Foto: malajscy - stock.adobe.com
Sweaty man wiping forehead

Urteil

Steuerhinterziehung: Ist eine Außenprüfung ohne Anfangsverdacht zulässig?

Darf das Finanzamt eine Außenprüfung nur bei konkretem Verdacht auf Steuerhinterziehung durchführen? Dieses Urteil schafft Klarheit.

Auf einen Blick:

  • Das Finanzamt benötigt keinen konkreten Anfangsverdacht für eine Außenprüfung. Einzige Voraussetzung ist, dass es sich um einen gewerblichen Betrieb handelt.
  • Besteht ein Anfangsverdacht, muss das Finanzamt nicht schon bei der Prüfungsanordnung darüber informieren.
  • Im konkreten Fall hatte das Finanzamt einen Tipp erhalten. Doch in der Regel machen die Steuerpflichtigen sich selbst durch ungewöhnliche betriebswirtschaftliche Zahlen verdächtig. Die Betriebsgröße spielt dabei keine Rolle.

Benötigt ein Finanzamt einen konkreten Anfangsverdacht für eine Außenprüfung in einem Unternehmen? Die Antwort gibt ein Urteil des Bundesfinanzhofs (BFH): In einem aktuellen Fall hatte es zwar einen Anlass gegeben – einen Hinweis auf Steuerhinterziehung. Doch der sei gar nicht nötig, entschied das Gericht.

Der Fall: Das Finanzamt erhält einen Hinweis, dass ein Betrieb Steuern hinterzieht. Daraufhin führt es eine Außenprüfung durch. Später wird ein Steuerstrafverfahren eröffnet. Weitere Überprüfungen folgen, auch eine Durchsuchung. Der Betriebsinhaber klagt: Die Anordnung einer Außenprüfung sei unrechtmäßig, weil das Finanzamt ihn aufgrund falscher Anschuldigungen eines Dritten einer Steuerstraftat verdächtigt habe, ohne ihn vor der Überprüfung zu informieren und über seine Rechte zu belehren.

Betriebsprüfung: Wann droht die Hinzuschätzung?

Betriebsprüfungen enden häufig mit einer Hinzuschätzung. Das liegt teilweise an der Digitalisierung – aber oft auch an ganz altmodischen Fehlerquellen.
Artikel lesen

Das Urteil: Nur eine zwingende Voraussetzung für eine Betriebsprüfung

Der BFH stellt in seinem Urteil klar gestellt, dass Finanzämter Außenprüfungen unabhängig davon anordnen dürfen, ob der Anfangsverdacht einer Steuerstraftat besteht.

Wann eine Außenprüfung zulässig ist, regelt demnach Paragraf 193 Abs. 1 der Abgabenordnung (AO): Dort steht als einzige Voraussetzung, dass der Steuerpflichtige einen gewerblichen oder einen land- und forstwirtschaftlichen Betrieb unterhält. Weitere Anforderungen enthalte diese Norm nicht. Es handele sich um eine „tatbestandlich voraussetzungslose Prüfungsermächtigung“, so der BFH. „Für die Anordnung einer Außenprüfung ist unerheblich, ob hinsichtlich der betroffenen Steuerarten und Besteuerungszeiträume der Anfangsverdacht einer Steuerstraftat besteht.“ Daher seien Außenprüfungen grundsätzlich unbeschränkt zulässig, sofern sie nicht willkürlich erfolgen und verhältnismäßig sind.

Im Verdachtsfall spielt es laut BFH zudem keine Rolle für die Zulässigkeit einer Betriebsprüfung, ob das Finanzamt einen Steuerpflichtigen darüber ausreichend rechtlich belehrt.

Daher sei die Prüfungsanordnung in diesem Fall rechtmäßig und die Steuerfahndung dürfe die dabei gesammelten Erkenntnisse verwerten. (Urteil vom 14. April 2020, Az. VI R 32/17)

Nicht jeder Hinweis führt zur Außenprüfung

In dem Fall, der vor dem BFH verhandelt wurde, hatte das Finanzamt die Betriebsprüfung aufgrund eines Hinweises gegenüber einem anderen Finanzamt durchgeführt. Der Hinweisgeber hatte behauptet, dass der Betriebsinhaber Kosten der privaten Lebensführung als Betriebsausgaben geltend gemacht habe.

Ungewöhnlich sind solche Hinweise nach Einschätzung vieler Steuerberater nicht. Jedoch verfolge das Finanzamt nicht jeden anonymen Tipp, dazu fehle ihnen in der Regel das Personal.

Anders sieht die Lage aus, wenn ein Hinweis sehr konkret ausfällt und der Tippgeber aus dem direkten Umfeld des Betroffenen zu stammen scheint, etwa von ehemaligen Mitarbeitern, Geschäftspartnern oder Ex-Gatten, die gute Einblicke in die finanziellen Verhältnisse der angezeigten Person haben.

