Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

Leasing statt Kredit

Flexibler finanzieren

Banken helfen auch ohne Kredit bei Investitionen: Ihre eigenen Leasinggesellschaften finanzieren so manches, von der neuen Maschine bis zum Fuhrpark.

Ob Autos, Maschinen oder Büroausstattung: Immer mehr Hersteller versuchen, ihren Absatz mit eigenen Leasingangeboten anzukurbeln. Doch nicht immer sind solche Leistungen aus einer Hand die einfachste Lösung. Eine mögliche Alternative bieten herstellerunabhängige Leasinggesellschaften. "Für mich war das die sinnvollste Lösung", berichtet Bernd Schreyer, einer der drei Geschäftsführer der Corona Solar GmbH in Hannover. Ein Grund: "Wir haben in unserem Fuhrpark verschiedene Fabrikate, so muss ich nicht mit drei oder vier Anbietern Leasingverträge abschließen."

Sieben von neun Firmenwagen hat der Chef des Handwerksbetriebs im vergangenen Jahr wegen der neuen Umweltzone auf einen Schlag geleast. Früher habe das Unternehmen alle Fahrzeuge selbst gekauft. "Das ist unter dem Strich auch günstiger, aber bei so vielen Fahrzeugen hätte das unsere Kreditlinie zu stark belastet." Doch so konnte der auf die Installation von Solaranlagen spezialisierte Betrieb per Leasing auch gleich noch Drucker, Fax und Telefonanlage erneuern. "Das sind Geräte von verschiedenen Anbietern, aber die Verträge laufen über einen einzigen Händler, der das Leasing gleich mitanbietet."

Ein Partner für alle möglichen Leasingverträge #150; das ist aus Sicht von Unternehmensberater OIiver Borgmann aus Oldenburg der wichtigste Vorteil des herstellerunabhängigen Leasings. Hinzu komme häufig ein Größenvorteil: "Wenn es zum Beispiel um ein einzelnes Fahrzeug geht und die Leasinggesellschaft direkt mit dem Hersteller verhandelt, kann sie oft ganz andere Preise erzielen als ein kleiner Handwerksbetrieb."

Klaus Ressel von der VR Leasing der Volksbanken sieht im herstellerunabhängigen Leasing zudem eine Alternative, falls es mit der Kreditfinanzierung nicht klappt. Das sei möglich, da die Leasinggesellschaft in diesem Fall Eigentümer bleibt: "Wir stellen auf das zu finanzierende Objekt ab und können so Investitionen ermöglichen, für die keine Kreditfinanzierung erhältlich ist." Und im Vergleich zum Kredit fällt geht es beim Leasing relativ schnell: Bei Objektwerten bis 125.000 Euro verspricht Ressel "eine automatisierte und schnelle Kreditentscheidung innerhalb weniger Minuten".

Ohne Bonitätsbewertung und entsprechende Unterlagen wie zum Beispiel eine BWA gehe aber auch beim Leasing nichts, ergänzt Michael Gunjevic von der Deutschen Leasing der Sparkassen. Aus seiner Sicht bietet das herstellerunabhängige Leasing vor allem Vorteile durch die Trennung von Kauf und Finanzierung: "So kann der Kunde überall die optimalen Konditionen aushandeln." Hinzu komme die große Flexibilität: "Der Kunde kann alles individuell gestalten, bis hin zu den Serviceleistungen." Sogar wenn er Maschinen oder Fahrzeuge erst noch individuell anpassen will, machen die Gesellschaften das mit, sagt Gunjevic. Bernd Schreyer zum Beispiel hat seine Firmenwagen kurzfristig vorfinanziert, um sie nach seinen Vorstellungen ausbauen und beschriften zu lassen. "Dann haben wir sie an die Leasinggesellschaft verkauft und mit diesen Extras zurückgeleast."

Ob sich die herstellerunabhängige Variante am Ende jedoch wirklich lohnt, ist eine Frage der Kalkulation: "Oft werben Leasinggesellschaften mit Liquiditätsvorteilen, doch die gibt es nicht immer", warnt Unternehmensberater Borgmann. "Man muss schon die Gesamtkosten und die Liquidität über die gesamte Laufzeit im Auge behalten und genau rechnen. Es gibt leider keine pauschalen Empfehlungen, welche Leasingvariante oder Finanzierungsalternative die günstigste ist."

So funktioniert herstellerunabhängiges Leasing

Frei verhandeln: Der Kunde führt seine Kaufverhandlungen mit dem Hersteller oder Händler und sucht sich einen freien Finanzierungspartner, zum Beispiel eine herstellerunabhängige Leasinggesellschaft. So kann er mit dem Hersteller einen günstigen Kaufpreis aushandeln und anschließend mit der Leasinggesellschaft über die günstigsten Leasingbedingungen verhandeln.

Verhandeln lassen: Bei Standardprodukten ohne besondere Anpassungen kann auch die Leasinggesellschaft die Verhandlungen übernehmen, um einen günstigeren Preis auszuhandeln. Ob Sie damit günstiger abschneiden als mit der Trennung von Kauf und Finanzierung, müssen Sie ausprobieren: Verhandeln Sie erst selbst mit dem Hersteller und vergleichen Sie dann.

Abwicklung: Sie können als Kunde das Leasingobjekt kaufen und die Leasinggesellschaft tritt dann direkt in diesen Vertrag ein. Damit geht das Eigentum sofort an die Leasinggesellschaft über. Falls Sie sich erst später, nach dem Kauf, für Leasing interessieren, gibt es die Variante "Sale amp; Lease back". Sie verkaufen das Leasingobjekt an eine Leasinggesellschaft und leasen es zurück. So können Sie auch Maschinen oder Fahrzeuge auf ihre eigenen Bedürfnisse zuschneiden.

Rückkauf: In jedem Fall müssen Sie sich entscheiden, ob sie das Objekt am Vertragsende übernehmen wollen, den Leasingvertrag verlängern oder den Vertrag einfach auslaufen lassen.

(jw)

Das könnte Ihnen auch gefallen: