Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

Servicemanagement als Wettbewerbsvorteil

Servicemanagement als Wettbewerbsvorteil

Fast jedes Unternehmen bietet seinen Kunden heute eine Form von Service. In der Regel geschieht dies nach dem Prinzip Zufall und Hoffnung. Wie die Potenziale eines Unternehmens systematisch genutzt werden können, zeigt im zweiten Teil dieser Serie Christa Klickermann auf, Beraterin für Kunden- und Servicemanagement.

Zufällig kommt der Kunde vorbei und hoffentlich fordert er nur ein, was wir gerade anbieten wollen, können, dürfen. So wird täglich Service erbracht, abhängig von Einstellungen, Wissen, Stimmungen oder gewohnten Organisationsstrukturen. Unberücksichtigt bleiben dabei die tatsächlichen Anforderungen des Kunden und wertvolle Chancen auf mehr Umsatz und Ertrag verstreichen ungenutzt.

Servicemanagement ist eine Chance

Große Unternehmen wie BMW, Amazon und Rank Xerox sichern seit Jahren ihre Marktposition durch professionelles Management ihrer Servicequalität. Nun ergreifen auch immer mehr kleine und mittlere Unternehmen die Chancen guten Services. Gerade Handwerksbetriebe haben bei der Entwicklung ihrer Servicequalität Vorteile gegenüber großen Industrieunternehmen: Dank ihrer Kundennähe verfügen sie meist über viel Kundenwissen. Die Service-Qualität beeinflussenden Faktoren sind überschaubar und Veränderungen schneller und einfacher umsetzbar. Auch bergen das Kernprodukt ergänzende Dienstleistungen noch zahlreiche Wertschöpfungspotenziale.

Kundenbeziehungen als Prozess

In der Betriebswirtschaft wird Service als eine das Produkt ergänzende Zusatzleistung definiert. Die gute Kernleistung wird als selbstverständlich vorausgesetzt und Service als eine intelligente Möglichkeit gesehen, Produkt und Dienstleistung sinnvoll miteinander zu verbinden.

Ob ein Angebot zum versprochenen Termin ankommt, ein versprochener Rückruf tatsächlich stattfindet, und der Kunde einen kompetenten Ansprechpartner schnell erreicht. Viele kleine Feinheiten im täglichen Miteinander beeinflussen sein Urteil. Genau hier setzt ein prozessorientiertes Servicemanagement an. Es lässt keine Chance in der gesamten Kundenbeziehung ungenutzt, um den Kunden für Ihr Unternehmen zu begeistern. Jede einzelne Phase in der Kundenbeziehung wird unter Berücksichtigung der Kunden-, Markt- und Unternehmenssituation durchleuchtet und optimiert.

Projektstart eines Servicemanagements

Ein erfolgreiches Servicemanagement zeichnet sich dadurch aus, dass es verständlich und praktikabel ist, sich in bestehende Abläufe einfach integrieren lässt und von den Menschen, die diesen Service leisten, getragen wird.

In der Praxis hat sich die Bildung eines internen Qualitätsteams bewährt. Mitarbeiter aus Geschäftsleitung, Produktion, Vertrieb oder Verwaltung begleiten von Beginn an das Projekt und tragen mit ihren unterschiedlichen Kundenerfahrungen zum Erfolg bei.

Die Kunst liegt nicht darin, vom Start weg viel Neues zu integrieren, sondern Vorhandenes möglichst optimal zu nutzen, anzupassen und schrittweise, im steten Dialog mit den Kunden, weiterzuentwickeln. Kundenwissen, Serviceangebote, Ressourcen - meist ist in den Unternehmen davon mehr vorhanden, als man auf den ersten Blick sieht. Ein Servicemanagement bringt Anforderungen, Wissen und Einflussfaktoren in den richtigen Zusammenhang. Je klarer und sorgfältiger am Beginn Ziele, Erfolgskriterien und Inhalte definiert sind, je stimmiger es zur Kultur des Unternehmens passt, umso weniger sind aufwändige Schulungen oder grundlegende Veränderungen erforderlich.

Da Servicequalität niemals am Ende ist, regelmäßig neuen Kundenanforderungen angepasst werden muss, ist dieses Projektteam auf Dauer angelegt. Im Laufe des Projektes erhalten die Beteiligten Wissen und Arbeitshilfen an die Hand, um nach Abschluss der Einführungsphase das Servicemanagement selbstständig weiterzuentwickeln und den Erfolg selbst zu kontrollieren.

Fünf Schritte zum eigenen Servicemanagement lesen Sie als Fortsetzung dieses Beitrags am 31. August.

Christa Klickermann

Die Autorin ist Beraterin für Kunden- und Servicemanagement sowie Herausgeberin von www.kundenbeziehungen.com, dem Infodienst zur Gestaltung außergewöhnlicher und erfolgreicher Kundenbeziehungen.

Weitere Artikel zu diesem Thema:

Teil 1: Exzellenter Service #8211; wie Kunden für Sie werben

Teil 3: Service-Ziele konkret planen

Teil 4: Service-Ideen praktisch umsetzen

Service-Ideen aus der Praxis

Foliensatz Gute Argumente für Ihr nächstes Kundenmanagement-Meeting

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Zu klein, um aufs Dach zu steigen, sind diese Kinder vielleicht. Aber groß genug, um das Handwerk kennenzulernen und einen Hammer zu schwingen, sind sie auf jeden Fall.

Nachwuchs gesucht?

Wettbewerb bringt Kita-Kinder in Handwerksbetriebe

Sie suchen neue Wege zur Nachwuchsgewinnung? Dann probieren Sie es doch mal mit den ganz Kleinen! Bei der Aktion „Kleine Hände, große Zukunft“ können auch Sie Ihre Werkstatt öffnen.

    • Personal, Personalbeschaffung
Handwerker erhöhen die Preise. Haben Sie mitgezogen? 

Unternehmensfinanzierung

Preisatlas: Wie billig sind Sie gegenüber dem Wettbewerb?

Die Gesellenstunde kostet nun im Schnitt erstmals über 60 Euro, ergeben Daten aus dem Preisatlas. Gut 530 Betriebe wurden befragt. Wo stehen Sie im Vergleich?

    • Unternehmensfinanzierung
Kunden wünschen sich einen freundlichen Umgangston und Verbindlichkeit. Den erreichen Betriebe mit Standards für die Kommunikation nach außen.

Knigge im Betrieb

Kommunikationsregeln für das Team: Was sie bringen und wie Sie sie umsetzen

Freundlicher Service, verbindliche Aussagen: Wer in der Kommunikation mit Kunden Regeln festlegt, verbessert die Kundenzufriedenheit und löst gleich noch ein Problem.

    • Personal
Wie ein Taschenwärmer für Gebäude: Forscher wollen Fenster und Türen mit Pufferfunktion entwickeln. Das Ziel: Geringere thermische Verluste und weniger thermische Schadensfälle.

Holzhelden

So sollen Fenster zu Wärmespeichern werden

Kennen Sie Taschenwärmer? Forscher wollen das Prinzip solcher Latentwärmespeicher auf Fenster und Türen übertragen.

    • Holzhelden