprüfer sollen dafür sorgen, dass der Staat möglichst viel der ihm zustehenden Steuern wirklich erhält.
  • Ausstattung: Finanzämter sind unterbesetzt: 2020 gab es in Deutschland 8,4 Millionen Unternehmen – und nur 12.664 Betriebsprüfer.

Gäbe es Zufallskontrollen, würden die Finanzämter zu oft Betriebe kontrollieren, bei denen wenig zu holen ist. Während lohnendere Ziele ungeprüft blieben. Wie senkt der Fiskus dieses Risiko? Indem er Betriebsprüfungen nur aus wichtigem Grund durchführt:

  • Entweder handelt sich um ein Großunternehmen. Die werden durchgängig überprüft, weil es sich eher lohnt. So lag die durchschnittliche Steuernachzahlung eines Großbetriebs im Jahr 2020 bei 231.328 Euro – dem Zehnfachen dessen, was ein Kleinstbetriebt im selben Jahr nachzahlen musste.
  • Oder gegen einen Betrieb liegt ein Anfangsverdacht vor: Sind zum Beispiel die Zahlen in den Steuererklärungen stimmig – passen sie zu Betriebsgröße, Branche, Vorjahreswerten?

Liegt ein Verdacht vor, spielt die Betriebsgröße keine Rolle. Dann bekommt auch ein Kleinstbetrieb Besuch vom Betriebsprüfer. Sogar mehrere Jahre in Folge, wenn es weiterhin Verdachtsmomente gibt.

Woher Betriebsprüfer ihre Informationen bekommen und wann das Finanzamt misstrauisch wird, lesen Sie hier.

Tipp: Sie wollen beim Thema Steuern nichts verpassen? Nutzen Sie den kostenlosen Newsletter von handwerk.com. Jetzt hier anmelden!

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Betriebsprüfung: Wann droht die Hinzuschätzung?

Betriebsprüfungen enden häufig mit einer Hinzuschätzung. Das liegt teilweise an der Digitalisierung – aber oft auch an ganz altmodischen Fehlerquellen.
Artikel lesen

Betriebsprüfung: Immer höhere Nachzahlungen für kleine Betriebe

Die Steuernachzahlungen nach Betriebsprüfungen für Kleinbetriebe ziehen weiter kräftig an – um fast 79 Prozent binnen 5 Jahren. Woran liegt das?
Artikel lesen

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Steuern

Betriebsprüfung unter Corona: Wann prüft das Finanzamt?

Während der Corona-Pandemie gibt es weniger Betriebsprüfungen. Dennoch müssen kleinere Betriebe aufpassen, sonst fließt vielleicht der halbe Jahresgewinn in die Nachzahlung.

    • Steuern, Betriebsprüfung

Steuern

Die 4 häufigsten Angriffspunkte in der Betriebsprüfung

Sie wollen wissen, was bei einer Betriebsprüfung geprüft wird? Hier die aktuellen 4 Angriffspunkte, bei denen das Finanzamt abkassiert.

    • Steuern
Steuernachzahlungen durch Betriebsprüfungen steigen in Kleinstbetrieben.

Steuern

Betriebsprüfung: Immer höhere Nachzahlungen für kleine Betriebe

Die Steuernachzahlungen nach Betriebsprüfungen für Kleinbetriebe ziehen weiter kräftig an – um fast 79 Prozent binnen 5 Jahren. Woran liegt das?

    • Steuern
AdobeStock_71098085-web.jpeg

Steuern

Betriebsprüfung ohne persönliche Schlussbesprechung?

Hinhaltetaktik nach der Betriebsprüfung: Ein Unternehmer besteht auf persönlicher statt telefonischer Schlussbesprechung mit dem Finanzamt – nach der Pandemie. Und geht vor Gericht.

    • Steuern, Betriebsprüfung