Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

Progressionsvorbehalt

Mitarbeitern drohen Steuernachzahlungen

Wer Elterngeld oder Kurzarbeitergeld bezieht, sollte für alle Fälle Geld für eine Steuernachzahlung zurücklegen.

Wie der Internetdienst profirma.de berichtet, handelt es sich beim Elterngeld und beim Kurzarbeitergeld um sogenannte Lohnersatzleistungen. Sie selbst sind zwar nicht steuerpflichtig, unterliegen jedoch dem sogenannten Progressionsvorbehalt: Sie erhöhen den Steuersatz. Wer jeden Monat für sein normales Einkommen Steuern zahlt, muss im Folgejahr mit einer Nachzahlung rechnen. "Besonders hoch kann die Nachzahlung bei kurzarbeitenden verheirateten Beschäftigten werden, wenn der

Ehepartner ebenfalls gut verdient", warnt Erich Nöll vom Bundesverband der Lohnsteuervereine.

Die gleichen Auswirkungen hat laut profirma auch das Elterngeld: Aktuell habe das Finanzgericht Nürnberg entschieden, dass das Elterngeld in voller Höhe vom ersten Euro an in den Progressionsvorbehalt einzubeziehen ist. Folglich müssten sich Mitarbeiter bei ihrer Steuererklärung auf Nachzahlungen einstellen.

Finanzgericht Nürnberg:

Urteil vom 19. Februar 2009, Az. 6 K 1859/200

(jw)

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Steuernachzahlungen belasten die Liquidität: Auch den pauschalen Verlustrücktrag müssen Sie zurückzahlen, falls 2020 besser lief als erwartet.

Steuern

Durch Steuernachzahlungen in die Liquiditätskrise?

Die Stunde der Wahrheit rückt näher: Zeit für die Steuererklärung 2020 – und für Steuernachzahlungen im vierten Quartal. Was dabei auf Sie zukommt.

    • Steuern

Steuern

Steuernachzahlungen: Damit müssen Sie nach der Corona-Krise rechnen!

In der Corona-Krise sind Steuerstundungen, Erstattungen und Zuschüsse eine Hilfe. Doch irgendwann wird abgerechnet. Wann stehen die Steuernachzahlungen an?

    • Steuern, Corona
Die geplante Senkung der Verzugszinsen auf Nachzahlungen gilt für alle offenen Steuerbescheide ab 2019.

Steuern

Tschüss 6 Prozent: Zinssatz für Steuernachzahlungen sinkt auf 1,8 Prozent

2022 kommt Bewegung in die Verzugszinsen auf Steuernachzahlungen: Die Regierung plant eine kräftige Senkung. So viel bringt Ihnen die Anpassung.

    • Steuern
digitale-betriebspruefung.jpeg

Steuern

Vorsicht Steuernachzahlungen: Sind Sie fit für die digitale Betriebsprüfung?

Software, Dateien, Verfahrensdokumentation – in der Betriebsprüfung durch das Finanzamt dreht sich (fast) alles um die Digitalisierung. So einfach bereitet dieser Steuerberater Handwerker darauf vor.

    • Steuern, Betriebsprüfung