Steuernachzahlungen durch Betriebsprüfungen steigen in Kleinstbetrieben.
Foto: Coloures-Pic - stock.adobe.com
Steuernachzahlungen durch Betriebsprüfungen steigen in Kleinstbetrieben.

Inhaltsverzeichnis

Steuern

Betriebsprüfung: Immer höhere Nachzahlungen für kleine Betriebe

Die Steuernachzahlungen nach Betriebsprüfungen für Kleinbetriebe ziehen weiter kräftig an – um fast 79 Prozent binnen 5 Jahren. Woran liegt das?

  • Die Zahl der Betriebsprüfungen durch das Finanzamt ist seit Jahren rückläufig. Doch für kleine und mittlere Betriebe steigen die Nachzahlungen nach einer Prüfung immer weiter an. 
  • Besonders betroffen sind Kleinstbetriebe: Sie zahlen heute im Schnitt 78,81 Prozent mehr als noch vor fünf Jahren. Dafür gibt es mehrere Gründe.

Mehr Steuernachzahlungen trotz rückläufiger Betriebsprüfungen – so fällt die Bilanz der Finanzämter für das Jahr 2021 aus. Zwar sank die Zahl der Betriebsprüfungen um 15,82 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Doch gleichzeitig stiegen die Steuernachzahlungen um 15,93 Prozent auf 13,1 Milliarden Euro. Das ergibt sich aus der Betriebsprüfungsstatistik des Bundesfinanzministeriums.

Im Fünfjahresvergleich zeichnet sich allerdings ein anderes Bild: Die durchschnittlichen Nachzahlungen von Kleinstbetrieben stiegen seit 2017 um fast 79 Prozent. Die Nachzahlungen der Großbetriebe sanken im Schnitt um 7 Prozent.

Besonders betroffen waren diesmal die Groß- und Kleinstbetriebe: Die durchschnittlichen Nachzahlungen der Großbetriebe stiegen 2021 um 23,7 Prozent auf durchschnittlich 286.012 Euro. Für Kleinstbetriebe lag der Zuwachs bei 21,1 Prozent und stieg auf 27.455 Euro. Kaum verändert haben sich hingegen die Nachzahlungen bei Kleinbetrieben (-1 Prozent) und bei Mittelbetrieben (+1,8 Prozent).

Zu welcher Gruppe Ihr Unternehmen zählt, hängt von Ihrem Umsatz und Ihrem zu versteuerndem Gewinn ab. Handwerker gelten in der Regel als Fertigungsbetriebe und werden vom Finanzamt so eingruppiert:

  • Kleinstbetriebe sind Unternehmen mit weniger als 44.000 Euro Gewinn oder 210.000 Euro Umsatz.
  • Als Kleinbetrieb gelten Sie ab einem Gewinn von 44.000 Euro Gewinn oder ab einem Umsatz von 210.000 Euro Umsatz.
  • Als Mittelbetrieb werden Sie ab 68.000 Euro Gewinn oder 610.000 Euro Umsatz eingestuft.
  • Einen Großbetrieb führen Sie, wenn Ihr Gewinn über 300.000 Euro liegt oder Ihr Umsatz mehr 5,1 Millionen Euro beträgt.

3 Gründe für steigende Steuernachzahlungen

Woran liegt es, dass kleinere Unternehmen im Durchschnitt seit einigen Jahren immer höhere Steuernachzahlungen nach Betriebsprüfungen leisten müssen?

Steuerberater André Strunz von der Ecovis Steuerberatung in Hannover sieht dafür drei Gründe:

1. Auftragslage: Viele Betriebe hatten in den Jahren vor der Pandemie eine sehr gute Auftragslage und kräftige Zuwächse zu verzeichnen. Für diese Jahre laufen nun die Betriebsprüfungen. Wenn die Prüfer fündig werden, bestehe eine gewisse Wahrscheinlichkeit, dass die Steuernachzahlungen für solche Jahre höher ausfallen, sagt Strunz. Das gelte besonders für kleine Betriebe, da die Prüfer hier „fast immer“ etwas finden.

2. Digitale Betriebsprüfungen: Zudem bekämen kleinere Betriebe die Folgen der digitalen Betriebsprüfung immer stärker zu spüren. Darauf seien Großunternehmen besser vorbereitet. In der digitalen Betriebsprüfung entdecken die Prüfer Fehler und Ungereimtheiten schneller – und es fällt ihnen leichter, Umsatz und Gewinn zu schätzen. Eine ähnliche Wirkung können Mängel in der Verfahrensdokumentation haben, wie auch der Einsatz nicht GoBD-konformer Software.

3. Drohung mit Strafanzeige: Zudem drohen Betriebsprüfer nach Strunz‘ Erfahrung immer öfter mit Strafanzeigen wegen Steuerhinterziehung, „als Druckmittel, um Steuerschätzungen durchzusetzen“. Bei juristisch gut beratenen Großbetrieben hätten sie damit wenig Erfolg, doch die Inhaber kleiner Unternehmen ließen sich davon zu schnell beeindrucken.

