AdobeStock_375230038.jpeg
Foto: Tanja Esser - stock.adobe.com
Betrieb gibt ehemaliger Mitarbeiterin monatelang keine DSGVO-Auskunft: Laut Urteil vom LAG Hamm bekommt die Frau deshalb 1.000 Euro Schadensersatz.

Inhaltsverzeichnis

Urteil

1.000 Euro Schadensersatz wegen fehlender DSGVO-Auskunft

Im Kündigungsstreit verlangt eine Mitarbeiterin noch eine DSGVO-Auskunft von ihrem Arbeitgeber. Der Betrieb liefert nicht und muss zumindest 1.000 Euro zahlen.

  • Wenn personenbezogene Daten verarbeitet werden, haben Betroffene laut DSGVO ein Auskunftsrecht. Davon hat eine Angestellte Gebrauch gemacht.
  • Da ihr Arbeitgeber monatelang nicht reagierte, hat die Frau den Betrieb im Rahmen eines Kündigungsschutzprozess auch auf Schadensersatz verklagt.
  • Die Kündigung nahmen die Richter zwar nicht zurück. Wegen des DSGVO-Verstoßes muss der Betrieb der Frau jetzt allerdings 1.000 Euro Schadensersatz zahlen.

Wenn Arbeitgeber eine Kündigung aussprechen, nehmen das nicht alle Mitarbeiter klaglos hin. In diesem Fall hat eine Angestellte allerdings nicht nur gegen ihre Entlassung geklagt, sondern ist gegen ihren ehemaligen Arbeitgeber auch noch wegen einer fehlenden DSGVO-Auskunft vorgegangen.

DSGVO-Auskunft und Kündigung

Zunächst verlangt die Frau im Februar 2020 von ihrem Arbeitgeber Auskunft nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) über sämtliche Daten, die der Betrieb von ihr gespeichert hat. In ihrem Schreiben nennt sie explizit auch die Daten der Arbeitszeiterfassung. Noch am gleichen Tag erhält die Angestellte von ihrem Arbeitgeber die Kündigung zum 29. Februar 2020. Damit ist sie nicht einverstanden und klagt.

Zwei Monate später erweitert die Ex-Mitarbeiterin ihre Klage; sie verlangt unter anderem immateriellen Schadensersatz auf Grundlage von Artikel 15 DSGVO. Im August 2020 übersendet ihr der Betrieb schließlich die Arbeitszeitnachweise. Weitere Auskünfte über die von ihr gespeicherten persönlichen Daten erteilt er jedoch nicht.

[Tipp: Sie wollen beim Thema Datenschutzrecht nichts verpassen? Nutzen Sie den kostenlosen Newsletter von handwerk.com. Jetzt hier anmelden!]

Datenschutzverstoß: Mitarbeiterin ist immaterieller Schaden entstanden

Das Landesarbeitsgericht (LAG) Hamm (Urteil vom 11.5.2021, Az.: 6 Sa 1260/20) entscheidet in der Kündigungsschutzklage zwar in großen Teilen zu Gunsten des Betriebs. Doch in einem Punkt geben die Richter der Angestellten Recht: Sie erhält 1.000 Euro Schadensersatz plus Zinsen, da ihr ein immaterieller Schaden entstanden sei.

Die fünf größten Fehler bei Kündigungen

Jemandem kündigen zu müssen, ist keine schöne Aufgabe. Noch schlimmer wird sie, wenn man grobe Fehler macht und die Kündigung unwirksam ist.
Artikel lesen

Der Betrieb habe gegen seine Auskunftspflicht nach Artikel 15 DSGVO verstoßen. Der Auskunftsrechtanspruch bestehe auch im Arbeitsverhältnis. So könnten Arbeitnehmer nach Artikel 15 Abs. 1 DSGVO eine Bestätigung darüber verlangen, dass der Arbeitgeber von ihnen personenbezogene Daten speichert. Sofern das der Fall sei, hätten sie gemäß Datenschutz-Grundverordnung zudem das Recht auf weitere Informationen wie zum Beispiel den Verarbeitungszweck, die geplante Dauer der Speicherung und die Herkunft der Daten.

