Im Ausbaugewerbe ist die Zahl der Forderungsausfälle und der Insolvenzen zuletzt deutlich gestiegen.
Foto: Felix Vogel - stock.adobe.com
Im Ausbaugewerbe ist die Zahl der Forderungsausfälle und der Insolvenzen zuletzt deutlich gestiegen.

Inhaltsverzeichnis

Energiekosten

Hohe Preise und Zinsen: So wirkt sich das im Handwerk aus

Mehr Insolvenzen, mehr eigenkapitalschwache Baubetriebe und größere Forderungsausfälle: Die Wirtschaftslage im Handwerk hat sich verschlechtert. Was können Betriebe tun?

Auf einen Blick:

  • Viele Handwerker sind zwar weiterhin positiv gestimmt, doch bei Umsatz- und Ertragserwartungen sind viele zurückhaltender geworden.
  • Ein Großteil der Kunden bezahlt Rechnungen relativ zügig. Allerdings ist die Zahl der Bau- und Ausbaubetriebe mit hohen Forderungsausfällen zuletzt deutlich gestiegen.
  • Angestiegen ist auch die Zahl der Insolvenzen im Handwerk – und zwar deutlich stärker als in der Gesamtwirtschaft.

Enorme Preissteigerungen bei Energie und Material, steigende Zinsen und anhaltender Fachkräftemangel – die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen bleiben für das Handwerk weiter schwierig. Laut Creditreform hemmt das zunehmend die Entwicklung der Handwerksbetriebe. Die Stimmung in der Branche hat sich zuletzt abgeschwächt, ergibt eine Untersuchung der Auskunftei.

  • Die Mehrzahl der befragten Betriebe (65,3 Prozent) beurteilt die aktuelle Geschäftslage aber weiterhin positiv, im Vorjahr waren es noch 70,4 Prozent.
  • Angesichts der verschlechterten Rahmenbedingungen sind Betriebe auch bei den Umsatzerwartungen zurückhaltender. Ein Drittel rechnet für 2023 mit einem Umsatzplus – bei der Vorjahresumfrage waren es noch 41,3 Prozent.
  • Bei den Ertragserwartungen sind viele im Handwerk pessimistisch. „Bestenfalls wird mit einer stabilen Ertragslage gerechnet“, so die Creditreform. 23,1 Prozent der Befragten rechnet mit sinkenden Gewinnen, im Vergleich zum Vorjahr hat sich die Quote damit um rund 10 Prozent erhöht.

So steht es um das Zahlungsverhalten der Kunden

Mit dem Zahlungsverhalten der Kunden dürfte das Handwerk 2023 bislang weitgehend zufrieden gewesen sein. Denn 94,1 Prozent haben das Geld spätestens 30 Tage nach Rechnungsstellung bezahlt, so die Creditreform. Damit seien die Zahlungseingänge in den letzten Jahren relativ stabil.

Aus Sicht der Betriebe hat sich das Zahlungsverhalten der öffentlichen Hand gegenüber dem Vorjahr leicht verbessert. 81,8 Prozent gaben an, dass sie bei öffentlichen Aufträgen das Geld innerhalb von 30 Tagen auf dem Konto hatten – 2022 waren es 79,5 Prozent.

Tipp: Wenn Sie trotzdem Probleme haben sollten, das Geld von Ihren Kunden zu bekommen, finden Sie hier Muster für Ihre Mahnschreiben. Und dieser Meister verrät Ihnen, warum die Kunden gerne 50 Prozent Vorkasse bei ihm zahlen!

[Weitere Tipps zur Unternehmensfinanzierung Betrieb liefert der kostenlose handwerk.com-Newsletter. Jetzt hier anmelden!]

Mehr größere Forderungsausfälle: Das ist jetzt besonders wichtig

Bedenklich ist laut Creditreform allerdings, dass Handwerksbetriebe zuletzt häufiger Forderungsausfälle hinnehmen mussten. Ebenso wie im Vorjahr meldete die Mehrzahl zwar nur geringfügige Forderungsverluste. Doch 11,3 Prozent der Befragten waren von Ausfällen in Höhe von mehr als 1 Prozent ihres Umsatzes betroffen.

Im Bauhauptgewerbe ist der Anteil mit 12,7 Prozent sogar noch höher. Und im Ausbaugewerbe hat sich der Anteil der Betriebe, die von hohen Forderungsausfällen betroffen ist, gegenüber dem Vorjahr fast verdoppelt: Er liegt jetzt bei 11,7 Prozent. „Dieses Ergebnis zeigt nochmals die Dringlichkeit eines professionellen Forderungsmanagements auch bei kleinen Unternehmen“, schreibt die Auskunftei.

Tipp: Was Sie bei hohen Außenständen tun können, erfahren Sie im Beitrag Offene Rechnungen: So kommen Sie an Ihr Geld.