Besser vorbereitet auf die Betriebsprüfung: Was können Sie tun?

Kleine Handwerksbetriebe sollten vor allem formale Fehler in der digitalen Betriebsprüfung vermeiden:

Wie oft werden Betriebe vom Finanzamt überprüft?

Insgesamt haben die Finanzämter 2021 knapp 1,8 Prozent aller Unternehmen überprüft. 2020 lag der Anteil knapp über 1,8 Prozent, in den Vorjahren schwankte er zwischen 2,2 und 24 Prozent. Rein statistisch ist die Wahrscheinlichkeit einer Betriebsprüfung also relativ gering:

  • 2021 wurden 0,77 Prozent aller Kleinbetriebe geprüft. Statistisch bedeutet das: Ein Kleinstbetrieb wird rein statistisch nur alle 129 Jahre geprüft.
  • Etwas häufiger wären Kleinbetriebe statistisch fällig: alle 42 Jahre.  
  • Mittelbetriebe kommen rein rechnerisch auf 21 Jahre.

In der Betriebsprüfung geht es jedoch nicht um statistische Wahrscheinlichkeiten. Die gelten nur, wenn Betriebsprüfer die betroffenen Unternehmen rein zufällig auswählen würden. Dafür fehlt ihnen jedoch die Manpower.

Also geht es vor allem bei kleineren Betrieben nach Verdachtsmomenten. Liegt ein Verdacht vor, spielt die Betriebsgröße keine Rolle. Dann bekommt auch ein Kleinstbetrieb Besuch vom Betriebsprüfer.  Wann das Finanzamt misstrauisch wird und woher Betriebsprüfer ihre Informationen bekommen, lesen Sie hier.

Tipp: Sie wollen beim Thema Steuern nichts verpassen? Nutzen Sie den kostenlosen Newsletter von handwerk.com. Jetzt hier anmelden!

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Finanzamt prüft hohe Bareinzahlungen genau

Bei hohen Bareinzahlungen auf das Firmenkonto hakt das Finanzamt nach. Kreative Geschichten helfen dann nicht weiter, wie dieser Fall zeigt.
Artikel lesen

Betriebsprüfung unter Corona: Wann prüft das Finanzamt?

Während der Corona-Pandemie gibt es weniger Betriebsprüfungen. Dennoch müssen kleinere Betriebe aufpassen, sonst fließt vielleicht der halbe Jahresgewinn in die Nachzahlung.
Artikel lesen
Auf die hohen Anforderungen einer digitalen Betriebsprüfung sind viele kleine Betriebe noch immer nicht vorbereitet, sagt Steuerberater André Strunz.
Foto: Privat
Auf die hohen Anforderungen einer digitalen Betriebsprüfung sind viele kleine Betriebe noch immer nicht vorbereitet, sagt Steuerberater André Strunz.

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Auch Rechenfehler sind Rechnungsfehler. Die entstehen häufig, wenn keine professionelle Software im Einsatz ist.

Recht

Handwerkerrechnung: Diese 7 Fehler sollten Sie vermeiden!

Fehler in der Handwerkerrechnung führen zu Betriebsprüfungen, Steuernachzahlungen, verärgerten Kunden. Schuld sind meist diese 7 Fehler.

    • Recht, Unternehmensfinanzierung, Forderungsmanagement
Ein Gericht entscheidet: Eine Betriebsprüfung ist auch nach dem Tod des Inhabers und der Betriebsschließung durch die Erben möglich

Steuern

Betriebsprüfung nach dem Tod des Inhabers

Ist eine Betriebsprüfung nach dem Tod des Inhabers und der Betriebsschließung zulässig? Die Söhne eines Bauunternehmens zogen dagegen vor Gericht.

    • Steuern, Betriebsprüfung
Schlagkräftiges Argument für eine Schätzung: Die Geldverkehrsrechnung ist aussagekräftiger als fehlende Rechnungsnummern.

Steuern

Rechnungslücken allein reichen nicht für Gewinnschätzung

Lücken in den Rechnungsnummern können zu Steuernachzahlungen führen – aber nur dann, wenn das Finanzamt weitere Indizien für Steuerhinterziehung findet.

    • Steuern, Betriebsprüfung
Schwarzgeld-Verdacht: Passt der teure Lebensstil nicht zu dem Privatentnahmen, vermutet das Finanzamt Steuerhinterziehung.

Steuern

12 Fallen: So decken Betriebsprüfer Geschäfte ohne Rechnung auf

Tipps vom eigenen Bruder, zwielichtige Subunternehmer, Darlehen vom Ehegatten oder ein teurer Lebensstil: So kommt das Finanzamt Schwarzgeld auf die Spur.

    • Steuern, Betriebsprüfung