Laut DSGVO müsse das Auskunftsbegehren innerhalb eines Monats nach Eingang beantwortet werden. Bei einer Fristverlängerung blieben noch zwei Monate mehr Zeit.

Das Arbeitsverhältnis und personenbezogene Daten

Das LAG Hamm stellt im Urteil klar, dass Arbeitgeber zwangsläufig personenbezogene Daten über ihre Mitarbeiter speichern. So verfüge jeder Arbeitgeber mindestens über Kontaktdaten, Bankdaten sowie Arbeitszeit- und Fehldaten.

Im vorliegenden Fall habe die Angestellte keine Informationen über ihre Daten gehabt, da ihr nicht bekannt gewesen sei,

  • ob der Betrieb personenbezogene Daten von ihr speichert,
  • welche Kategorien von Daten der Betrieb von ihr verarbeitet,
  • wie lange die Daten nach der Beendigung des Arbeitsverhältnisses weiter gespeichert bleiben und
  • ob der Betrieb die Daten an Dritte weiterreicht.

Tipp: Sie wollen keine wichtigen Infos zum Thema Datenschutzrecht verpassen? Dann abonnieren Sie hier den handwerk.com-Newsletter. Jetzt hier anmelden!

Auch interessant:

5 häufige DSGVO-Fehler, wenn Mitarbeiter ausscheiden

Personenbezogene Daten Ihrer Mitarbeiter dürfen Sie speichern. Einige müssen Sie aber löschen, wenn die Mitarbeiter ausscheiden – machen Sie das nicht, kann es teuer werden!
Artikel lesen

DSGVO und Kündigung: Wann müssen welche Daten gelöscht werden?

Wer Mitarbeiter hat, benötigt von ihnen personenbezogene Daten. Doch was ist nach dem Ende des Arbeitsverhältnisses: Müssen Chefs alle Unterlagen vernichten?
Artikel lesen

DSGVO-Verstöße: So werden Bußgelder berechnet

Die deutschen Datenschutzbehörden haben ihr Konzept für die Bußgeld-Berechnung bei DSGVO-Verstößen vorgestellt. Fünf Schritte sollen Klarheit bringen.
Artikel lesen

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen der uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Urteil

DSGVO-Auskunft unzureichend: Arbeitgeber ist schadensersatzpflichtig

Ein Unternehmen erteilt eine DSGVO-Auskunft unvollständig und zu spät. Deshalb fordert ein Ex-Mitarbeiter rund 140.000 Euro Schadensersatz. Zu Recht?

    • Recht
Laptop geld

Recht

Unvollständige DSGVO-Auskunft: Ex-Mitarbeiterin fordert 6.000 Euro

Ein Betrieb verstößt gegen seine DSGVO-Auskunftspflichten und wird von einer Ex-Mitarbeiterin verklagt. So viel Schadensersatz muss der Betrieb laut Bundesarbeitsgericht zahlen.

    • Recht, Digitalisierung + IT

Datenschutz-Grundverordnung

Die fünf größten DSGVO-Fallen im Bewerbungsprozess

Betriebe, die Bewerbungsunterlagen erhalten, müssen dabei zwingend die Vorschriften der DSGVO einhalten. Ein Experte verrät, wo die 5 größten Fallstricke lauern.

    • Recht, Digitalisierung + IT, Personal, Personalbeschaffung
Nur, wenn 3 Voraussetzungen erfüllt sind: Laut einem EuGH-Urteil löst nicht jeder Datenschutzverstoß Schadensersatzansprüche aus.

Recht

Schadensersatz wegen DSGVO-Verstoß: Das sagt der EuGH

Nach einem Datenschutzverstoß wird ein Unternehmen verklagt: Der EuGH hat jetzt geklärt, unter welchen 3 Voraussetzungen bei einem DSGVO-Verstoß Schadensersatz droht.

    • Recht, IT-Recht