Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

Expertenmeinung

Crash-Gefahr noch nicht gebannt

Die Gefahr eines Crashs an den internationalen Aktienmärkten ist nach Ansicht des US-Ökonoms Robert J. Shiller auch nach der jüngsten Korrekturphase noch nicht gebannt

Die Gefahr eines Crashs an den internationalen Aktienmärkten ist

nach Ansicht des US-Ökonoms Robert J. Shiller auch nach der jüngsten

Korrekturphase noch nicht gebannt: "Der Markt ist seit 1995 um das

Dreifache gestiegen - es gibt noch viel Potenzial nach unten", warnte

Shiller im Interview mit dem Anlegermagazin "Börse Online". Der an

der Yale-Universität lehrende Buchautor hat mit seinem neuesten Werk

"Irrational Exuberance" (Irrationaler Überschwang) für viel Aufsehen

in den Vereinigten Staaten gesorgt. Er betonte, dass in seinen Augen

nicht nur die Technologie-Aktien überbewertet seien, sondern der

Markt habe als Ganzes ein hohes Kurs-Gewinn-Verhätnis (KGV): "In der Vergangenheit folgten

auf Zeiten hoher KGV nicht steigende Gewinne, sondern fallende

Kurse. Das sage ich auch diesmal voraus."

Die sogenannte technologische Revolution sei reines Wunschdenken:

"Die Öffentlichkeit überreagiert, wenn sie vom Internet hört. Das

Internet ist nicht so wichtig wie das Telefon, über das ebenfalls

jedes Geschäft laufen kann." 1950 sei die Produktivität höher gewesen

als heute. Die Leute arbeiteten gegenwärtig nur härter, weil der

langanhaltende Wirtschaftsboom eine drastisch erhöhte Nachfrage

beschert. "Spätestens in einer Rezession nimmt die Produktivität

wieder ab. Dann müssen die Leute wie früher die Lagerhalle fegen."

Als Gegenmaßnahme gegen die "spekulative Blase" empfiehlt Shiller

US-Notenbank-Chef Alan Greenspan eine "geringfügig restriktivere

Geldpolitik": "Ich war noch nie dafür, die Blase mit drastischen

Maßnahmen zum Platzen zu bringen. Das wäre zu gefährlich für die

Wirtschaft." Notwendig sei seiner Ansicht nach eine Verschärfung der

Regeln für Wertpapierkredite. "Statt 50 Prozent sollten nur noch 40

Prozent des Portfolios beliehen werden."

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Ein Organigramm, neue Strukturen und Hierarchien halfen Tischlermeister Robert Dreyer, das Wachstum seines Betriebs zu managen.

Strategie

„Das Wichtigste war, Verantwortung und Aufgaben abzugeben“

Der Betrieb von Robert Dreyer wuchs in kurzer Zeit auf die doppelte Belegschaft. So behielt der Handwerker den Überblick.

    • Personal, Strategie, Ablauforganisation
Zum 1. Januar 2024 soll das Gebäudeenergiegesetz in Kraft treten.

Politik und Gesellschaft

Gebäudeenergiegesetz: Worauf Betriebe jetzt achten müssen

Durch das Gebäudeenergiegesetz kommen nicht nur auf Immobilienbesitzer Änderungen zu. Auch SHK-Betriebe haben ab 2024 neue Pflichten. Worauf müssen sie achten?

    • Politik und Gesellschaft
Jede Jugend hat ihre eigene Sprache: Aktuell werden Wörter wie zum Beispiel „lost“, „flexen“ oder „no front“ häufig genutzt.

Panorama

Trendwörter erklärt: Das wollen Ihnen Jugendliche sagen

Sie verstehen nur Bahnhof, wenn die Jüngeren im Team „shesh“, „cringe“ oder „smash“ sagen? Hier kommt Abhilfe: 8 häufig genutzte Jugendwörter einfach erklärt!

    • Panorama
SHK-Unternehmer  und Innungsobermeister Kai Schaupmann sieht bislang keine Vorteile durch die eAU, sondern Mehraufwand: Ist die eAU erst nach der Lohnabrechnung verfügbar, müsse diese im Folgemonat korrigiert werden.

Personal

Nach 8 Monaten: Noch immer Probleme mit eAU

Weniger Aufwand und Bürokratie war das Ziel der elektronischen Krankschreibung (eAU). In der Praxis sieht das anders aus. Kassen und Minister geben den Betrieben die Schuld. Zu Recht?

    • Personal, Politik und Gesellschaft