Stundenlanges Abwägen macht eine Entscheidung nicht unbedingt besser.
Foto: DDRockstar - stock.adobe.com
Stundenlanges Abwägen macht eine Entscheidung nicht unbedingt besser.

Inhaltsverzeichnis

Work-Life-Balance

Besser entscheiden mit der 10:10:10-Methode

Sie tun sich mit Entscheidungen schwer oder fällen sie überstürzt aus dem Bauch heraus? In beiden Fällen kann Ihnen die 10:10:10-Methode helfen. So funktioniert sie.

Auf einen Blick:

  • Bei der 10:10:10-Methode fragen Sie sich: Welche Folgen hat meine Entscheidung für mich und andere in den nächsten zehn Minuten, den nächsten zehn Monaten und die nächsten zehn Jahre?
  • Dadurch hilft sie, die Tragweite der Entscheidung zu verstehen.
  • Die Vorteile: Impulsive Entscheider denken über Konsequenzen nach. Zögerlichen Menschen zeigt sie, dass sie die Bedeutung einzelner Entscheidungen eher überschätzen.

Jeden Tag treffen wir tausende Entscheidungen. Die meisten fällen wir ganz automatisch: zwei Tassen Kaffee zum Frühstück, zur Arbeit mit dem Auto, ich nehme gern noch ein Bier. Für andere brauchen wir mehr Zeit: Welche Buchhaltungssoftware schaffe ich für den Betrieb an, entlasse ich den Mitarbeiter oder nicht?

Schnelle Entscheider neigen auch hier dazu, aus dem Bauch heraus zu handeln. Nicht immer ist das eine gute Idee. Lange zu grübeln und die Entscheidung immer weiter zu verschieben allerdings auch nicht. Helfen kann in beiden Fällen die 10:10:10-Methode.

7 Fehler in Ihrem Führungsstil und wie Sie sie vermeiden

Fehler bei der Führung Ihres Betriebes wirken sich auf alle Bereiche aus. Mit unseren Tipps vermeiden Sie 7 große Fehler in Ihrem Führungsstil.
Artikel lesen

Was verbirgt sich hinter der 10:10:10-Methode?

Entwickelt wurde die Entscheidungshilfe von der amerikanischen Wirtschaftsjournalistin Suzy Welch. Wer vor einer Entscheidung steht, sollte sich fragen: Welche Folgen hat meine Entscheidung für die nächsten zehn Minuten, die nächsten zehn Monate und die nächsten zehn Jahre?

„Dabei sollte man auch die Konsequenzen für diejenigen mit in Betracht ziehen, die ebenfalls von der Entscheidung betroffen sind, zum Beispiel Mitarbeiter, Lieferanten oder Kunden“, sagt Frank Ahlrichs, Senior Berater und Trainer bei der Unternehmensberatung Opex Deutschland.

[Tipp: Weitere Strategie-Tipps für Ihren Betrieb liefert der kostenlose handwerk.com-Newsletter. Jetzt hier anmelden!]

Ein praktisches Beispiel: Ein neue Kundenanfrage, aber keine freien Kapazitäten

Sie bekommen eine Kundenanfrage für einen Reparaturauftrag. Ihr Team und Sie sind aber voll ausgelastet. Sie müssten eigentlich spontan absagen, aber das fällt Ihnen schwer.

Nun überlegen Sie: Welche Konsequenzen hat Ihre Entscheidung in zehn Minuten, zehn Monaten und zehn Jahren?

Durch eine Absage verlieren Sie in den nächsten zehn Minuten einen Auftrag und damit Umsatz, aber Ihr überlastetes Team wird nicht weiter strapaziert. Was ist in diesem Fall wichtiger? Brauchen Sie die Einnahmen für Ihren Betrieb? Eher nicht, denn ein ausgelastetes Team sollte für ausreichend Umsatz sorgen.

Hat die Entscheidung Auswirkungen auf die nächsten zehn Monate? Das kommt zum einen auf die Wichtigkeit des Kunden an: Brüskieren Sie einen Stammkunden, der möglicherweise zu einem anderen Betrieb wechselt und verlieren dadurch auch langfristig Umsatz? Oder handelt es sich nur um einen kleinen Auftrag? Auf der anderen Seite steht Ihr Team: Überlastete Mitarbeiter sind unzufrieden, häufiger krank oder kündigen. Können Sie sich das erlauben?

In zehn Jahren wird die Frage nach diesem Auftrag wahrscheinlich keine Rolle spielen. „Die Frage nach den zehn Jahren ist meist ein theoretisches Gedankenspiel“, sagt Ahlrichs. „Nur wenige unserer Entscheidungen haben tatsächlich so weitreichende Konsequenzen, dass es in der Zwischenzeit keine Möglichkeit zur Korrektur gibt.“

Warum die 10:10:10-Methode hilft, bessere Entscheidungen zu treffen

Ahlrichs nennt drei Gründe, warum die 10:10:10-Methode für bessere Entscheidungen sorgt: „Zum einen hilft sie, die Tragweite der Entscheidung zu verstehen“, sagt er. Gerade wer sich mit dem Entscheiden schwer tut, kann so feststellen, dass die Konsequenzen einzelner Entscheidungen oft nicht so gravierend sind wie befürchtet. „Eine Entscheidung fällen wir ohnehin immer. Auch Nichtentscheiden ist eine Entscheidung – nur oft nicht die beste“, betont der Trainer.

