Foto: bluedesign – stock.adobe.com
2020, Kosten, Geld, Ausgaben, Taschenrechner, Steuern, Belastungen, Geldscheine, Kontrolle, Rechner, Euro, Geschäftsjahr, Prognose, Änderungen, Verlust, Kalkulation, Steuerprüfung, Abrechnung, Beratung, Steuerberater, Prüfung, Kostenrechner, Euroscheine,

Umsatzsteuer

Ist-Besteuerung statt Soll-Besteuerung: Die Umsatzgrenze steigt 2020 auf 600.000 Euro

Ab 2020 dürfen mehr Handwerker die Umsatzsteuer später abführen. Die Erhöhung der Umsatzgrenze auf 600.000 Euro erlaubt ihnen die Ist-Besteuerung.

Die Erhöhung der Umsatzgrenze auf 600.000 Euro bringt so manchem Handwerksbetrieb einen echten Liquiditätsvorteil: Wer beim Finanzamt für 2020 die sogenannte Ist-Besteuerung beantragt, muss Umsatzsteuer auf Ausgangsrechnungen erst dann an das Finanzamt abführen, wenn der Kunde die Rechnung bezahlt hat. Bisher lag die Umsatzgrenze bei 500.000 Euro.

Beantragen können die Ist-Besteuerung

  • Betriebe, die von der Buchführungspflicht befreit sind (Gewinnermittlung durch Einnahmen-Überschussrechnung) und
  • Betriebe, deren Gesamtumsatz 2019 nicht mehr als 600.000 Euro betragen hat (die voraussichtliche Höhe 2020 spielt hingegen keine Rolle).

Wer die neue Umsatzgrenze 2019 überschritten hat, muss die Umsatzsteuer bei Rechnungsstellung abführen – unabhängig davon, wann der Kunde zahlt.

Den Wechsel zur Soll-Besteuerung müssen Betriebe beim Finanzamt beantragen. Dazu genügt ein kurzes formloses Schreiben.

Betriebsprüfung: Wann droht die Hinzuschätzung?

Betriebsprüfungen enden häufig mit einer Hinzuschätzung. Das liegt teilweise an der Digitalisierung – aber oft auch an ganz altmodischen Fehlerquellen.
Artikel lesen

Was die Ist-Besteuerung bringt, zeigt ein Beispiel: Maurermeister Mustermann stellt einem Kunden im März 2020 Leistungen über 30.000 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer in Rechnung. Es kommt zum Rechtsstreit über angebliche Mängel, der Kunde zahlt die Rechnung erst im November 2020. Weil der Handwerker die Ist-Besteuerung gewählt hat, wird die Umsatzsteuer in Höhe von 5.700 Euro erst mit der Umsatzsteuervoranmeldung für November 2020 fällig. Bei der Soll-Besteuerung wäre sie schon mit der Umsatzsteuervoranmeldung für März 2020 fällig geworden.

Tipp: Sie wollen beim Thema Steuern auf dem Laufenden bleiben? Dann abonnieren Sie einfach den Newsletter von handwerk.com. Hier geht es zur Anmeldung!

Auch interessant:

Welche Vorschriften gelten für die Rechnungsadresse?

Als Rechnungsadresse genügen seit Kurzem auch Briefkastenadressen von Lieferanten und Rechnungsempfängern. Ein Schreiben der Finanzverwaltung legt die Regeln fest.
Artikel lesen

Die 4 häufigsten Angriffspunkte in der Betriebsprüfung

Sie wollen wissen, was bei einer Betriebsprüfung geprüft wird? Hier die aktuellen 4 Angriffspunkte, bei denen das Finanzamt abkassiert.
Artikel lesen

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Abgabefrist: Die Steuererklärungen 2022 werden am 30. September fällig.

Steuern

Abgabefrist für Steuererklärungen 2022 endet bald

Die Steuererklärungen für Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer und Umsatzsteuer 2022 sind demnächst fällig.

    • Steuern
Kleine Mängel bedeuten für das Fahrtenbuch nicht automatisch das Aus, wenn der zu versteuernde Privatanteil nachweisbar ist.

Steuern

Steuerfalle: Diese 10 Fahrtenbuch-Urteile sollten Sie kennen!

Wie viel Fehler sind im Fahrtenbuch erlaubt? Können auch Mitarbeiter dafür haften? 10 Fragen und Antworten zum Fahrtenbuch.

    • Steuern
Einbahnstraße heißt, es darf nur in eine Richtung gefahren werden – auch bei der Parkplatzsuche. Das stellte jetzt Deutschlands oberstes Zivilgericht klar.

Urteil

Verboten: Rückwärtsfahren in der Einbahnstraße

Ein paar Meter zurücksetzen, um an eine Parklücke zu kommen, ist in einer Einbahnstraße nicht erlaubt. Zwei Ausnahmen gibt es jedoch.

    • Recht
Kann der Dienstwagenfahrer nicht unmittelbar auf dem Grundstück laden, ist er auf öffentliche Ladestationen in seiner Nähe angewiesen. Kreative Lösungen, wie im vorliegenden Fall sind nicht erwünscht.

Fuhrparkrecht

Ist das Laden eines E-Autos am Straßenrand erlaubt?

Nicht immer haben Nutzer eines E-Fahrzeugs die Möglichkeit, auf einem Grundstück an der Wallbox zu laden. Steht das E-Auto am Straßenrand könnte das Ladekabel zum Fahrzeug über den Bürgersteig gelegt werden. Wir sagen Ihnen, ob dies erlaubt ist.

    • Fuhrpark