Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

feintaeschner

Feintäschner

  

Taschen sind mehr als nur ein praktisches "Anhängsel". Klar, die Gestaltung von Einkaufs-, Akten- oder Reisetaschen muß nicht immer dem letzten Modeschrei entsprechen. Trotzdem lassen sich an Details gewisse Trends erkennen. An Beschlägen, die gerade "in" sind, oder am Griffdesign. Taschen werden auch bewusst passend zum Outfit getragen. Chic in Form und Farbe zum Abendkleid, dezent und adrett zum Kostüm fürs Büro, schrill und poppig zum Disco-Look. Flippige Muster und fröhliche Farben herrschen oft bei Taschen aus Textilien oder Kunststoff vor - je nach Mode. Bei Leder wird meistens weniger schnell vergängliches Design bevorzugt. Die elegante Ausstrahlung von Leder ist auch den Herren für ihre Brieftaschen und Geldbörsen recht. Der Feintäschner fertigt alle diese Taschen und Etuis bis hin zur Schreibmappe. Mit Gespür für Mode, Eleganz sowie Spaß am Nähen kann der Feintäschner manchen persönlichen Erfolg in die Tasche stecken. Durch eine schier unübersehbare Vielfalt von Materialien können auch ausgefallenste Kundenwünsche realisiert werden. Daher ist   psychologisches Geschick gefragt, handwerkliches Können rundet das Tätigkeitsfeld des Feintäschners ab. Besonders interessant ist die Zusammenarbeit mit Modeschöpfern: schon lange Zeit vor dem Verkauf der jeweiligen Mode werden die Trends festgelegt - auch Feintäschner machen Mode.

Neue Berufsbezeichnung: Sattler und Feintäschner

Voraussetzungen:

Hauptschulabschluss, Realschulabschluss oder Abitur.

Ausbildungsdauer:

3 Jahre

Vergütung (Stand 2000):

1. Ausbildungsjahr: 853 Mark

2. Ausbildungsjahr: 920 Mark

3. Ausbildungsjahr: 978 Mark

Aufstiegschancen:

Betriebsassistent im Feintäschner-Handwerk, Meister im Sattler- und Feintäschner-Handwerk, Betriebswirt des Handwerks.

Ausbildungsinhalte:

Derzeit ist für Feintäschner/innen keine  Ausbildungsverordnung in Kraft. Ausgebildet wird nach Fachlichen Vorschriften zur Regelung des Lehrlingswesens.

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen der uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Werkzeug

Getestet: Neues Zubehör für den Fein-Oszillierer

Werkzeugtest: Fein hat sich zu seinen Oszillierern Gedanken gemacht und mit einem neuen Sägeblatt und einem Absaug-Set zwei nützliche Zubehöre entwickelt.

    • Werkzeug
Schwarzarbeiter im Betrieb: „Wenn man so etwas duldet, sind die Konsequenzen langfristig viel schlimmer“, sagt ein Handwerksmeister.

Personal

Schwarzarbeit: Der Feind im eigenen Betrieb

Was tun Sie, wenn Sie Mitarbeitende bei der Schwarzarbeit erwischen? Dieser Handwerksmeister musste sich entscheiden.

    • Personal, Politik und Gesellschaft
Viel Leistung, viele Funktionen: Seine Vielseitigkeit spielt der Oszillierer Fein Multimaster 700 zum Beispiel bei der Fenstersanierung aus. 

Holzhelden

Fein Multimaster 700 im Test: komfortabel sanieren

Mit hoher Leistung und schnellen Werkzeugwechseln soll der Fein Multimaster 700 Sanierungen leichter machen. Diese Tischlerei hat ihn getestet.

    • Holzhelden, Werkzeug

Werkzeug

Feiner fräsen: LO 65 Ec von Mafell im Praxistest

Neuer Motor, neue Technik und eine große Palette an Zubehör – wir haben der Oberfräse LO 65 Ec von Mafell ganz genau auf den Fräskopf geschaut.

    • Werkzeug