Kunde kürzt den Werklohn bei Stundenlohnarbeiten, weil diverse Angaben auf den Stundenzetteln fehlen. Zu Recht, sagt ein Gericht.
Foto: Chaos Pictures - stock.adobe.com
Kunde kürzt den Werklohn bei Stundenlohnarbeiten, weil diverse Angaben auf den Stundenzetteln fehlen. Zu Recht, sagt ein Gericht.

Urteil

Stundenzettel unvollständig: Darf der Kunde die Rechnung kürzen?

Ein Betrieb muss beim Auftraggeber täglich Stundenzettel abgeben. Weil die nicht alle Pflichtangaben enthalten, kürzt der die Rechnung um tausende Euro.

  • Um Stundenlohnarbeiten abzurechnen, gibt ein Betrieb regelmäßig Stundenzettel bei seinem Auftraggeber ab. Doch auf den Zetteln fehlen diverse Angaben, außerdem waren darauf zum Teil nur pauschale Vermerke zu finden.
  • Bei der Schlussrechnung weigert sich der Kunde deshalb, die Stundenlohnarbeiten zu bezahlen und kürzt sie auf 0 Euro. Daraufhin reicht der Betrieb Werklohnklage ein.
  • Die Richter entscheiden zu Gunsten des Kunden. Wegen der fehlenden Angaben habe er den Zeitaufwand des Handwerksbetriebs nicht nachprüfen können.

Stundenzettel sind für Betriebe ein wichtiger Nachweis, wenn sie mit dem Kunden Stundenlohnarbeiten vereinbart haben. Doch welche Angaben müssen die Zettel enthalten und was passiert, wenn Pflichtangaben fehlen? Das Landgericht Frankfurt am Main musste diese Fragen im Fall eines Handwerksbetriebs beantworten.

[Tipp: Sie wollen beim Thema Baurecht nichts verpassen? Nutzen Sie den kostenlosen Newsletter von handwerk.com. Jetzt hier anmelden!]

Der Fall: Vertrag sieht detaillierte Stundenzettel vor

Ein Bauunternehmen beauftragt einen Handwerksbetrieb mit Fliesenarbeiten in einem Wohnquartier. Zusätzlich zur VOB/B vereinbaren die Vertragsparteien für eventuelle Stundenlohnarbeiten, dass der Handwerksbetrieb arbeitstäglich Stundenzettel mit folgenden Angaben einreichen muss:

  • Datum
  • genaue Bezeichnung des Ausführungsorts innerhalb der Baustelle
  • Name der Arbeitskraft
  • Art der Leistung und Beschreibung der Leistung
  • geleistete Arbeitsstunden je Arbeitskraft

3 Dinge, die sich 2018 bei der Vergütung von Bauleistungen ändern

Mit dem neuen Bauvertragsrecht ändern sich 2018 auch die Spielregeln bei der Vergütung von Bauleistungen. Die Neuerungen stecken im Detail. Für Handwerker könnte es schwieriger werden, an ihr Geld zu kommen.
Artikel lesen

Wichtige Angaben fehlen – Bauunternehmen verweigert weitere Bezahlung

Der Handwerksbetrieb stellt im Bauablauf insgesamt sieben Abschlagsrechnungen. Zudem reicht er mehrere Stundenlohnzettel ein. Doch die enthalten weder eine Bezeichnung des Ausführungsorts auf der Baustelle noch eine Beschreibung der Leistung. Zum Teil fehlen auch die Namen der Handwerker auf den Stundenzetteln.

Das Bauunternehmen zahlt fünf der Abschlagsrechnungen, insgesamt mehr als 100.000 Euro. Die sechste und siebte Abschlagsrechnung begleicht es nicht. Die Stundennachweise entsprächen „in keiner Weise den Anforderungen“, so die Begründung. Die in Rechnung gestellten Stundenlohnarbeiten seien nicht prüffähig.