Wann schlagen Betriebsprüfer normalerweise zu?

In den meisten Fällen bieten Betriebe jedoch selbst dem Finanzamt den Anlass für eine Betriebsprüfung. Verdächtig sind zum Beispiel:

  • für die Branche ungewöhnlich stark schwankende Gewinne,
  • für die Betriebsgröße untypische Gewinne oder Umsätze,
  • im Branchenvergleich zu niedrige Lohnkosten oder zu hohe Materialkosten,
  • ungewöhnlich hohe Vorsteuererstattungen
  • regelmäßig verspätete Steuerzahlungen.

Wer in solchen Fällen eine Betriebsprüfung vermeiden will, sollte dem Finanzamt eine gute Begründung für die ungewöhnlichen Zahlen liefern. Und dies nicht erst, wenn die Betriebsprüfer vor der Tür stehen, sondern zusammen mit der Steuererklärung.

Welche Rolle spielt die Betriebsgröße?

Handwerker sollten nicht darauf hoffen, dass dem Finanzamt gravierende Fehler entgehen. Zwar spricht die Betriebsprüfungsstatistik des Bundesfinanzministeriums für eine geringe Wahrscheinlichkeit, dass ein Kleinstunternehmen Besuch von Betriebsprüfern bekommt.

Dennoch ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass ihnen Steuersünder nicht entgehen. Denn Abweichungen von der Norm fallen Finanzbeamten auf. Die EDV macht es möglich: Der Fiskus prüft alle Angaben jedes einzelnen Steuerpflichtigen auf Abweichungen von der Norm – und wird bei Auffälligkeiten aktiv.

Tipp: Sie wollen beim Thema Steuern auf dem Laufenden bleiben? Dann abonnieren Sie den kostenlosen Newsletter von handwerk.com. Jetzt hier anmelden!

Auch interessant:

6 böse Fehler in der Betriebsprüfung

Abgenervt von den Betriebsprüfungen durch das Finanzamt? Den Prüfern geht es ganz genauso. Das ist Ihre Chance: Wer sich den Steuerprüfer nicht zum Feind macht, kann leicht ein paar tausend Euro sparen.
Artikel lesen

GoBD: So einfach schöpfen Betriebsprüfer Verdacht!

Ob digitale Buchhaltung oder Kassensystem – wo die Grundsätze der digitalen Buchführung (GoBD) gelten, finden Betriebsprüfer schnell formelle Fehler! Wie können Betriebe beweisen, dass alles in Ordnung ist?
Artikel lesen

Vom Bruder angezeigt: Gericht erlaubt keinen Rückzieher

Steuerhinterziehung und Schwarzarbeit: Ein Handwerker wird von seinem Bruder angezeigt – doch vor Gericht verweigert der Bruder die Aussage. Das hätte er sich besser früher überlegt.
Artikel lesen

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Schlagkräftiges Argument für eine Schätzung: Die Geldverkehrsrechnung ist aussagekräftiger als fehlende Rechnungsnummern.

Steuern

Rechnungslücken allein reichen nicht für Gewinnschätzung

Lücken in den Rechnungsnummern können zu Steuernachzahlungen führen – aber nur dann, wenn das Finanzamt weitere Indizien für Steuerhinterziehung findet.

    • Steuern, Betriebsprüfung
Schwarzgeld-Verdacht: Passt der teure Lebensstil nicht zu dem Privatentnahmen, vermutet das Finanzamt Steuerhinterziehung.

Steuern

12 Fallen: So decken Betriebsprüfer Geschäfte ohne Rechnung auf

Tipps vom eigenen Bruder, zwielichtige Subunternehmer, Darlehen vom Ehegatten oder ein teurer Lebensstil: So kommt das Finanzamt Schwarzgeld auf die Spur.

    • Steuern, Betriebsprüfung
  Offene Ladenkasse: Auch Betriebe mit kleinen Kassen für gelegentliche Bargeschäfte müssen mit der Kassennachschau rechnen.

Steuern

Wenn bei der Kassennachschau Unterlagen fehlen

Bei einer Kassennachschau müssen Sie sofort alle Unterlagen offenlegen – sonst kann jederzeit die Betriebsprüfung folgen. Auch Bau- und Ausbaubetriebe sind betroffen.

    • Steuern
Suchen und Finden: Unternehmer können sich an die Handwerkskammern und Nachfolgebörsen wenden, wenn sie ihren Betrieb übergeben wollen.

Unterstützung für Betriebe

Nachfolgersuche: Die die wichtigsten Anlaufstellen im Handwerk

Sie suchen einen Nachfolger, wollen Ihren Betrieb verkaufen oder einen bestehenden Betrieb übernehmen? Diese Kontakte helfen Handwerkern bei ihrer Recherche.

    • Strategie