Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

KfW

Liquiditätshilfe vom Staat

Die Liquiditätshilfekredite der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) dient der kurzfristigen Unternehmenssicherung. Echte Sanierungsfälle dürfen allerdings nicht mit zinsgünstigen Krediten rechnen.

Exklusiv: Schnell und effizient Stellen besetzen! 

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen, neue Mitarbeiter zu finden. Mehr als 500 Unternehmen haben mit uns schon einfach, schnell und effizient offenen Stellen besetzt! Alle Informationen zu unserem exklusiven Angebot für handwerk.com-User finden Sie hier.

Einfach Bewerber finden! 

Die Liquiditätshilfekredite der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) dient der kurzfristigen Unternehmenssicherung.

Liquiditätshilfekredite sind Bestandteil des KfW-Mittelstandprogramms. Sie stehen zur Verfügung für

vorübergehende Liquiditätsengpässe

die Verbesserung der Finanzierungsstruktur, zum Beispiel durch die Umschuldung kurzfristiger Verbindlichkeiten

die Kosten zunehmender Unternehmensaktivitäten; dazu zählen zum Beispiel die Aufstockung des Warenlagers, der Betriebsmittel und des Bestandes an Kundenforderungen.

Für Sanierungen nicht geeignet

Für akute Krisenfälle kommt das Mittelstandsprogramm hingegen nicht in Frage: Sanierungsfälle, die ihren Zahlungsverpflichtungen nicht mehr nachkommen, seien von diesem Programm ausgeschlossen, berichtet Peter Parnicke, Betriebsberater der Handwerkskammer Oldenburg. Voraussetzung für die Gewährung eines solchen Darlehens sei, dass das Unternehmen "grundsätzlich wettbewerbsfähig" ist und "positive Zukunftsaussichten" hat.

Förderkandidaten

Gefördert werden nach Angaben der KfW:

mittelständische Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft einschließlich Handwerk

die sich mehrheitlich im Privatbesitz befinden

mit einem Jahresumsatz von maximal 500 Millionen Euro

Förderhöchstgrenze

Der Anteil der KfW-Finanzierung richtet sich nach der Bilanzsumme des Unternehmens. Für Unternehmen, die keine Bilanz erstellen, dient ein Vermögensstatus als Bemessungsgrundlage. Der maximale Finanzierungsanteil liegt bei 30 Prozent der Bilanzsumme. Der maximale Kreditbetrag beläuft sich auf fünf Millionen Euro. Ausgezahlt werden 96 Prozent des Kreditbetrags.

Laufzeiten, Tilgung und Zinsen

Ein Liquiditätshilfekredit wird einmalig gewährt. Die Laufzeit beträgt bis zu sechs Jahre, davon ist das erste Jahr tilgungsfrei. Das Darlehen wird nach Ablauf des ersten Jahres in gleich hohen Halbjahresraten getilgt.

Die Zinssätze liegen nach KfW-Angaben "am unteren Rand des Kapitalmarktniveaus" und werden bei Kreditzusage für die gesamte Laufzeit festgelegt.

Die aktuellen Nominal- und Effektivzinssätze finden Sie auf den Seiten der KfW.

Sicherheiten und Haftungsfreistellung

Die KfW erwartet "bankübliche" Sicherheiten. Dazu zählen zum Beispiel Grundschulden, Sicherungsübereignung von Maschinen und Bürgschaften. Details werden in den Kreditverhandlungen mit der Hausbank vereinbart.

Die Haftungsfreistellung der Hausbank soll den Unternehmen den Zugang zu den KfW-Krediten erleichtern. In Westdeutschland ist eine Freistellung der Hausbank in Höhe von 40 Prozent bei Krediten bis eine Million Euro möglich, in Ostdeutschland in Höhe von 50 Prozent bei Krediten bis zwei Millionen Euro. Bei Haftungsfreistellung erhöht sich der Zinssatz um 0,9 Prozent pro Jahr für die Dauer der Haftungsfreistellung.

Weitere Informationen zu diesem Thema:

Die Förderzinssätze der KfW

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Handwerk Archiv

Kapital für Arbeit

Arbeitsplätze auf Pump

Das Förderprogramm „Kapital für Arbeit“ ist gestartet. Ab heute können Unternehmen bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau zinsgünstige Kredite beantragen, wenn sie Arbeitslose einstellen.

    • Archiv
Handwerk Archiv

Krisenmanagement

Schnelle Liquidität aus „totem Kapital“

Die Kreditlinien sind ausgeschöpft? Lieferanten wollen Geld sehen? Und die Kunden lassen sich Zeit mit dem Bezahlen? Bei solchen Krisensignalen gehören alle liquiditätswirksamen Bereiche auf den Prüfstand. Eine Möglichkeit, wieder zu Liquidität zu kommen, ist der kurzfristige Abbau des Vorratsvermögen.

    • Archiv
Handwerk Archiv

Bau/eigenheim.jpg

Banken verschweigen staatliche Bau-Darlehen

Die meisten Banken verschweigen nach Angaben von Verbraucherschützern ihren Kunden zinsgünstige, staatliche Baudarlehen. Das ergaben Testgespräche der Verbraucherzentrale NRW in 38 Bankfilialen. Mehr als zwei Drittel der Bankberater hätten von dem Angebot der bundeseigenen "Kreditanstalt für Wiederaufbau" nichts erwähnt, berichteten die Verbraucherschützer.

    • Archiv
Handwerk Archiv

Jobfloater

Kredite gegen die Arbeitslosigkeit

Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bietet kleinen und mittleren Unternehmen ab dem 1. November zinsgünstige Kredite, wenn sie Arbeitslose einstellen. Pro eingestellten Arbeitslosen kann ein Kredit in Höhe von maximal 100.000 Euro abgerufen werden. Die Bundesregierung will mit diesem „Kapital für Arbeit“ Programm die Arbeitslosigkeit senken.

    • Archiv