Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

Demo wirkt - Stadt lenkt ein

Gut gebrüllt, Handwerk

Was bringen Demonstrationen? In diesem Fall: eine ganze Menge. Diese Unternehmer sind für ihr Recht auf die Straße gegangen. Jetzt haben sie gesiegt.

Diskussionsfreudig
Hameln-Demo-Handwerk-Titel

In Hameln haben Handwerker gezeigt, dass es sich auszahlen kann, gegen politische Entscheidungen auf die Straße zu gehen. Ihr Erfolg: Am 24. August hat die Stadt beschlossen, sie nicht vom Bau eines 30 Millionen Euro schweren Projektes auszuschließen.

Bis Juni waren die Pläne noch ganz andere: die Stadt Hameln wollte den Bau des Schulzentrums Nord einem Generalunternehmer (GU) anvertrauen (zum Artikel). Da so ein GU seine Aufträge meist mit festen Partnern bearbeitet, fürchteten Hamelns Handwerker, dass ihnen somit keine Chance bleibt, sich an der Umsetzung des Projektes zu beteiligen.

Mittelstandsklausel weist den Weg
So demonstrierten mehr als 200 Unternehmer und Angestellte am 13. Juni vor dem Hamelner Rathaus gegen die Pläne der Stadt. Das Ziel des Bauhandwerks: eine Vergabe des Bauvorhabens in vielen Teillosen, um die sie sich in europaweiten Ausschreibungen bewerben können. Das Gesetz sahen sie dabei auf ihrer Seite: Dafür sorgt die Mittelstandsklausel im Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen. Die stellt klar, dass man von der Vergabe einzelner Teil- und Fachlose nur abweichen dürfe, wenn es wirtschaftliche oder technische Gründe erforderten.

Die Stadt sah diese Voraussetzungen offenbar gegeben. Im Juni verteidigte Oberbürgermeister Claudio Griese die GU-Vergabe und verwies darauf, wie anspruchsvoll das Projekt sei. Im August untermauerte die Stadt diese Haltung noch mit einer 14-seitigen Begründung. Und doch kam alles anders.

Stadt lenkt ein
„Mit breiter Mehrheit hat sich die Kommunalpolitik für das heimische Handwerk entschieden“, sagt Wilhelm Bente, Kreishandwerksmeister für Hameln-Pyrmont. „Das erfüllt uns mit Genugtuung, weil wir hart dafür gekämpft haben.“ Die Entscheidung gilt als richtungsweisend für künftige Großprojekte in Hameln. Die belaufen sich in den nächsten Jahren auf 100 Millionen Euro.

(deg)

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen der uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Recht

Widerrufsrecht: Fehler kosten Geld und Nerven

Ist bei Ihnen bis jetzt alles gut gegangen mit dem neuen Widerrufsrecht? Ein Dachdecker ist in die Falle getappt und hat teuer dafür bezahlt. Damit Ihnen nicht etwas Ähnliches passiert, sollten Sie unbedingt einige Regeln beachten.

    • Recht
„Guck mal, was für eine interessante Zunge!“ Eine gute Portion Angst könnte jetzt Leben retten.

Sicher ist sicher

3 Gründe, warum Angst eine gute Ratgeberin sein kann!

Ängstliche Menschen gelten als entscheidungsschwach und als schlechte Unternehmer. Ganz falsch, meint eine Psychologin – und bricht eine Lanze für die Ratgeberin Angst.

    • Panorama, Psychologie, Work-Life-Balance, Strategie

Psychologie

Lange Wartezeiten: Kunden beschimpfen Handwerker

Wartezeiten von drei Monaten sind in ihrem Betrieb normal. Doch manche Kunden haben dafür kein Verständnis, berichtet Ilka Hankewicz. Die wütenden Anrufe machen die Unternehmerin betroffen.

    • Psychologie, Panorama
„Die Angebotserstellung dauert jetzt doppelt so lange.“ Handwerksunternehmer Kai Schaupmann spricht über aktuelle Engpässe, Preissteigerungen und wie er damit umgeht.

Politik und Gesellschaft

Wie der Krieg die Arbeit im Handwerk verändert

Erst Pandemie, jetzt Krieg: Gewohnte Abläufe im Handwerk gibt es nicht mehr. Dieser Unternehmer schildert, wie er damit umgeht.

    • Politik und Gesellschaft, Strategie