Drei Monate später nimmt das Bauunternehmen die Fliesenarbeiten ab und der Handwerksbetrieb stellt die Schlussrechnung. Die kürzt das Bauunternehmen und setzt die Vergütung für die Stundenlohnarbeiten wegen mangelnder Prüfbarkeit auf 0 Euro. Daraufhin verklagt der Handwerksbetrieb das Bauunternehmen auf mehr als 60.000 Euro.

Das Urteil: Betrieb muss Zeitaufwand nachweisen

Das Landgericht Frankfurt am Main weist die Werklohnklage ab, der Handwerksbetrieb habe keinen weiteren Vergütungsanspruch. Die vorgelegten Stundenlohnzettel seien unzureichend.

Der Betrieb habe es versäumt, Stundenlohnzettel gemäß § 15 Abs.3 S.2 VOB/B einzureichen, aus denen sich ergibt, „welcher Arbeiter an welchem Ausführungsort welche Arbeiten an welchen Tagen mit wievielen Stunden erbracht hat“. Die Arbeiten hätten „nachvollziehbar und detailliert“ beschrieben werden müssen, so dass eine Überprüfung des angesetzten Zeitaufwands durch einen Sachverständigen möglich gewesen wäre.

Der Handwerksbetrieb sei in der Darlegungs- und Beweislast für den tatsächlichen Aufwand. Auf mehreren Stundenzetteln habe der pauschale Vermerk „Restarbeiten in allen Wohnungen“ gestanden. Dem Landgericht zufolge ermögliche das keine Nachprüfung des angesetzten Zeitaufwandes. (Urteil vom 21.6.2021, Az.: 3-15 O 3/20)

Tipp: Sie wollen keine wichtigen Infos zum Thema Baurecht verpassen? Dann abonnieren Sie hier den handwerk.com-Newsletter. Jetzt hier anmelden!

Auch interessant:

Handys für alle Mitarbeiter: „Das wäre teuer“

Noch nutzt Bauunternehmer Christian Otterbach Stundenzettel. Was hätte die geplante Pflicht zur digitalen Zeiterfassung für ihn und seine Kollegen bedeutet? Und wie geht es jetzt weiter?
Artikel lesen

Schlussrechnung nicht prüfbar: Diese Behauptung reicht nicht!

Auftragnehmer behaupten gerne mal, dass die Schlussrechnung nicht prüfbar ist. Ein Gericht hat jetzt klargestellt, dass sie mehr liefern müssen.
Artikel lesen

Späte Handwerker-Rechnung: Wann müssen Kunden nicht mehr zahlen?

Ein Kunde klagt auf Schadenersatz wegen einer zu spät gestellten Handwerker-Rechnung – und bekommt Recht! Das ist nicht der einzige Grund, warum Sie Rechnungen zügig schreiben sollten.
Artikel lesen

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Zeiterfassung

Kostenlose Software statt Stundenzettel

Stundenzettel ade! Jürgen Schulze hat seinen Malereibetrieb auf digitale Zeiterfassung umgestellt. Überzeugt hat ihn das openTimetool, ein Open Source-Programm.

    • Digitalisierung + IT
Laptop geld

Recht

Unvollständige DSGVO-Auskunft: Ex-Mitarbeiterin fordert 6.000 Euro

Ein Betrieb verstößt gegen seine DSGVO-Auskunftspflichten und wird von einer Ex-Mitarbeiterin verklagt. So viel Schadensersatz muss der Betrieb laut Bundesarbeitsgericht zahlen.

    • Recht, Digitalisierung + IT

Digitale Zeiterfassung

Der Stundenzettel als digitale App

Das gesetzlich geforderte Berichtswesen am Bau ist nicht ohne. Viel Papierkram, viel Erfassung am Rechner im Büro. Einfacher geht das mit dem Smartphone. Vor allem dann, wenn ein Bauunternehmer hinter der Entwicklung steckt.

    • Digitalisierung + IT

Panorama

Die erste Firma läuft? Her mit der zweiten!

Stefan Koers hat eine Idee umgesetzt, die er anfangs für "völlig verrückt" hielt. Jetzt fährt er mit seinem zweiten Betrieb in die Gewinnzone.

    • Panorama