Foto: MEV Verlag GmbH, Germany
Hausmodell und Figuren auf Stapel Euroscheine

Steuerbonus

Neubau: Handwerkerbonus nach Einzug möglich

Wer kurz nach dem Umzug ins neue Eigenheim noch Restarbeiten durchführen lässt, kann dafür den Steuerbonus auf Handwerkerleistungen in Anspruch nehmen. Ein aktuelles Urteil hilft!

Beim sogenannten Handwerkerbonus handelt es sich um einen Steuerbonus von 20 Prozent auf die Lohnkosten für Handwerkerleistungen. Beanspruchen kann den Bonus jeder Steuerpflichtige, der Renovierungs-, Erhaltungs- oder Modernisierungsarbeiten am Eigenheim durchführen lässt. Für Neubau-Maßnahmen gibt es den Bonus hingegen nicht. Doch was ist mit Restarbeiten am Neubau, nachdem man eingezogen ist? Die Antwort gibt ein aktueller Fall:

Der Streit: Eine Familie zieht in einen Neubau und lässt danach einige im Bauvertrag vereinbarte Arbeiten erledigen: Handwerker verputzen die Außenfassade, ziehen einen Zaun und erledigen Pflasterarbeiten. Das Finanzamt erkennt die Lohnkosten nicht an, weil die Arbeiten in einem engen zeitlichen Zusammenhang mit den Neubau gestanden hätten. Die Familie klagt vor dem Bundesfinanzhof (BFH).

Fall erledigt: Bevor der BFH sich mit dem Fall beschäftigt, zieht das Finanzamt nach Angaben des Bundes der Steuerzahler (BdSt) den Steuerbescheid zurück – zugunsten der Kläger. Es sei davon auszugehen, so der BdSt, dass die Finanzverwaltung nach dem Umzug anfallende Restarbeiten als Handwerkerleistungen akzeptiere, sofern sie die Bewohnbarkeit nicht beeinträchtigen.

Tipp: Der BdSt empfiehlt Steuerzahlern, für den Einzug nicht notwendige Restarbeiten erst später erledigen zu lassen. Verweigert das Finanzamt den Steuerbonus, sollten Betroffene Einspruch einlegen unter Verweis auf das BFH-Verfahren. (Beschluss vom 5. Juli 2018, Az. VI R 53/17)

Auch interessant:

Immobilien: Grunderwerbsteuer kann nachträglich steigen!

Augen auf beim Grundstückskauf: Das Finanzamt kann die Grunderwerbsteuer nachträglich erhöhen - wenn schon beim Kauf vertraglich feststeht, wie die Immobilie später zu bebauen ist.
Artikel lesen

Keine Erbschaftssteuerbefreiung für Gartengrundstück

Erben haben für ein selbstgenutztes Eigenheim zwar Anspruch auf Befreiung von der Erbschaftssteuer. Das gilt aber nicht für ein angrenzendes Gartengrundstück.
Artikel lesen
Neubau: Handwerkerbonus nach Einzug möglich > Paragraphs > Image Paragraph
Hausmodell und Figuren auf Stapel Euroscheine

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen der uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Steuern

Kein Steuerbonus für öffentliche Abwasserleitung

Grundstückseigentümer, die für eine neue öffentliche Abwasserleitung zahlen müssen, können dafür keinen Steuerbonus auf Handwerkerleistungen ansetzen.

    • Steuern
arbeitszeugnis.jpeg

Urteil

Dürfen Schulnoten ins Arbeitszeugnis?

Wer einen Betrieb verlässt, hat Anspruch auf ein qualifiziertes Arbeitszeugnis. Doch reicht es, wenn der Arbeitgeber Schulnoten vergibt? Ein aktuelles Urteil.

    • Recht, Arbeitsrecht

Steuerbonus

Sind Werkstattkosten von der Steuer absetzbar?

Bisher können Kunden Werkstattkosten nicht als Handwerkerleistung von der Steuer absetzen. Doch jetzt muss der Bundesfinanzhof entscheiden.

    • Steuern

Urteil

Steuerhinterziehung: Ist eine Außenprüfung ohne Anfangsverdacht zulässig?

Darf das Finanzamt eine Außenprüfung nur bei konkretem Verdacht auf Steuerhinterziehung durchführen? Dieses Urteil schafft Klarheit.

    • Steuern