Foto: georgerudy - Fotolia.com
Vater misst Fieber bei krankem Kind

Personal

2,5 Millionen: Immer mehr Arbeitnehmer melden sich „kinderkrank“

In den letzten zehn Jahren haben sich die Arbeitsunfähigkeitsmeldungen von Mitarbeitern wegen einer Erkrankung ihrer Kinder mehr als verdoppelt. Der Arbeitgeber-Präsident begrüßt die Entwicklung.

2,455 Millionen Mal haben sich Eltern im vergangenen Jahr „kinderkrank“ gemeldet, berichtet die Frankfurter Allgemeine (FAZ) unter Berufung auf Zahlen des Bundesgesundheitsministeriums. Noch im Jahr 2007 seien nur 1,06 Millionen solcher Krankmeldungen registriert worden. Verdoppelt habe sich auch die Zahl der jährlichen Ausfalltage aufgrund erkrankter Kinder: Sie stieg von 2,7 Millionen Tagen pro Jahr auf 5,5 Millionen.

Arbeitgeberpräsident Ingo Kramer sieht darin laut FAZ-Bericht die notwendige Begleiterscheinung einer erfreulichen Entwicklung: Immer mehr Mütter würden nach der Geburt ihres Kindes ins Arbeitsleben zurückkehren. Dafür seien gute Bedingungen notwendig, etwa eine bedarfsgerechte Ganztagskinderbetreuung sowie flexible betriebliche Lösungen, die es Eltern erlauben, bei Krankheit des Kindes zu Hause zu bleiben.

Grundlage für diese Form der Arbeitsunfähigkeitsmeldung ist Paragraph 45 im Sozialgesetzbuch (SGB V). Demnach können sich Eltern aufgrund von Krankheit eines Kindes zehn Tage im Jahr pro Kind arbeitsunfähig melden. Für Alleinerziehende sind es 20 Tage. Die entstehenden Kosten tragen zu großen Teilen die Krankenkassen: Das Krankengeld deckt 90 Prozent des ausgefallenen Nettolohns oder 70 Prozent des Arbeitseinkommens.

 

Auch interessant:

Keine mobile Bewerbung? Das kostet Sie Fachkräfte!

Mobile Bewerbungen haben unter Fachkräften im Handwerk einen enormen Stellenwert. Wer diesen Bedarf nicht bedient, büßt laut Studie ein Drittel Bewerber ein.
Artikel lesen

Whatsapp-Nutzung hat Grenzen: Ihre Rechte und Pflichten als Arbeitgeber

Whatsapp spart Handwerksbetrieben viel Zeit. Doch gilt das auch für Urlaubsanträge oder Krankmeldungen? Diese Beispiele zeigen, was Arbeitgeber beachten müssen.
Artikel lesen

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen der uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Beschäftigte U30: Hier sind die Fehltage aufgrund von psychischen Problemen 2022 stark gestiegen.

Personal

Kranke Psyche dritthäufigster Grund für Arbeitsausfälle

Arbeitsausfälle wegen psychischer Erkrankungen sind in den letzten 10 Jahren stark angestiegen. In einer Altersgruppe ist die Entwicklung besonders ausgeprägt.

    • Personal, Politik und Gesellschaft

Ausbildung

Auch kranke Azubis bekommen Kindergeld

Anspruch auf Kindergeld besteht auch dann, wenn das Kind seine Ausbildung wegen dauerhafter Erkrankung unterbrechen muss.

    • Steuern
Kurzfristig psychische Beschwerden am Wochenende: Angesichts von gut gelaunten Party-Bildern, sah das Gericht den Beweiswert der AU-Bescheinigung erschüttert.

Urteil

Wilde Party trotz Krankheit: Fristlose Kündigung rechtens

Der Beweiswert einer Krankschreibung ist hoch. Doch in diesem Fall verlor eine Mitarbeiterin ihren Job, obwohl sie eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung hatte.

    • Personal, Recht, Arbeitsrecht
Die Krankschreibungen ihrer Mitarbeiter sollen Betriebe bald elektronisch bei der Krankenkasse abrufen können.

Elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung

Aus für den gelben Schein: Das müssen Betriebe zur eAU wissen

Die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung sollte noch 2022 digital werden, nun verzögert sich der Start der sogenannten eAU für Betriebe und Mitarbeiter erneut.

    • Politik und Gesellschaft