Glückliche Azubis leisten auch gute Arbeit.
Foto: Karin & Uwe Annas - stock.adobe.com
Glückliche Azubis leisten auch gute Arbeit.

Inhaltsverzeichnis

Mit Spaß zum Erfolg

5 Tipps: So machen Sie Ihre Azubis glücklich

Nur ein glücklicher Azubi ist auch ein guter Azubi. Mit diesen 5 Tipps sorgen Sie dafür, dass Ihre Lehrlinge gern zur Arbeit kommen.

  • Laut einer aktuellen Umfrage sind mehr als 40 Prozent der Azubis mit ihrer Ausbildung nicht zufrieden.
  • Um Ihre Azubis glücklich zu machen, sollten Sie eine fachlich fundierte Ausbildung bieten.
  • Außerdem klagen die jungen Leute über mangelnden Respekt und Wertschätzung. Begegnen Sie ihnen deshalb fair und bieten Sie ihnen das Gleiche, was auch alle anderen Mitarbeiter bekommen.
  • Sorgen Sie dafür, dass alle vorbereitet sind, wenn ein Azubi kommt – und zwar während der gesamten Ausbildung.
  • Gehen Sie mit gutem Bespiel voran. Sie können nicht erwarten, dass Ihr Azubi motiviert ist, wenn Sie den ganzen Tag meckern.
  • Sorgen Sie ab und zu für kleine, positive Überraschungen.

Gute Auszubildende zu finden ist nicht leicht. Umso größer sollte das Interesse des Betriebes daran sein, dass sie sich bei der Arbeit wohl fühlen. Das gelingt allerdings nicht immer: Laut dem „Azubi Report 21“ sind nur noch 59 Prozent der jungen Leute mit ihrer Ausbildung zufrieden  ̶  gegenüber 2019 ein Rückgang um sechs Prozent. Als Hauptgründe gaben die Befragten mangelnden Respekt und fehlende Betreuung an.

Sabine Bleumortier, selbstständige Ausbilderberaterin aus München, kennt die Gründe, warum Lehrlinge bei der Arbeit Frust schieben. Mit ihren fünf Tipps machen Sie Ihre Azubis glücklich.

5 Tipps: So finden Sie Ihren Wunsch-Azubi

Sie versuchen verzweifelt, eine Lehrstelle zu besetzen, aber es klappt nicht? Dann helfen Ihnen diese Tipps weiter.
Artikel lesen

Tipp #1: Bieten Sie eine gute Ausbildung

Es klingt nach einer Selbstverständlichkeit, aber leider ist es das nicht: „Sorgen Sie für eine gute Ausbildung“, lautet der wichtigste Tipp von Bleumortier. „Die Azubis wollen nicht nur Hilfsarbeiten machen oder Kaffee kochen. Sie sind sich bewusst, dass sie am Ende der Ausbildung eine Prüfung zu bestehen haben.“

Deshalb ist es Ihre Aufgabe, sie darauf vorzubereiten und ihnen die prüfungsrelevanten Inhalte zu vermitteln. Falls nicht alles in Ihrem Betrieb zu leisten ist, buchen Sie ein Seminar oder einen Workshop. Entscheidend ist, dass Ihre Botschaft klar ist: Deine Ausbildung ist uns wichtig.

[Tipp: Weitere Tipps zur Mitarbeiterführung für Ihren Betrieb liefert der kostenlose handwerk.com-Newsletter: Jetzt anmelden!]

Tipp #2: Begegnen Sie Ihren Azubis mit Wertschätzung

Früher sagte man noch: Lehrjahre sind keine Herrenjahre. Aber diese Zeiten sind vorbei. „Junge Leute haben eine andere Erwartungshaltung als früher“, sagt Bleumortier. „Sie möchten, dass man ihnen mit Wertschätzung und auf Augenhöhe begegnet.“

Müssen Sie also Ihren Azubi in Watte packen? Nein, sagt die Ausbildungsberaterin. „Es reicht, wenn Sie fair sind und den Lehrling so behandeln wie die anderen Mitarbeiter.“ Haben zum Beispiel alle Mitarbeiter ein Tablet, bekommt auch der Azubi eines. Müssen sich alle für ein Projekt besonders reinhängen, kann man das auch vom Azubi erwarten.

„Wertschätzung zeigt sich aber auch in der Kommunikation und an Vertrauen“, sagt Bleumortier. Sorgen Sie für einen wertschätzenden Umgangston, nehmen Sie sich Zeit für Fragen und Nöte und übertragen Sie dem Nachwuchs auch mal interessante Aufgaben. „Wenn beim Azubi ankommt, dass Sie ihm nichts zutrauen, macht er ganz schnell zu.“

Tipp #3: Bereiten Sie sich und Ihr Team auf einen Lehrling vor

„Was, ein Azubi kommt?“ Diese Frage sollte in Ihrem Betrieb besser nicht zu hören sein. Deshalb: Bereiten Sie sich vor. „Das gilt natürlich am ersten Ausbildungstag, für den eine Begrüßung vorbereitet sein muss, aber auch für die restliche Zeit der Ausbildung“, betont Bleumortier.

