Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

Management

Starke Hilfe in der Startphase

In den ersten Jahren müssen Existenzgründer manche Klippe umschiffen. Gründungscoaches helfen dabei, den Kurs zu halten – mit staatlichem Zuschuss.

In den ersten Jahren müssen Existenzgründer manche Klippe umschiffen. Gründungscoaches helfen dabei, den Kurs zu halten mit staatlichem Zuschuss.

von Jörg Wiebking

Kunden gewinnen, Aufträge erledigen, Geld verdienen: In den ersten Jahren haben viele Existenzgründer nur wenig Zeit und keine Hilfe, wenn es darum geht, sich Gedanken über die Entwicklung und die Zukunft ihrer Firma zu machen. Doch es geht auch anders: Gründungscoaching heißt die Lösung. Bezuschusst von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) und den Landesförderbanken können sich Gründer in den ersten Jahren beraten lassen.

Gute Erfahrungen mit diesem Angebot hat Thorsten Holst (33) aus Sellstedt gemacht: Durch den Zuschuss konnte ich mir die Begleitung gleich in der Anfangszeit meiner Selbstständigkeit leisten und hatte jeder Zeit einen kompetenten Ansprechpartner, berichtet der Malermeister. Unterstützung fand Holst bei dem Coach Peter Gillhaus aus Varel. Gemeinsam haben die beiden Bankgespräche vorbereitet, Liquidität- und Umsatzpläne aufgestellt und überprüfen regelmäßig anhand der BWA, ob die gesetzten Ziele auch erreicht wurden. Ebenso wichtig seien ihm jedoch die Hinweise des Coachs auf Stolperfallen in der Gründungsphase gewesen. Holst ist sich sicher, das sich sein eigener Anteil an den Beratungskosten mehr als amortisiert hat.

Das Gründungscoaching ist eine gute Sache, bestätigt Kristian Blaschyk von der Handwerkskammer Magdeburg. Wir können das allen Gründern nur empfehlen, sagt der Betriebsberater. Und zwar nicht erst wenn es eng wird. Jeder Gründer, der sein Unternehmen innovativ weiterentwickeln wolle, könne von dieser Hilfe nur profitieren. Alle Unternehmer, die bisher dieses Coaching absolviert haben, waren begeistert.

Von der sonst meist üblichen Förderpraxis unterscheidet sich das Gründungscoaching in drei wichtigen Punkten:

Zuschuss statt Darlehen: Dass es statt eines Kredits einen echten Zuschuss zum Coaching gibt, macht das Angebot besonders attraktiv. So bezuschusst die KfW bis zu zehn Coaching-Tage. Die Höhe hängt vom vereinbarten Beraterhonorar ab, sie ist jedoch in Niedersachsen auf maximal 1600 Euro begrenzt, in Sachsen-Anhalt auf 2080 Euro. In Sachsen-Anhalt sei sogar eine Erhöhung geplant, berichtet Blaschyk. Darüber hinaus bietet die N-Bank in Niedersachsen ein eigenes Gründungscoaching mit Zuschüssen bis maximal 3900 Euro an.

Ohne Hausbank: Abweichend von der sonst in vielen Fällen üblichen Förderpraxis müssen Gründer den Coaching-Zuschuss nicht über ihre Hausbank beantragen, sondern direkt bei der niedersächsischen N-Bank oder der Investitions-Bank Sachsen-Anhalt. Interessenten können sich zunächst auch an die Betriebsberater der Handwerkskammern wenden, da die Kammern eine Stellungnahme zum Antrag abgeben müssen.

Schnelles Verfahren: Die Genehmigung können binnen einer Woche vorliegen, berichtet N-Bank-Berater Christian Kropp. Voraussetzung dafür sei ein vollständiger Antrag. Unternehmer haben es hier selbst in der Hand, das Verfahren zeitnah abzuschließen.

Entscheidungen nicht abnehmen

Peter Gillhaus, Gründercoach und Tischlermeister aus Varel, erläutert, was Existenzgründer von einem Coaching erwarten dürfen und was nicht.

Wie läuft ein Coaching ab?

Nach Vertragsabschluss erstellen der Unternehmer und ich gemeinsam einen Fahrplan, was wir wann umsetzen wollen. Je nach Schwerpunkt des Coaching werden dann die verschiedenen Bausteine ausgearbeitet. Das können zum Beispiel ein Umsatzplan sein, eine Liquiditätsplanung, ein Zeitwirtschaftssystem und eine Marketingstrategie. Dabei sollte eines von Anfang klar sein: Als Coach unterstütze ich Entscheidungsprozesse, aber ich kann dem Unternehmer Entscheidungen nicht abnehmen.

Wie lange dauert das Coaching?

Das ist sehr unterschiedlich. Es kann zwischen fünf und zehn Monate dauern. Ich bin dann aber nicht dauernd im Betrieb, sondern in der Regel ein bis zweimal im Monat, um zu besprechen, was bisher geschehen ist und wie es weitergehen soll. In der Zwischenzeit bin ich aber auch telefonisch jederzeit zu erreichen.

Was ist das Ziel?

Nach dem Coaching sollte der Unternehmer seinen Betrieb mit einfachen aber wirkungsvollen Controllinginstrumenten steuern können: Es sollte über Liquidität verfügen und sie steuern können, seine Produktivität überwachen und steuern und zielgerichtet sein Unternehmensziel erreichen können.

Das könnte Ihnen auch gefallen: