Foto: Benjamin Haas - stock.adobe.com
abstrakte menschen

Datenschutz-Grundverordnung

Das gilt beim Umgang mit Beschäftigtendaten

Sie fragen sich, was beim Umgang mit Beschäftigtendaten zu beachten ist? Antworten liefert ein Leitfaden vom ZDH. Dazu gibt es passende Muster.

Betriebe müssen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) nicht nur beachten, wenn sie personenbezogene Daten von Kunden verarbeiten. Sie gilt auch im Umgang mit Beschäftigtendaten. Das wirft einige Fragen auf.

DSGVO und Kündigung: Wann müssen welche Daten gelöscht werden?

Wer Mitarbeiter hat, benötigt von ihnen personenbezogene Daten. Doch was ist nach dem Ende des Arbeitsverhältnisses: Müssen Chefs alle Unterlagen vernichten?
Artikel lesen

So mancher Betriebsinhaber fragt sich, ob er die Daten seiner Mitarbeiter einfach erheben darf. Welche Pflichten hat er? Darf er Fotos seiner Mitarbeiter auf der Firmen-Website einfach veröffentlichen?

Antworten auf Fragen wie diese liefert der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) mit dem Leitfaden „Rechtmäßige Datenverarbeitung von Beschäftigten“. Das Dokument ist zwei Seiten lang und kostenlos auf www.zdh.de abrufbar.

Zudem gibt es insgesamt sieben Muster, die bei der Umsetzung der DSGVO im Betrieb helfen sollen:

  • Muster: Einwilligung Fotos
  • Muster: Information Arbeitnehmer
  • Muster: Information Auszubildender
  • Muster: Dokumentation Lohnbuchhaltung
  • Muster: Dokumentation Personalführung
  • Muster: Mitarbeiterverpflichtung
  • Muster: Einwilligung Videoaufnahmen

Die jeweiligen Muster finden Sie unter diesem Link als Download.

Auch interessant:

Die fünf größten DSGVO-Fallen im Bewerbungsprozess

Betriebe, die Bewerbungsunterlagen erhalten, müssen dabei zwingend die Vorschriften der DSGVO einhalten. Ein Experte verrät, wo die 5 größten Fallstricke lauern.
Artikel lesen

Handlungsempfehlung und Muster zur Umsetzung der DSGVO

In wenigen Tagen tritt die Datenschutz-Grundverordnung in Kraft. Was Betriebe deshalb umsetzen sollten, verrät eine Handlungsempfehlung des ZDH. Dazu gibt es zahlreiche Muster.
Artikel lesen

Häufige Fragen zur DSGVO: Eine Behörde antwortet

Ob Datenschutzerklärung, Direktmarketing oder Verschlüsselung – zur DSGVO tauchen noch immer Fragen auf. Die häufigsten hat eine Landesbehörde jetzt mit einem FAQ beantwortet.
Artikel lesen

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Corona

Coronavirus: Was ist bei Bauverträgen zu beachten?

Wegen Corona fragen Sie sich, was bei Verzögerungen im Bauablauf gilt? Antworten liefert ein Leitfaden inklusive Muster vom ZDB.

    • Corona, Baurecht
Handwerk Archiv

Fachkräftemangel

Kleines 1x1 zur Beschäftigung von Flüchtlingen

Was muss ich beachten, wenn ich Flüchtlinge einstelle? Antworten liefert der Zentralverband des Deutschen Handwerks in einem Infoblatt.

    • Archiv
Handwerk Archiv

bau/bauarbeiter.jpg

Handwerk: Weniger Beschäftigte, geringere Umsätze

Die Zahl der Beschäftigten im Handwerk hat sich im Jahr 2000 erneut verringert. Außerdem verzeichneten die selbstständigen Handwerksunternehmen im vergangenen Jahr einen leichten Umsatzrückgang, wie das Statistische Bundesamt mitteilte.

    • Archiv
Auch Teilzeitbeschäftigte und Auszubildende im Baugewerbe erhalten die Inflationsausgleichsprämie – allerdings nicht den vollen Betrag.

Personal

Einigung im Baugewerbe: 1.000 Euro Inflationsprämie für die Beschäftigten

Die Tarifpartner im Bauhauptgewerbe haben sich auf eine Inflationsprämie geeinigt: Die Beschäftigten erhalten das Geld in zwei Schritten.

    • Personal, Politik und Gesellschaft