Foto:

Steuern

Buchführungsbüros dürfen keine Umsatzsteuervoranmeldung erstellen

Unternehmen sollten die Umsatzsteuervoranmeldung nicht einem selbstständigen Buchhalter überlassen. Sonst kann es sein, dass der Fiskus die Voranmeldung einfach nicht anerkennt.

Wer seine Buchführung einem selbstständigen Buchhalter überlässt, muss die Umsatzsteuervoranmeldung selbst erstellen. Buchführungsbüros sind dazu nicht berechtigt, auch dann nicht, wenn ihre Software die Daten automatisch ausspuckt. Das hat der Bundesfinanzhof (BFH) entschieden.

Der Fall: Ein Buchführungsbüro verbuchte für einen Kunden alle Belege. Das dafür genutzte Programm erstellte auch die Umsatzsteuervoranmeldungen, die die Inhaberin des Büros im Auftrag des Kunden elektronisch an das Finanzamt übermittelte. Das fiel dem Finanzamt bei einer Umsatzsteuer-Sonderprüfung auf. Daraufhin wies es die selbstständige Buchhalterin als Bevollmächtigte des Betriebs zurück. Außerdem informierte der Fiskus den Auftraggeber, dass künftige Voranmeldungen steuerlich unwirksam seien, falls das Buchführungsbüro sie weiterhin ausführe.

Begründung des Finanzamtes: Die Inhaberin des Buchführungsbüros sei nicht qualifiziert für diese Aufgabe. Umsatzsteuervoranmeldungen gehörten zu den Hilfestellungen in Steuersachen, zu denen nur die steuerberatenden Berufe berechtigt seien.

Das Urteil: Der Bundesfinanzhof (BFH) gab dem Finanzamt recht. Dass die Voranmeldung automatisch von der Software aus den Buchungsdaten erstellt wurde, ändere nichts an der Rechtslage. Die Erstellung der Voranmeldung erfordere „ein eigenverantwortliches und sachkundiges Tätigwerden“, zu dem auch die kritische Prüfung der durch den Buchführer gelieferten Zahlen gehöre. (BFH, Urteil vom 7. Juni 2017, Az. II R 22/15)

Auch interessant:

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen der uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Steuern

Corona-Soforthilfe ist umsatzsteuerfrei

Zuschüsse aus der Corona-Soforthilfe haben in der Umsatzsteuer-Voranmeldung nichts zu suchen. Wer den Zuschuss angibt, bremst den Fiskus unnötig aus.

    • Steuern, Corona

Steuern

Sichern Sie Ihr Elster-Zertifikat!

Wo finde ich das Elster-Zertifikat? Gute Frage, wenn der PC neu ist und man dringend die Umsatzsteuervoranmeldung bei ElsterOnline abgeben muss. Ein Praxistipp – aus eigener Erfahrung.

    • Steuern

Steuern

Vorsicht Falle: Umsatzsteuer auf Teilleistungen

Wann werden Teilleistungen vom Finanzamt anerkannt? Diese vier Punkte müssen Sie erfüllen, sonst haften Sie für die in Corona-Zeiten gesenkte Umsatzsteuer!

    • Steuern

Steuern

So beantragen Sie Ihr Elster-Zertifikat

Umsatzsteuer-Voranmeldung und Lohnsteueranmeldungen mit Elster? Das geht bald nur noch mit elektronischem Zertifikat. Ein Selbstversuch zeigt: Planen Sie Zeit ein für technische Probleme und den Briefträger. Hier unsere Praxistipps!

    • Steuern