Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

schmuckbilder/schwarzarbeit5.jpg

Bundestag: Kampf gegen Schwarzarbeit

Der Bundestag will die illegale Beschäftigung in der von Preisverfall und Stellenabbau gekennzeichneten deutschen Bauwirtschaft stärker bekämpfen. Darüber waren sich alle Fraktionen in einer von der Union beantragten Aktuellen Stunde zur Lage der Bauindustrie einig.

handwerk.com Archiv
Aktuelle Inhalte findest Du unter www.handwerk.com.

04.04.2001

schmuckbilder/schwarzarbeit5.jpg

Bundestag: Kampf gegen Schwarzarbeit

Der Bundestag will die illegale Beschäftigung in der von Preisverfall und Stellenabbau gekennzeichneten deutschen Bauwirtschaft stärker bekämpfen. Darüber waren sich alle Fraktionen in einer von der Union beantragten Aktuellen Stunde zur Lage der Bauindustrie einig.

Der Bundestag will die illegale Beschäftigung in

der von Preisverfall und Stellenabbau gekennzeichneten deutschen

Bauwirtschaft stärker bekämpfen. Darüber waren sich alle

Fraktionen in einer von der Union beantragten Aktuellen Stunde zur

Lage der Bauindustrie einig.

Der CDU-Politiker Karl-Heinz Scherhag sagte, die Bauindustrie

befinde sich in der tiefsten Krise seit Jahrzehnten. Seit Rot-Grün

die Regierung übernommen habe, sei der Abwärtstrend beschleunigt

worden. Auch im Wirtschaftsausschuss des Bundestages wurde

Schwarzarbeit und illegale Beschäftigung vornehmlich von

ausländischen Arbeitnehmern für die Krise verantwortlich gemacht. Der

Ausschussvorsitzende Matthias Wissmann (CDU) befürchtet vor allem für

die neuen Länder einen "Sturzflug" der Bauwirtschaft.

Bauminister Kurt Bodewig (SPD) hatte unlängst optimistische

Zeichen ausgemacht. Er erwarte ein Ende der Talsohle in diesem Jahr,

sagte er auf einer internationalen Fachmesse Anfang April in München.

In der Bauindustrie sind rund drei Millionen Menschen beschäftigt. Im

vergangenen Jahr waren durchschnittlich 365.000 Bauarbeiter

arbeitslos, 2,3 Prozent mehr als 1999.

Tipps, Downloads und News für Ihren Betrieb:der handwerk.com-Newsletter

Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen handwerk.com-Newsletter!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Handwerk Archiv

Bauwirtschaft bleibt pessimistisch

Bauwirtschaft bleibt pessimistisch

Die von Preisverfall, Auftragsflaute und Stellenabbau gezeichnete Bauwirtschaft sieht auch in diesem Jahr kein Licht am Ende des Tunnels. Der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie bezeichnete die Situation als "höchst alarmierend" und forderte erneut eine konzertierte Infrastrukturinitiative der öffentlichen Hand.

    • Archiv

SOKA-Bau

Neue Meldeplattform für Schwarzarbeit am Bau

Schwarzarbeit und illegale Beschäftigung sind in der Bauwirtschaft keine Seltenheit. Solche Missstände können auf einer neuen Online-Plattform der SOKA-Bau erstmals anonym gemeldet werden.

    • SOKA BAU, Recht, Baurecht
Handwerk Archiv

Schmuckbilder/schwarzarbeit.jpg

IG Bau fordert schärfere Schwarzarbeit-Kontrollen

Im Kampf gegen illegale Beschäftigung hat die Gewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) schärfere Kontrollen für die Vergabe öffentlicher Aufträge gefordert. Das Handwerk brauche keine Betriebe, die sich unter dem Deckmantel des Meisterbriefes halblegaler und illegaler Praktiken bedienten, wie dies derzeit etwa in der Bauwirtschaft zu beobachten sei, kritisierte die Gewerkschaft.

    • Archiv
Handwerk Archiv

bau/baumterial.jpg

Bauindustrie: Schröder gegen Ost-Sofortprogramm

Die Bundesregierung hat nach Angaben der Bauindustrie ein Sofortprogramm für die schwer angeschlagene Bauwirtschaft in Ostdeutschland abgelehnt. Als Grund seien fehlende Mittel genannt worden, sagte der Sprecher des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie, Heiko Stiepelmann.

    • Archiv