Für die Ausbilder heißt das, sich Zeit für gut geplante Feedback-Gespräche zu nehmen, aber auch das Team auf den Nachwuchs vorzubereiten. Wenn Ihr Azubi mehrere Stationen durchläuft oder von verschiedenen Kollegen betreut wird, sollten diese rechtzeitig davon erfahren, um sich darauf einzustellen. „Auf Zuruf funktioniert das nicht“, warnt Bleumortier. „Die Azubis merken, wenn sie nur fünftes Rad am Wagen sind.“

Tipp #4: Seien Sie authentisch und glaubwürdig

Es klingt altmodisch, ist aber immer noch richtig: Sie müssen mit gutem Beispiel vorangehen. „Wer Wert auf Pünktlichkeit bei den Lehrlingen legt, sollte selbst pünktlich sein“, nennt Bleumortier ein Beispiel. „Das macht Eindruck.“ Bestehen Sie hingegen auf punktgenauem Erscheinen bei den Azubis, nehmen es aber bei sich selbst nicht so genau, machen Sie sich unglaubwürdig. „Dasselbe gilt beim Dauerthema Handy“, so Bleumortier. „Wenn der Chef immer am Handy ist, wirkt es wenig authentisch, wenn Sie es dem Azubi verbieten.“

Auch andere Werte, die Sie in Ihrem Betrieb hochhalten, sollten Sie vorleben. „Für die jungen Leute der Generation Z ist Authentizität ein wichtiges Kriterium“, sagt die Expertin. „Wer über die Arbeit und die Kunden schimpft, kann nicht erwarten, dass der Azubi motiviert ist.“ Allerdings funktioniere das auch im Umkehrschluss: „Wer Freude an der Arbeit vermittelt, kann auch vermeintlich passive Azubis begeistern.“

Tipp #5: Sorgen Sie für kleine positive Überraschungen

Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft – und kleine Überraschungen machen Ihren Azubi glücklich. „Lassen Sie Ihren Lehrling mal eine Stunde früher gehen, wenn er etwas Besonderes geleistet hat, oder legen Sie eine Tafel seiner Lieblingsschokolade auf seinen Arbeitsplatz“, nennt Bleumortier Beispiele. Auch eine besondere Aufgabe, eine Fahrt zur Messe oder zu einem wichtigen Kunden kann eine solche Überraschung sein. „Damit zeigen Sie Anerkennung, wenn Ihr Azubi nicht damit rechnet – darüber freut sich jeder“, sagt Bleumortier.

Tipp: Sie wollen alle wichtigen Meldungen zum Thema Mitarbeiterführung erhalten? Dann abonnieren Sie den handwerk.com-Newsletter. Jetzt anmelden!

Auch interessant:

Was Azubis wirklich wollen – aber Betriebe nicht bieten

Ob Informationen oder Online-Vorstellungsgespräche: Eine Umfrage zeigt, dass die Wünsche der Azubis und das Angebot der Betriebe weit auseinander gehen.
Artikel lesen

Betrieb berichtet: Das bringt ein Belohnungssystem für Azubis

Bei der Hanebutt GmbH in Neustadt soll ein Belohnungssystem die Azubis zu besseren Leistungen motivieren.
Artikel lesen

Azubi-Suche: Diese 5 Gründe sprechen für Social Media

Ob Sie noch für dieses Jahr oder erst im kommenden einen Azubi suchen – Social Media können helfen, Ihre offene Lehrstelle zu besetzen.
Artikel lesen
„Wer Freude an der Arbeit vermittelt, kann auch vermeintlich passive Azubis begeistern“, sagt Ausbilderberaterin Sabine Bleumortier.
Foto: Elisabeth Pfahler-Scharf
„Wer Freude an der Arbeit vermittelt, kann auch vermeintlich passive Azubis begeistern“, sagt Ausbilderberaterin Sabine Bleumortier.

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Mitarbeiterbindung

10 Kleinigkeiten: So machen Sie Ihr Team glücklich

Mitarbeiterbindung ist wichtig in Zeiten des Fachkräftemangels – und die muss nicht teuer sein. Mit diesen zehn Kleinigkeiten machen Sie Ihr Team glücklich.

    • Personal, Personalführung
Glückliche Mitarbeiter kommen gerne zur Arbeit, fühlen sich ihrem Arbeitgeber stärker verbunden, sind kreativer und verbessern das Betriebsklima.

Personal

Warum das Handwerk glücklich macht und wie Betriebe das nutzen

Laut einer Umfrage, sind die meisten Handwerker glückliche Menschen. Eine Glücksforscherin nennt 3 Gründe, warum das Handwerk glücklich macht und wie Betriebe von diesem Glück profitieren.

    • Personal, Politik und Gesellschaft, Work-Life-Balance

Lehrling gesucht?

Azubi-Suche: Diese 5 Gründe sprechen für Social Media

Ob Sie noch für dieses Jahr oder erst im kommenden einen Azubi suchen – Social Media können helfen, Ihre offene Lehrstelle zu besetzen.

    • Personalbeschaffung, Personal

Handwerksstolz

Sind Handwerker die glücklicheren Menschen?

Das wäre doch eine tolle Werbung für das Handwerk, sollte es die glücklichsten Mitarbeiter haben. Sie bestimmen mit: Nehmen Sie an der Glücks-Umfrage des Zentralverbands des Deutschen Handwerks teil.

    • Politik und Gesellschaft