Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

Urteil

Privaten Computer steuerlich absetzen

Wer einen Computer privat anschafft und daheim aufstellt, kann diesen trotz privater Mitbenutzung als Arbeitsmittel steuerlich absetzen. So lange der Anteil der privaten Nutzung nicht zehn Prozent überschreitet, kann der PC sogar vollständig als Betriebsmittel abgesetzt werden.

handwerk.com Archiv
Aktuelle Inhalte findest Du unter www.handwerk.com.

22.07.2004

Urteil

Privaten Computer steuerlich absetzen

Wer einen Computer privat anschafft und daheim aufstellt, kann diesen trotz privater Mitbenutzung als Arbeitsmittel steuerlich absetzen. So lange der Anteil der privaten Nutzung nicht zehn Prozent überschreitet, kann der PC sogar vollständig als Betriebsmittel abgesetzt werden.

Wer einen Computer privat anschafft und daheim aufstellt, kann diesen trotz privater Mitbenutzung als Arbeitsmittel steuerlich absetzen. So lange der Anteil der privaten Nutzung nicht zehn Prozent überschreitet, kann der PC sogar vollständig als Betriebsmittel oder als Werbungskosten abgesetzt werden, urteilte jüngst der Bundesfinanzhof.

Entgegen bisheriger Steuerpraxis entschied der BFH zudem, dass auch bei Überschreiten der Zehn-Prozent-Grenze die Kosten der beruflichen Nutzung zumindest anteilig absetzbar sind.

Ist der genaue Umfang der beruflichen Nutzung nicht eindeutig zu beweisen, so ist eine Schätzung möglich. Zu Gunsten des Steuerzahlers unterstellt der BFH in seinem Urteil, dass pauschal von einer jeweils beruflichen hälftigen Nutzung auszugehen ist, wenn der Steuerpflichtige zumindest nachweisen kann, dass er den Computer in nicht unwesentlichem Umfang beruflich nutzt.

Nach Ansicht des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH) erleichtert das BFH-Urteil die steuerliche Anerkennung eines beruflich genutzten privaten Computers erheblich. Faktisch werde die Beweislast zugunsten des Steuerpflichtigen auf die Finanzverwaltung verlagert, sofern der Steuerpflichtige eine berufliche Nutzung von nicht mehr als 50 Prozent darlegt.

(Az. VI R 135/01)

Tipps, Downloads und News für Ihren Betrieb:der handwerk.com-Newsletter

Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen handwerk.com-Newsletter!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Handwerk Archiv

Computerkosten breiter absetzbar

Computerkosten breiter absetzbar

Unternehmer können das Finanzamt anteilig an den Aufwändungen für ihren PC beteiligen. Auch wenn sie ihn überwiegend privat nutzen.

    • Archiv
Handwerk Archiv

Archiv

Policen richtig gestalten

Kombi-Policen für betrieblichen und privaten Schutz lassen sich nicht vollständig absetzen. Worauf Sie beim Abschluss achten sollten.

    • Archiv
Handwerk Archiv

Lohnsteuer

Navigationsgerät sind kein geldwerter Vorteil

Bei der Berechnung des geldwerten Vorteils für die private Mitbenutzung eines Firmenwagens im Rahmen der Ein-Prozent-Regelung müssen die Kosten für ein Navigationsgerät nicht mehr mit einbezogen werden.

    • Archiv
Handwerk Archiv

Auch Privat-Software steuerlich absetzbar

Auch Privat-Software steuerlich absetzbar

Wer Computerprogramme am heimischen PC ausschließlich beruflich nutzt, kann die Erwerbskosten unter Umständen steuerlich geltend machen.

    • Archiv