schwarzgeld-finanzamt.jpeg
Foto: alex.pin - stock.adobe.com
Schwarzgeld-Verdacht: Passt der teure Lebensstil nicht zu dem Privatentnahmen, vermutet das Finanzamt Steuerhinterziehung.

Inhaltsverzeichnis

Steuern

10 Fallen: So decken Betriebsprüfer Geschäfte ohne Rechnung auf

Ein teurer Lebensstil, zwielichtige Subunternehmer oder Darlehen vom Ehegatten: So einfach kommt das Finanzamt in Betrieben Schwarzgeld auf die Spur.

  • Wer Arbeiten ohne Rechnung ausführt, hat ein Problem: Schwarzgeld. Wie kommt das Geld in Umlauf, ohne dass es dem Finanzamt oder seinen Betriebsprüfern auffällt?
  • Die Chancen dafür sind gering – und sie werden immer kleiner. Denn die Betriebsprüfer haben Zugriff auf zahlreiche Informationen, Kontroll- und Vergleichsmöglichkeiten.
  • Nicht nur die Buchhaltung des Betriebs durchleuchtet der Fiskus. Auch im Internet ist er unterwegs, auf Baustellen zusammen mit der Finanzkontrolle Schwarzarbeit oder als anonymer Testkäufer im Betrieb.
  • Zudem gleicht er die private Lebenshaltung mit den Privatentnahmen ab – und wie beides zusammenpasst.
  • Nicht zuletzt versorgen ihn Kunden und Subunternehmer regelmäßig mit Kontrollmitteilungen.

1. Zu geringe Privatentnahmen, die nicht zum Lebensstil passen

Wer seinen Lebensunterhalt zum Teil durch Schwarzgeld finanziert, macht den Betriebsprüfer neugierig: Entsprechen die Privatentnahmen in Ihrem Betrieb dem, was in vergleichbaren Unternehmen üblich ist? Falls nicht, wird der Prüfer vermuten, dass Sie einen Teil Ihrer Einnahmen nicht erfasst und nicht versteuert haben.

Die Gefahr besteht besonders dann, wenn Ihre Privatentnahmen nicht zu Ihrem Lebensstil passen. Vorsichtig sollten Sie deshalb bei scheinbar unverfänglichem Smalltalk mit dem Prüfer zu Themen wie Urlaub, Hobbys und Aktivitäten Ihrer Kinder sein. Was teuer klingt, macht den Prüfer neugierig.

2. Vermögenszuwachs ohne Belege

Auch den privaten Vermögenszuwachs hat der Betriebsprüfer im Blick: Woher kommt das Geld für das neue Eigenheim? Passt das mit Ihren Privatentnahmen aus dem Betrieb zusammen? Selbst wenn Sie den Bau in Eigenleistung hochgezogen haben, wird der Prüfer wissen wollen, woher das verbaute Material stammt – und wie Sie es bezahlt haben.

[Tipp: Sie wollen beim Thema Steuern nichts verpassen? Nutzen Sie den kostenlosen Newsletter von handwerk.com. Jetzt hier anmelden!]

3. Anhaltende Verluste

Wer mehrere Jahre in Folge Verluste erwirtschaftet, muss ebenfalls mit dem Besuch des Betriebsprüfers rechnen. Denn kein Unternehmer kann sich stetige Verluste dauerhaft leisten – es sei denn, er nimmt Schwarzgeld ein.

4. Hoher Wareneinsatz ohne passenden Umsatz

Das Finanzamt kalkuliert den Umsatz nach und gleicht diesen mit dem Wareneinsatz ab. Wer den Wareneinkauf bucht, ohne dazu passende Umsätze nachzuweisen, steht schnell im Verdacht, Leistungen unter der Hand erbracht und Schwarzgeld vereinnahmt zu haben.

Bei der Nachkalkulation orientieren sich die Betriebsprüfer an den Richtsätzen der Finanzverwaltung für das jeweilige Gewerk. Liegen die Aufschlag- und Gewinnsätze erheblich unter dem Richtsatz, werden die Prüfer genauer hinschauen.

Vom Bruder angezeigt: Gericht erlaubt keinen Rückzieher

Steuerhinterziehung und Schwarzarbeit: Ein Handwerker wird von seinem Bruder angezeigt – doch vor Gericht verweigert der Bruder die Aussage. Das hätte er sich besser früher überlegt.
Artikel lesen

5. Ehegattendarlehen aus Schwarzgeld

Auf die Spur kommt der Betriebsprüfer auch, wenn Schwarzgeld als Ehegattendarlehen getarnt ins Betriebsvermögen eingeschleust wird. Der Fiskus nimmt die einem Betrieb gewährten Privatdarlehen genau unter die Lupe: Woher hat der Ehegatte das Geld?

Alle Angaben werden die Beamten genau überprüfen, zum Beispiel wenn die Ehefrau behauptet, ihre Eltern hätten ihr zuvor eine größere Summe in bar geschenkt. Auch dann stellt der Fiskus die Frage: Woher hatten die Eltern das Geld – und dann noch in bar?

6. Umsätze über Internetplattformen ohne Buchung

Sie haben zu viel Material bestellt und verkaufen es weiter auf Ebay oder Sie machen Umsätze auf Amazon? Das Finanzamt kann von solchen Plattformen problemlos Kontrollmitteilungen anfordern. Tauchen die Umsätze nicht in der Buchhaltung auf, haben Sie ein Problem.

Zudem ermittelt das Bundeszentralamt für Steuern mit einer Suchmaschine namens Xpider das Internet nach Unternehmen und Personen, die dort Waren und Dienstleistungen anbieten. Xpider ist laut Bundeszentralamt in der Lage, „automatisiert Internetseiten zu identifizieren, die auf eine unternehmerische Tätigkeit schließen lassen“. Die Ergebnisse meldet das Amt den Finanzbehörden.