Mehr Eigenkapitalschwache– vor allem im Baugewerbe

Der Anteil der eigenkapitalschwachen Unternehmen bleibt der Umfrage zufolge weiterhin hoch. So meldeten 34,1 Prozent der Befragten eine Eigenkapitalquote von unter 10 Prozent, 2022 waren es noch 34,3 Prozent. Vor allem im Bauhauptgewerbe wurden 2023 mehr eigenkapitalschwache Unternehmen registriert: Hier betrug der Anteil zuletzt 40,1 Prozent, gegenüber 2022 entspricht das einem Anstieg um fast 7 Prozentpunkte.

Allerdings stehen nicht alle Handwerksbetriebe schlecht da: 22,8 Prozent verfügen über eine Eigenkapitalquote von mehr als 30 Prozent, im Bauhauptgewerbe erreichen immerhin 21,4 Prozent diese Quote.

Die Eigenkapitalquote ist grundsätzlich ein wichtiger Indikator für die Kreditwürdigkeit und die finanzielle Stabilität eines Unternehmens. Eine niedrige Eigenkapitalquote führt daher zu höheren Kreditzinsen und erschwert die Kreditaufnahme.

Tipp: In der Krise bleibt Betrieben manchmal gar nichts anderes übrig als mit der Bank um einen neuen Kredit zu verwandeln. Diese 8 Fehler sollten Ihnen im Bankgespräch allerdings nicht passieren.

In diesen Gewerken ist Zahl der Insolvenzen besonders stark angestiegen

Die Zahl der Insolvenzen ist 2022 im Handwerk nach vielen Jahren wieder gestiegen: 3.270 Handwerksbetriebe mussten in Deutschland Insolvenz anmelden, im Vorjahr waren es 2.920. Gegenüber dem Vorjahr ist die Zahl der Insolvenzen im Handwerk damit um 12 Prozent gestiegen. In einigen Gewerken fällt das Insolvenz-Plus allerdings deutlich höher aus: Im Ausbauhandwerk lag es bei 16 Prozent. Im Metallhandwerk und Handwerk des gewerblichen Bedarfs gab es 36,5 Prozent mehr Insolvenzen als noch 2022.

Nach Einschätzung der Creditreform ist die aktuelle Trendwende bei den Insolvenzen vor allem auf die Kostenexplosionen bei Energie und Rohstoffen zurückzuführen. Staatliche Hilfsgelder hätten diese Entwicklung nicht aufhalten können oder seien nicht rechtzeitig bei den betroffenen Unternehmen angekommen.

Tipp: Sie interessieren sich für das Thema Unternehmensfinanzierung? Im handwerk.com-Newsletter finden Sie aktuelle Infos dazu. Jetzt kostenlos anmelden!

Auch interessant:

9 Tipps für mehr Liquidität im Handwerksbetrieb

Hohe Kosten für vorfinanzierte Aufträge und säumige Zahler können Ihre Liquidität in Gefahr bringen. 9 Tipps, wie Sie schnell reagieren und langfristig vorbeugen.
Artikel lesen

Liquidität sichern – was kann ich selbst tun?

Wird die Liquidität knapp, können Handwerksbetriebe einiges selbst tun, um die finanzielle Lage zu verbessern. 8 Tipps für Ihre Liquidität – nicht nur in der Corona-Krise.
Artikel lesen

So verhindern Sie Liquiditätsengpässe

Aufträge ohne Ende und trotzdem Liquiditätsprobleme – wie kann das sein? Ein wesentlicher Grund ist das Kapital, das in halbfertigen Arbeiten steckt. Hier erfahren Sie, wie Sie Lücken rechtzeitig erkennen. Das hilft auch bei Kreditverhandlungen.
Artikel lesen

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Umfrage unter Handwerkern

Preise steigen, Privatkunden zahlen

Die Mehrheit der Handwerksbetriebe hat bereits ihre Preise erhöht oder plant, die Preise anzuheben. Die Stimmung im Handwerk ist nach wie vor gut, ergibt eine aktuelle Creditreform-Umfrage.

    • Politik und Gesellschaft
Baustellen mit täglicher Heimfahrt: Mitarbeiter erhalten als Wegezeitenentschädigung einen Verpflegungszuschuss, der steuer- und sozialabgabenfrei ist.

Personal

So zahlen Baubetriebe die Wegezeitenentschädigung 2023

Seit Anfang 2023 bezahlen Baubetriebe Mitarbeitenden die Fahrt zur Baustelle. Die Höhe der Wegezeitenentschädigung hängt von mehreren Faktoren ab. Die Details.

    • Personal, Recht, Arbeitsrecht

Corona

Was ist beim Corona-Jahresabschluss 2020 zu beachten?

Corona wird sich auch im Jahresabschluss 2020 niederschlagen: 5 Punkte, bei denen der Fiskus garantiert ganz genau hinschaut.

    • Corona, Steuern
Eine gute Eigenkapitalquote von über 30 Prozent meldeten nur noch 22,1 Prozent.

Unternehmensfinanzierung

Eigenkapitalquoten im Handwerk sinken

Die Eigenkapitalausstattung vieler Handwerksbetriebe hat in der Corona-Krise deutlich gelitten. Doch ein gutes Signal gibt es.

    • Unternehmensfinanzierung