Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

Arbeitsrecht

Urteil: Die Grenzen des Dumpinglohns

800 Euro netto im Monat für einen ausgebildeten Kfz-Mechatroniker? Ein Gericht hat die betreffende Autowerkstatt inzwischen zu einer satten Nachzahlung verurteilt. Doch es bleibt eine Frage: Warum zahlen Unternehmer solche Dumpinglöhne?

Mindestens für sittenwidrig, wenn nicht gar für Wucher halten es Wuppertaler Arbeitsrichter, wenn "ein auffälliges Missverhältnis zwischen Leistung und Gegenleistung vorliegt". Das gelte auch für Arbeitsverträge.

Ein eindeutiger Fall war demnach die Klage eines Kfz-Mechatronikers, der von seinem Arbeitgeber eine Gehaltsnachzahlung forderte. Der Grund: Der Geselle bekam von seinem Chef lediglich 800 Euro netto im Monat. Dafür sollte er 38,5 Stunden in der Woche arbeiten.

Viel zu wenig, entschieden die Richter: Sie richteten sich nach den Tariflöhnen der Branche, wonach dem Mitarbeiter 1765 Euro monatlich zugestanden hätten.

Der Arbeitgeber hatte dagegen argumentiert: Die 800 Euro netto hätten nur für das erste Jahr gegolten. Für das zweite Jahr habe er mit dem Mitarbeiter 1000 Euro vereinbart, für das dritte Jahr 1200 Euro. Diese Löhne seien ortsüblich und Alter sowie Ausbildungsstand angemessen.

Nachweise für diese Behauptungen konnte der Arbeitgeber allerdings nicht vorgelegen. Er konnte nicht einmal genau sagen, wer ihm diese Zahlen genannt habe. Also hielten sich die Richter an die herrschende Rechtsprechung, wonach Löhne, die weniger als zwei Drittel des Tariflohns betragen, sittenwidrig sind. Dass sich der Geselle auf diesen Vertrag überhaupt eingelassen hatte, spiele keine Rolle. Arbeitnehmer dürften auch zu einem späteren Zeitpunkt die Sittenwidrigkeit geltend machen.

Die Autowerkstatt soll nun mehr als 6000 Euro nachzahlen. Zuzüglich Prozesskosten.

Doch es bleiben Fragen offen: Warum zahlen Arbeitgeber solche Dumpinglöhne? Oder sind 800 Euro netto (in diesem Fall waren es 1035 Euro brutto) vielleicht angemessen? Wann werden Arbeitgeber zu Ausbeutern #150; und warum? Schreiben Sie uns Ihre Meinung.

Arbeitsgericht Wuppertal: Urteil vom 24. Juli 2008, Az. 7 Ca 1177/08

(jw)

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen der uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Rangliste der Ausbildungsberufe

Ausbildung 2018: Die Rollenklischees bleiben

Bei Männern liegen Kfz-Mechatroniker und Elektroniker vorn, Frauen im Handwerk werden Friseurin oder Fachverkäuferin im Lebensmittelhandwerk.

    • Personal

Arbeitsrecht

Urteil: Arbeitnehmerüberwachung hat Grenzen

Bei Verdacht auf eine schwerwiegende Pflichtverletzung dürfen Chefs ihre Mitarbeiter heimlich überwachen. Aber nur, wenn Tatsachen den Verdacht begründen.

    • Arbeitsrecht

Podcast

hörWERK: Neue Ideen für neue Mitarbeiter

Trotz des Fachkräftemangels können Betriebe einiges tun, um neue Azubis und ausgebildete Fachkräfte zu gewinnen. Ideen liefert diese Folge des Podcasts hörWERK.

    • Podcast, Personalbeschaffung, Personal

Panorama

7 Tipps für den Umgang mit männlichen Klugscheißern

Sie sind eine gut ausgebildete Handwerkerin. Trotzdem haben Sie ständig mit Männern zu tun, die glauben, alles besser zu wissen? Mit diesen Tipps setzen Sie sich zur Wehr!

    • Panorama