7. Gemeinsame Kontrollen durch FKS und Betriebsprüfer

Seit einigen Jahren dürfen Finanzbeamte auch die Zöllner von der Finanzkontrolle Schwarzarbeit (FKS) bei deren Einsätzen begleiten – zu einer Lohnsteuer-Nachschau. Der Unternehmer muss auf Verlangen alle Lohnunterlagen wie auch relevante Bankunterlagen, Bücher und Geschäftspapiere vorlegen. Weil FKS und Betriebsprüfer gemeinsam unterwegs sind, enttarnen sie schneller zwielichtige Vertragsverhältnisse: Wer arbeitet hier in wessen Auftrag – und wie wird bezahlt?

Im Verdachtsfall können Betriebsprüfer ohne vorherige Prüfungsanordnung direkt zur Außenprüfung übergehen.

8. Abdeckrechnungen durch Scheinfirma

Auch sogenannten Abdeckrechnungen kommen Betriebsprüfer regelmäßig auf die Spur: Abdeckrechnungen kommen ins Spiel, wenn ein Betrieb einen Auftrag übernimmt und die Arbeiten schwarz ausführen lässt. Damit Umsatz und Aufwände zueinander passen, beauftragt der Betrieb scheinbar einen Subunternehmer mit den Arbeiten. Doch die Scheinfirma erbringt keine Leistungen, sondern stellt nur eine Rechnung, kassiert eine Gebühr und gibt dem Auftraggeber den Rest des Rechnungsbetrags zurück.

Fündig werden Betriebsprüfer auch in solchen Fällen regelmäßig durch die FKS. Die informiert regelmäßig die Sozialversicherungsträger und Finanzbehörden über ihre Fälle.

9. Kontrollmitteilungen zum Steuerbonus

Eigentlich sollte der Steuerbonus auf Handwerkerleistungen keinerlei Probleme bereiten: Den Bonus können Kunden nur in Anspruch nehmen, wenn ein Betrieb seine Leistungen sauber aufgeschlüsselt abrechnet der Kunde den Rechnungsbetrag überweist. Die Handwerkerrechnung reicht der Kunde dann mit seiner Steuererklärung ein und kann so bis zu 20 Prozent der Arbeitsleistung steuermindernd ansetzen.

Doch nicht jedem Privatkunden ist das klar. Deshalb reichen Verbraucher mit ihrer Steuererklärung regelmäßig Quittungen von Handwerkern ein, die sie in bar gezahlt haben. Diese Information landet als Kontrollmaterial beim für den jeweiligen Handwerker zuständigen Finanzamt. Findet sich der Umsatz dort bei der nächsten Betriebsprüfung nicht in den Büchern, hat der Betrieb ein Problem.

10. Testkäufe durch den Fiskus

Mit der Kassen-Nachschau ohne Vorankündigung haben Betriebsprüfer zudem die Möglichkeit, bargeldintensiven Betrieben direkt auf die Finger zu schauen. Dabei dürfen die Finanzbeamten auch anonym Testkäufe durchführen. Zu erkennen geben müssen sie sich erst, wenn sie offiziell zur Nachprüfung schreiten – wenn sie kontrollieren, ob die Einnahmen aus dem Testkauf ordnungsgemäß in der Kasse gelandet sind.

Tipp: Sie wollen beim Thema Steuern nichts verpassen? Nutzen Sie den kostenlosen Newsletter von handwerk.com. Jetzt hier anmelden!

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Freie Wahl: Strafanzeige oder Schätzung?

Neue Töne in der Betriebsprüfung: Wo früher verhandelt wurde, drohen die Steuerfahnder heute gleich mit Strafverfahren – falls der Unternehmer nicht spurt. Doch ein Gegenmittel gibt es.
Artikel lesen

Steuerhinterziehung verjährt jetzt erst nach 30 Jahren

Die strafrechtliche Verjährungsfrist für Steuerhinterziehung steigt in schweren Fällen – auf maximal 30 Jahre. Treffen kann das auch Handwerksbetriebe.
Artikel lesen

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen der uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Ein Vorteil von Wachstum: Ab einer gewissen Größe muss man die Lösung kleinerer Probleme zwangsläufig delegieren. 

Strategie

Mehr Arbeit oder Freiheit? Was bringt Wachstum?

Das Team vergrößern? Damit steigen doch bloß Bürokratie und Führungsaufwand! Oder nicht? Für diesen Meister bedeutet Wachstum vor allem: mehr Freiheit.

    • Strategie

Politik und Gesellschaft

Handwerk fordert Beitragspflicht für (Solo-)Selbstständige

Handwerk und DGB treten für Vorsorge-, Versicherungs- und Beitragspflichten für Selbstständige und Solo-Selbstständige ein – Sozialkassen (Soka) inklusive.

    • Politik und Gesellschaft

Wir gehen wählen, weil ...

Europawahl: 7 gute Gründe …

Am 26. Mai wählen die Europäer ein neues Parlament. Diese 7 Handwerkerinnen und Handwerker verraten, warum sie wählen gehen. 7 gute Gründe von Kollegen für Kollegen.

    • Politik und Gesellschaft
unglueckliche-frau.jpeg

Glosse

5 Tipps: So machen Sie sich unglücklich – garantiert!

Wer das Glück sucht, wird scheitern. Also stürzen Sie sich lieber direkt ins Unglück. 5 todsichere Tipps, wie Sie (unternehmerisches) Glück ganz sicher vermeiden.

    • Work-Life-Balance