Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

Bäcker erhöhen Preise

Bäcker erhöhen Preise

Brot und Brötchen werden in Deutschland teurer. Der Grund: „Höhere Kosten für Energie, Transport und Personal belasten die Bäckereien", begründet der Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Bäckerhandwerks, Peter Becker, die bevorstehenden Preiserhöhungen. Es herrsche ein Verdrängungswettbewerb, der meist zu Lasten der kleinen Betriebe gehe.

Brot und Brötchen werden in Deutschland teurer. Der Grund: #8222;Höhere Kosten für Energie, Transport und Personal belasten die Bäckereien", begründet der Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Bäckerhandwerks, Peter Becker, die bevorstehenden Preiserhöhungen. Es herrsche ein Verdrängungswettbewerb, der meist zu Lasten der kleinen Betriebe gehe.

Der Gesamtumsatz der rund 20.000 Bäcker sank seit Januar 2000 um 0,5 Prozent auf 26,4 Milliarden Mark. Die Zahl der in die Handwerksrolle eingetragenen Betriebe ging um 3,8 Prozent auf 19.813 zurück.

Trotzdem ist Becker zuversichtlich: #8222;Die deutschen Handwerksbäcker sind mit rund 65 Prozent des Gesamtumsatzes im Backwarenmarkt nach wie vor Marktführer." Der durchschnittliche Pro Kopf-Verzehr von Brot und Kleingebäck in Deutschland stieg im vergangenen Jahr um 300 Gramm auf 84,9 Kilogramm. Vor allem in Großstädten sei ein Trend zu Snacks wie belegten Brötchen, Kuchen und Gebäck zu verzeichnen.

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen der uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Fahrten zu Kunden kosten Geld – und das sollten Handwerker nicht aus eigener Tasche bezahlen.

Unternehmensfinanzierung

Fundstück: Erhöhung der Anfahrtskosten clever kommuniziert

Kunden Preiserhöhungen zu erklären, gehört nicht gerade zu den schönsten Aufgaben im Handwerk. Wie gefällt Ihnen die Variante zur KFZ-Pauschale dieses Kollegen?

    • Unternehmensfinanzierung

Podcast

hörWERK: Preise rauf! Preiserhöhungen planen und durchsetzen

Endlich getraut – und was nun? Wie Kunden auf Preiserhöhungen reagieren, berichten zwei Handwerker in dieser Folge des Podcasts hörWERK.

    • Podcast
Sieht höhere Preise auch als Chance für die Branche und rät Kollegen dazu, unbedingt regelmäßig die Preise zu erhöhen.

Aus der Praxis

Preiserhöhungen in der Krise: So geht dieser Meister vor

Für Handwerksmeister Stefan Ebbecke sind jährliche Preiserhöhungen selbstverständlich. Selbst den krisenbedingten Preissteigerungen kann er etwas Positives abgewinnen.

    • Strategie
Andre-Kirchhoff.jpeg

Unternehmensfinanzierung

Preise rauf: „Wir unterschätzen die Zahlungsbereitschaft“

Preiserhöhungen? Kunden zahlen oft mehr, als man denkt. Tischlermeister André Kirchhoff hat das auf die harte Tour gelernt.

    • Unternehmensfinanzierung, Strategie, Preise