Auf einen Blick:
- Der KfW-Schnellkredit soll kleinen Unternehmen und Soloselbstständigen schnell Liquidität verschaffen. Damit die Hausbanken den Antrag zügig weiterleiten, übernimmt die KfW das volle Kreditrisiko. Zudem verlangt die Förderbank nur wenige Unterlagen.
- Die Bank von Lutz W. hat dem Handwerker jedoch richtige Hürden in den Weg gestellt: Er sollte zusätzliche Informationen, Auskünfte und Sicherheiten liefern.
- Welche Informationen eine Hausbank für einen Schnellkredit verlangt, bleibe ihr überlassen, teilt die KfW nun auf Anfrage von handwerk.com mit.
- Die Antwort des Handwerksmeisters: Den Schnellkredit holt er sich jetzt über eine andere Bank.
Seit Anfang November soll der KfW-Schnellkredit auch Kleinstunternehmen und Soloselbstständigen „schnell und unbürokratisch Liquidität“ verschaffen. Das hatte Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier zumindest so angekündigt.
Hausbank baut zusätzliche Hürden ein
Ganz andere Erfahrungen hat damit nun Malermeister Lutz W. aus dem südlichen Niedersachsen gemacht: „Meine Hausbank wollte von mir erst einmal alle möglichen Unterlagen haben“, berichtet der 49-Jährige, der bei diesem Thema lieber anonym bleiben möchte: „Ich sollte die Jahresabschlüsse 2017 bis 2019, eine BWA für Oktober 2020, eine Selbstauskunft und eine Schufa-Auskunft vorlegen.“ Sogar nach Sicherheiten sei er gefragt worden. Was den Handwerker doch sehr wunderte.
Zum einen ist eine wichtige Säule des Schnellkredits die sogenannte Haftungsfreistellung für die Hausbank: Das volle Kreditrisiko übernimmt beim Schnellkredit die KfW. Das soll den Hausbanken die schnelle und unbürokratische Weiterleitung der Anträge ermöglichen. Sicherheiten sind demnach nicht erforderlich.
Zum anderen geht aus den Antragsunterlagen der KfW hervor, welche Angaben die Hausbank beim Kreditnehmer abfragen muss – und was sie dafür benötigt:
- Gewinn und Umsatz seien anhand eines Jahresabschlusses „oder“ alternativ einer Betriebswirtschaftlichen Auswertung (BWA) zu ermitteln – und zwar für das Jahr 2019 oder alternativ für die Jahre 2017 bis 2019.
- Überprüfen muss die Bank zudem einen Nachweis über die Mitarbeiterzahl und ob bei einer Auskunftei negative Merkmale über den Kreditnehmer vorliegen.
BWA 2019 genügt der Bank nicht
Den Jahresabschluss 2019 kann Lutz W. zwar nicht vorlegen: „2020 war durch Corona so viel los, dazu ist mein Steuerberater noch nicht gekommen.“ Doch statdessen bietet er die BWA 2019 – was gemäß den Antragsunterlagen der KfW genügen würde.
Doch darauf habe sich seine Bank nicht einlassen wollen, berichtet der Handwerker. „Die bestehen auf den Jahresabschlüssen und allen anderen Unterlagen, damit sie angeblich meine Bonität überprüfen können und ob ich den Kredit tilgen kann.“
Das Hauptproblem dabei: Der Antrag auf den Schnellkredit muss bis zum 31. Dezember 2020 gestellt werden. Die Bundesregierung plant zwar eine Verlängerung bis zum 30. Juni 2021, benötigt dafür jedoch die Zustimmung der EU-Kommission.
Verlangt die Bank für den KfW-Schnellkredit zu viele Unterlagen?
Tatsächlich haben die Banken freie Hand bei der Überprüfung von Anträgen auf den Schnellkredit. Sie entscheiden also selbst, welche Informationen sie verlangen. Das ergibt eine Anfrage von handwerk.com bei der KfW:
Aufgabe der Hausbank sei es, „die Kreditwürdigkeit des Kreditnehmers, das Ausfallrisikos des Kredits und die Erfüllung der formalen Vorgaben der KfW zu prüfen“, so die KfW. Dabei gebe die KfW zwar vor, anhand welcher Unterlagen sie eine Bestätigung über Gewinn, Umsatz und Beschäftigte erwartet – und dazu zähle ausdrücklich auch die BWA.
Da die Banken jedoch „in ihrer Geschäftspolitik frei sind, sind sie grundsätzlich berechtigt, auch darüberhinausgehende Informationen vom Antragsteller zu verlangen“. Die KfW nehme keinen Einfluss auf die Kreditentscheidungen der Banken.
Für die Haftungsfreistellung macht es jedoch keinen Unterschied, welche Unterlagen ein Kreditinstitut anfordert, wie aus der Antwort der KfW weiter hervorgeht: Zwar könne die Förderbank stichprobenartig Kontrollen bei den Hausbanken durchführen. Sollte sich dabei jedoch herausstellen, dass sich eine Hausbank zum Beispiel auf eine begrenzt aussagefähige vorläufige BWA statt eines Jahresabschlusses verlassen hat, werde sie von der KfW nicht nachträglich in die Haftung für den Schnellkredit genommen.
-Anzeige-
Kommentar