Schlagkräftiges Argument für eine Schätzung: Die Geldverkehrsrechnung ist aussagekräftiger als fehlende Rechnungsnummern.
Foto: vegefox.com - stock.adobe.com
Schlagkräftiges Argument für eine Schätzung: Die Geldverkehrsrechnung ist aussagekräftiger als fehlende Rechnungsnummern.

Steuern

Rechnungslücken allein reichen nicht für Gewinnschätzung

Lücken in den Rechnungsnummern können zu Steuernachzahlungen führen – aber nur dann, wenn das Finanzamt weitere Indizien für Steuerhinterziehung findet.

Der Fall: Das Finanzamt schätzt den Gewinn eines Hausmeisterservices. Als Begründung führt es unter anderem Lücken in der Abfolge der Rechnungsnummern an. Der Unternehmer klagt dagegen. Das Gericht soll klären, ob solche Lücken für eine Schätzung ausreichend sind.

Das Urteil: Der Bundesfinanzhof bestätigt seine bisherige Rechtsprechung. Ob solche Lücken dem Finanzamt eine Schätzung erlauben, hängt von der tatsächlichen Situation des Einzelfalls ab. In diesem Fall hat sich das Finanzamt nicht nur auf die fehlenden Rechnungsnummern gestützt. Vielmehr hat es auch ungeklärte hohe Einlagen aus dem Privatvermögen ermittelt. Hinzu kommen Fehlbeträge in der Geldverkehrsrechnung, mit der das Finanzamt prüft, ob aus dem Betrieb entnommenen Gelder für die Lebensführung des Inhabers ausreichen. Maßgeblich für die Höhe der Gewinnschätzung war das Defizit in der Geldverkehrsrechnung. Daher sei die Hinzuschätzung gerechtfertigt. (Beschluss vom 31. Mai 2023, Az. X B 111/22)

Tipp: Sie wollen beim Thema Steuern nichts verpassen? Nutzen Sie den kostenlosen Newsletter von handwerk.com. Jetzt hier anmelden!

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Ohne Warnung: So prüft das Finanzamt Ihre Kasse

Risikofaktor Kassen-Nachschau: Seit Anfang 2018 kann das Finanzamt die Kasse ohne Vorankündigung prüfen. Auch Bau- und Ausbaugewerke sind betroffen.
Artikel lesen

Steuerfalle: Wann sind Darlehen für Gesellschafter steuerpflichtig?

Bei Darlehen einer GmbH an ihre Gesellschafter-Geschäftsführer kennt die Kreativität kaum Grenzen. Doch Vorsicht: der Fiskus versteht keinen Spaß.
Artikel lesen

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
  Richtsatzsammlungen des Finanzamtes sind ein Orientierungsrahmen – und sollen von Betriebsprüfern „sensibel“ angewendet werden.

Steuern

Richtsätze: Finanzämter müssen bei Gewinnschätzung Krisen berücksichtigen

Richtsatzsammlungen sind die Basis für Hinzuschätzungen und Steuernachzahlungen nach einer Betriebsprüfung. Doch in der Krise ist der Fiskus zur Zurückhaltung verpflichtet.

    • Steuern

Steuern

Müssen Rechnungsnummern fortlaufend sein?

Dass ein Unternehmen keine lückenlos fortlaufenden Rechnungsnummern verwendet, berechtigt das Finanzamt nicht zur Gewinnschätzung. Das hat das Finanzgericht Köln entschieden.

    • Steuern

Bürgerpflicht Schwarzarbeit

Ohne Rechnung? Für gute Bekannte allemal!

"Der Staat verzockt in der Bankenkrise unser Geld, also ist Steuerhinterziehung geradezu eine Bürgerpflicht. Und Schwarzarbeit legitimiert das allemal." Diese Meinung ist weit verbreitet. Eine Stippvisite in ein Netzwerk aus klammen Kunden und kreativen Buchhaltern.

    • Politik und Gesellschaft

Urteil

Steuerhinterziehung: Ist eine Außenprüfung ohne Anfangsverdacht zulässig?

Darf das Finanzamt eine Außenprüfung nur bei konkretem Verdacht auf Steuerhinterziehung durchführen? Dieses Urteil schafft Klarheit.

    • Steuern