Wegeunfälle: Beim Brötchenkauf nicht versichert
Ein Einkaufsstopp auf dem Arbeitsweg wurde zwei Beschäftigten zum Verhängnis: Sie stürzten kurz vor ihren Autos. Kein Wegeunfall, hat das Bundessozialgericht jeweils entschieden.
Grippealarm – auch in Ihrem Betrieb?
Hohes Fieber, Schüttelfrost, Gliederschmerzen – die Grippe raubt scheinbar gesunden Menschen in Stunden ihre Kräfte. Gerade hat sie Hochsaison. Ist auch bei Ihnen Grippealarm?
Belastung für Betriebe: Grippe hat Hochkonjunktur
Mehr als 35.000 neue Influenza-Ausbrüche in nur einer Woche. Die Grippesaison belastet Betriebe.
Belasten Kündigungen Ihren Betrieb?
Egal ob unzufrieden oder untragbar – verlassen Mitarbeiter ein Unternehmen, entstehen Fachkräftelöcher, die nur schwer zu schließen sind. Belasten Kündigungen auch Ihren Betrieb?
Fachkräfte ade? Diese Branchen erobern Maschinen
Computer und Maschinen werden immer leistungsfähiger – viele Jobs bleiben im Handwerk aber dem Menschen überlassen. Das zeigt eine aktuelle Studie.
Mit Video auf Azubisuche: Glasermeister erreicht Millionen
Eine Glasscherbe zerspringt in tausend Scherben – und 1,7 Millionen Deutsche sehen zu. Sein Video-Aufruf hat Sven Sterz über Nacht berühmt gemacht. Sein wichtigstes Ziel hat er damit auch erreicht: Bewerbungen.
Fachkräfteformel: So geht Mitarbeitergewinnung!
Wie gelingt Mitarbeitergewinnung im Handwerk in Zukunft noch – trotz immer schärferem Wettbewerb durch die Industrie? Jörg Mosler hat dafür eine „Fachkräfteformel“ entwickelt.
Mindestlohn für Azubis: Was sagen Sie zu den GroKo-Plänen?
Den gesetzlichen Mindestlohn und diverse Branchenmindestlöhne gibt es schon. Jetzt soll auch noch ein Mindestlohn für Azubis kommen. Was sagen Sie zu den Plänen der GroKo?
Sind Sie ein Kontroll-Freak?
Manche Chefs kontrollieren alles – vom Mülleimer über jeden Handgriff der Mitarbeiter bis zur Frage, ob die Zahlen stimmen. Damit machen sie sich und ihrem Team das Leben schwer. Gehören Sie auch zu diesen Mikro-Managern?
Arbeitnehmer immer länger krank
Zweieinhalb Wochen fehlen pflichtversicherte Arbeitnehmer jährlich krankheitsbedingt, meldet das Institut der Deutschen Wirtschaft. Der Negativtrend hält an.
Welcher Chef-Typ sind Sie?
Welcher Chef-Typ führt am besten? Vielleicht der nette Chef vom Typ „Kumpel“? Oder eher der fürsorgliche Patriarch? 4 Führungsstile mit ihren Stärken und Schwächen.
Serie: Toller Chef, zufriedenes Team
Wo die Stimmung gut ist, spielt Fachkräftemangel oft keine Rolle. In dieser Kurzinterview-Serie verraten Unternehmer ihre Rezepte erfolgreicher Personalführung. Teil 1: Sport schweißt zusammen.
Keine Privatsache: Bowlen auf Dienstreise
Beim Bowling-Turnier die Schulter verrenkt: Der Sturz während einer Dienstveranstaltung kann als Arbeitsunfall durchgehen. So hat es das Aachener Sozialgericht entschieden.
Was tun Sie für gute Stimmung im Betrieb?
Arbeit ist das halbe Leben, da sollte sie möglichst auch Spaß machen. Das bindet Fachkräfte und beugt auch noch Stress vor. Was tun Sie für gute Stimmung im Betrieb?
Unfall auf dem Arbeitsweg: Bloß nicht vom Pfad abkommen
Ein versicherter Arbeitsunfall liegt nur dann vor, wenn das Unglück auf direktem Weg zwischen Arbeitsstätte und Wohnung passiert. Wie eng die Sozialgerichte das sehen, zeigen aktuelle Urteile.
"Wir brauchen uns nicht hinter der Industrie zu verstecken"
Anspruchsvoll, attraktiv und zukunftsfähig: Das trifft auf viele Ausbildungsberufe im Handwerk zu – da sind sich Betriebe einig. Doch was hält junge Menschen von einer handwerklichen Ausbildung ab?
Betriebliche Gesundheitsförderung leicht gemacht
Die gesetzlichen Krankenkassen haben Koordinierungsstellen für jedes Bundesland eingerichtet. Sie vermitteln kostenlose Beratungen. Ziel sind gesündere Mitarbeiter.
Unsicherheit macht unselbstständig
Sicherheit ist einer der wichtigsten Antriebe von uns Menschen. Was tun wir nicht alles für unsere Sicherheit. Oder müsste es bei Mitarbeitern nicht eher heißen: Was lassen sie alles aus Angst weg?
Betriebsrentenreform verständlich erklärt
Arbeitnehmer absichern und Steuern sparen: 2018 wird die betriebliche Altersvorsorge attraktiver. Was Betriebe jetzt wissen sollten, erklärt eine übersichtliche Info-Broschüre.
Sensible Firmendaten nach Hause gemailt
Ein Arbeitnehmer hat Geschäftsunterlagen an seine private E-Mail-Adresse weitergeleitet und dafür die Kündigung kassiert. Das Arbeitsgericht gab dem Unternehmen Recht.