Mit Verhandlungsgeschick können Handwerker bei steigenden Preisen eine Lösung finden.
Foto: Gina Sanders - stock.adobe.com
Mit Verhandlungsgeschick können Handwerker bei steigenden Preisen eine Lösung finden.

Inhaltsverzeichnis

Gestiegene Materialpreise

Können Handwerker nachträglich Geld von Kunden fordern?

Die Preise für Baumaterialien ziehen immer weiter an – teilweise während des laufenden Auftrags.  Nachforderungen sind für  Handwerker jedoch schwierig.

  • Nachzahlungen für gestiegene Materialpreise von Kunden zu verlangen, ist schwierig. Eine Regelung im BGB ermöglicht es Handwerkern zwar, eine Vertragsanpassung zu verlangen, wenn die Geschäftsgrundlage gestört ist. Der Aufwand für Betriebe ist aber groß und lohnt sich nur bei größeren Projekten.
  • Auch eine Vertragskündigung ist rechtlich möglich. Daran dürften die Kunden jedoch wenig Interesse haben, da sie sich einen neuen Betrieb für ihr Bauprojekt suchen müssen. Handwerkern eröffnet das gute Chancen, eine finanzielle Lösung zu finden.
  • Mit Stoffpreisgleitklauseln im Vertrag hätten Handwerker eine rechtliche Grundlage, um gestiegene Materialpreise an Auftraggeber weiterzugeben. Allerdings verwenden sie solche Klauseln nur selten.

Die Preisentwicklung bei Baumaterialien kennt derzeit nur eine Richtung: sie steigen. Das kann für Handwerker schnell zum finanziellen Problem werden, wenn sie mit dem Kunden schon vor Monaten einen Vertrag geschlossen haben und jetzt das Material kaufen müssen. „Die höheren Einkaufspreise können Betriebe nur dann problemlos an die Kunden weitergeben, wenn der Vertrag das vorsieht“, sagt Giso Töpfer, Hauptgeschäftsführer des Baugewerbe-Verbandes Sachsen-Anhalt. Ist das nicht der Fall, müssen Handwerker zwar nicht zwingend auf den Mehrkosten sitzen bleiben – aber die Möglichkeiten sind beschränkt und hängen vor allem vom Verhandlungsgeschick ab.

Möglichkeit 1: Preisanpassung dank Stoffpreisgleitklauseln im Vertrag

Stark steigende oder fallende Preise bergen sowohl für Auftraggeber als auch für Auftragnehmer ein finanzielles Risiko. Mit Hilfe von sogenannten Stoffpreisgleitklauseln lässt sich dieses Risiko besser verteilen. Laut Töpfer enthalten allerdings nur wenige Verträge solche Klauseln. „In den meisten Fällen sind sie nicht praktikabel“, sagt der Jurist und nennt zwei Gründe:

  1. Die Berechnung der Stoffpreisgleitklauseln ist sehr kompliziert, da man dafür eine komplexe mathematische Formel und verschiedene Indexwerte benötigt.
  2. Außerdem müssen die Stoffpreisgleitklauseln einzelvertraglich individuell für jeden Baustoff vereinbart werden – am besten handschriftlich.

Üblich seien Stoffpreisgleitklauseln daher nur bei größeren öffentlichen Bauprojekten des Bundes und der Länder, im gewerblichen Bereich hingegen kämen sie äußerst selten vor. In der aktuellen Situation dürften somit nur die wenigsten Baubetriebe von Stoffpreisgleitklauseln profitieren.

[Tipp: Sie wollen beim Thema Baurecht nichts verpassen? Nutzen Sie den kostenlosen Newsletter von handwerk.com. Jetzt hier anmelden!]

Möglichkeit 2: Vertragsanpassung wegen Störung der Geschäftsgrundlage

Laut Giso Töpfer bietet das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) einen Rettungsanker für Betriebe, damit sie nicht auf den Mehrkosten sitzen bleiben. Gemäß § 313 BGB können sie eine Vertragsanpassung verlangen, wenn die Geschäftsgrundlage stark gestört ist und keine der Vertragsparteien dafür verantwortlich ist.

„Betriebe, die wegen der aktuellen Preissteigerungen von dieser Regelung Gebrauch machen wollen, müssen den Vertrag mit ihrem Auftraggeber neu aushandeln“, erläutert der Jurist. Seiner Einschätzung lohnt sich das für Handwerker aber nur bei größeren Bauprojekten.

Gelingt die Vertragsanpassung nicht, ist gemäß § 313 BGB der Rücktritt vom Vertrag möglich. Doch Töpfer zufolge dürften die Kunden in der Regel kein Interesse an einem Vertragsende haben. Dafür nennt er folgende Gründe:

  1. Nach dem Rücktritt müssten sie sich einen neuen Betrieb für Umsetzung des Bauvorhabens suchen. Wegen der langen Vorlaufzeiten und des Fachkräftemangels im Handwerk dürfte das jedoch eine Herausforderung sein.
  2. Außerdem müssten die Kunden mit dem neuen Betrieb einen neuen Vertrag aushandeln. Angesichts der Preisentwicklung dürften die Kosten dadurch deutlich steigen.

Und was bedeutet das für Handwerksbetriebe? „Sie haben auch ohne Vertragsanpassung Chancen, eine finanzielle Lösung mit den Kunden zu finden“, sagt der Jurist.

Lieferausfälle: Jetzt drohen Baustopps

Baustopps sind nach Einschätzung des Baugewerbes kaum noch zu vermeiden und neue Abschlüsse kaum möglich. Kommt es jetzt zu Kurzarbeit und Insolvenzen?
Artikel lesen

Möglichkeit 3: Gemeinsam mit dem Kunden eine Lösung suchen

Töpfer rät Handwerkern, auf die Kunden zuzugehen und im Gespräch eine Lösung zu finden, mit der beide Seiten leben können: „Durch gute Kommunikation lässt sich vieles regeln“, betont er.

Dieser Ansicht ist auch Florian Becker, Hauptgeschäftsführer des Bauherren-Schutzbunds. Die steigenden Materialpreise brächten für Verbraucher wie auch für Handwerksbetriebe finanzielle Probleme mit sich. „In der aktuellen Situation ist es deshalb wichtig, dass sich beide Seiten detailliert austauschen und konstruktiv zusammenarbeiten“, meint Becker. Er spricht sich allerdings klar gegen einseitige Nachforderungen von Handwerkern aus, die allein zu Lasten der Verbraucher gehen. „Wenn erhebliche Mehrkosten beim Bau entstehen, muss man aber darüber reden und gemeinsam eine Lösung für das Problem finden“, sagt Becker.

Giso Töpfer hat noch einen Tipp für Handwerker: „Machen Sie sich bewusst, dass Verbraucher in der Regeln nur einmal in ihrem Leben bauen und für deshalb oft kein Gespür für Preise haben.“ Handwerkern empfiehlt er deshalb, genügend Zeit für die Kommunikation einzuplanen und Kunden die Preissteigerungen zu erläutern.

Tipp: Sie wollen keine wichtigen Infos zum Thema Baurecht verpassen? Dann abonnieren Sie hier den handwerk.com-Newsletter. Jetzt hier anmelden!

Auch interessant:

Muster-Formulierungen: So vereinbaren Sie mit Kunden Materialpreissteigerungen

Die Preise für Baustoffe explodieren, Handwerker müssen die Kosten an die Kunden weitergeben. Mit diesen Mustern vereinbaren Sie Preissteigerungen mit Kunden.
Artikel lesen

Wer haftet bei Materialengpässen?

Einige Baustoffe sind Mangelware und Handwerker müssen Baustellen zum Teil ruhen lassen. Doch wer haftet, wenn Aufträge nicht fristgerecht fertig werden?
Artikel lesen

Engpass Holzwerkstoffe: die nächste Verschärfung droht

Die russische Invasion hat Folgen für die Rohstoffversorgung, unter anderem bei verschiedenen Hölzern. Im April dürfte sich die Lage weiter verschärfen.
Artikel lesen

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Festlegung des Grundstückswerts durch das Finanzamt: Der Bescheid kann später nicht mehr nachträglich korrigiert werden.

Steuern

Falscher Grundstückswert führt zu nachträglicher Schenkungsteuer

Wer ein Grundstück geschenkt bekommt, sollte den vom Finanzamt festlegten Grundstückswert sofort prüfen. Sonst kann er später zur Steuerfalle werden.

    • Steuern
Krankengeld wird nur endgültig festgesetzt: Allerdings sind laut Sozialgericht Frankfurt in Ausnahmefällen nachträgliche Korrekturen möglich.

Recht

Krankengeld bei Selbstständigen: Ist eine Korrektur nachträglich möglich?

Freiwillig versicherte Selbstständige können bei Arbeitsunfähigkeit Anspruch auf Krankengeld haben. Die Höhe der Leistungen richtet sich nach dem Einkommen.

    • Recht
Sinnbild für hohe Durchsätze: ein automatisiertes Plattenlager. 

Holzhelden

Hohe Effizienz für hohe Termintreue

Hohe Durchsätze bringen diese Tischler nicht ins Schwitzen. Sie helfen, wenn anderswo Kapazitäten oder technische Möglichkeiten fehlen. Kontinuierliche Investitionen sind in diesem Geschäft besonders wichtig.

    • Holzhelden
Einen

Recht

Bauvertrag: Keine Rechnungskürzung für spätere Fertigstellung

Ein Vertrag sah eine Ausführungszeit von 12 Monaten vor. Die Leistungszeit war nicht so genau definiert. Wer hat Recht, wenn der Bau länger dauert und die Mahnung vergessen wurde?

    • Recht