„Es ist sinnvoll, die 10:10:10-Methode in den Alltag zu integrieren. 100 Mal üben, danach läuft es ganz automatisch“, sagt Frank Ahlrichs.
Foto: Frank Ahlrichs
„Es ist sinnvoll, die 10:10:10-Methode in den Alltag zu integrieren. 100 Mal üben, danach läuft es ganz automatisch“, sagt Frank Ahlrichs.

Zum Zweiten hilft sie impulsiven Entscheidern, die Konsequenzen ihrer Beschlüsse zu durchdenken. Und drittens ermöglicht sie eine neue Perspektive: „Wir treffen viele unserer Entscheidungen auf Basis von Mustern: Das haben wir immer so gemacht, das machen wir wieder so“, erläutert Ahlrichs. Das geschehe oft unbewusst. „Wir hinterfragen unsere Entscheidungen nicht. Das heißt aber nicht, dass sie richtig sind – im Gegenteil. Wir geben auf neue Herausforderungen die immer gleiche Antwort ohne nachzudenken.“ Ein kurzes Innehalten dagegen helfe, diese Denkmuster zu durchbrechen.

Für welche Entscheidungen eignet sich die 10:10:10-Methode?

„Je strategischer die Entscheidung, desto mehr kann die 10:10:10-Methode nutzen“, sagt Ahlrichs, etwa die Einführung einer neuen Software, die Anschaffung einer neuen Maschine oder die Umstellung der Fahrzeugflotte auf Elektroautos und Lastenräder.

Aber auch bei vermeintlich kleinen Entscheidungen kann sie gute Dienste leisten: Eine Kundin schickt eine wütende E-Mail und beschwert sich über einen aus Ihrer Sicht minimalen Fehler. Ihr erster Impuls ist, ihr eine Antwort zu schreiben, die sich gewaschen hat.

In zehn Minuten haben Sie Ihrem Ärger über die Kundin Luft gemacht und fühlen sich vielleicht sogar gut. In zehn Monaten aber hat sie möglicherweise eine schlechte Google-Bewertung geschrieben und ihren Betrieb im ganzen Bekanntenkreis schlechtgemacht. „Deshalb ist es sinnvoll, die 10:10:10-Methode in den Alltag zu integrieren“, rät Ahlrichs. „100 Mal üben, danach läuft es ganz automatisch.“

Tipp: Sie wollen an der Strategie Ihres Betriebes feilen und suchen neue Impulse? Mit dem handwerk.com-Newsletter gelingt Ihnen das. Melden Sie sich jetzt an!

Auch interessant:

So machen Sie Erfolgskiller in Ihrem Kopf unschädlich

Ich kann das nicht, das schaff ich nicht, das klappt nie: Negative Glaubenssätze blockieren Glück und Erfolg. So werden Sie sie los.
Artikel lesen

Die besten 7 Tricks gegen Ihren inneren Schweinehund

Sie wollen sich verändern, aber Ihr innerer Schweinhund ist stärker als Sie? So tricksen Sie ihn aus und zeigen ihm, wer der Chef ist.
Artikel lesen

So würfeln Sie Ihren Ärger weg!

Ein Kunde nervt und Sie sind auf 180? Mit der Würfelmethode können Sie einen neuen Blick auf den Konflikt finden – und Ihr Ärger löst sich auf.
Artikel lesen

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Kopf und Bauch sind gleichberechtigt auf der Waagschale unseres Gehirns – glauben wir. Die Realität sieht bei Entscheidungen anders aus.

Herz oder Hirn?

„Erfolgreiche Unternehmer entscheiden aus dem Bauch“

Alle Fakten abwägen und doch keine Entscheidung fällen können? Kein Wunder, meint Psychologin Dagmar Holzberger. Denn am Ende entscheiden wir nach Gefühl.

    • Panorama, Work-Life-Balance, Strategie
Krankengeld wird nur endgültig festgesetzt: Allerdings sind laut Sozialgericht Frankfurt in Ausnahmefällen nachträgliche Korrekturen möglich.

Recht

Krankengeld bei Selbstständigen: Ist eine Korrektur nachträglich möglich?

Freiwillig versicherte Selbstständige können bei Arbeitsunfähigkeit Anspruch auf Krankengeld haben. Die Höhe der Leistungen richtet sich nach dem Einkommen.

    • Recht
Bauunternehmer Jens Diekgerdes: „Für mich gibt es eigentlich keine Probleme. Es gibt nur Lösungen, die gefunden werden wollen.“

Strategie

Schneller entscheiden: „Falscher Perfektionismus lähmt nur“

Schwierige Entscheidungen gehören zum unternehmerischen Alltag. Jens Diekgerdes geht sie gelassen an – mit einer positiven Grundhaltung und: nicht alleine.

    • Strategie
Am 30. Juni 2023 tagt die Mindestlohnkommission und entscheidet, ob die Lohnuntergrenze 2024 angehoben wird.

Personal

Wer entscheidet wann über die Erhöhung des Mindestlohns?

Der Bundesarbeitsminister „erwartet“ für 2024 eine „deutliche Steigerung" des gesetzlichen Mindestlohns. Doch er entscheidet nicht selbst über die Anhebung.

    • Personal, Politik und Gesellschaft